Auserlesene Gedichte weiland G- Biederinaier's.
Da beim Lampcnscheinc sah —
großer Gott, was sah er da?
„großer Gott, verleih' mir Kraft,
nein, das ist nicht tugendhaft,
Käthchen, nein und dreimal nein,
Käthchcn, Du bist nicht allein!"
Fridolin, vom Zorne roth
fand die Worte nur mit Noth:
„o Du ungetreue Braut,
meinst Du, daß mich das erbaut?
bei Dir ist ein fremder Mann,
Gott, wie greift mich dieses an!"
„Käthchen, Käthchen, meine Pflicht
duldet solchen Unfug nicht,
Käthchcn, noch in dieser Nacht
ist die Brautschast ausgemacht,
Käthchen, wenn der Morgen graut,
hat der Pfarrer uns getraut!"
Als sic dieses Wort vernahm,
weinte Käthchen jetzt vor Gram,
sprach gerührt der Offizier:
„Solches kam mir niemals für,
Fridolin, Du edler Mann,
sei mein Freund von heute an!"
Wer auf eine Lcd'ge traut,
Mensch, der hat auf Sand gebaut,
denn ein Windhauch ohne Spur
ist dcö Mädchens Liebesschwur,
weislich knüpft der biedre Mann
fest'res Band im Ehstand an.
Naive Bemerkungen zu verschiedenen 15
Sprichwörtern.
Uebcrall ist's gut, zu Hause am besten, wenn man keine
Schwiegermutter im Hause hat.
Viele Köche versalzen die Suppe — deßhalb sind auch
die Herren mehr für Köchinnen.
Uebnng macht den Meister — nur Aerzte machen eine
Ausnahme; sie werden juerft Meister und üben sich erst dann.
Viele Hunde sind des Hasen Tod — 'aber nur, wenn sie
ihn erwischen.
Ein Narr macht hundert — ein Gelehrter macht mehr.
Kömmt ein Narr auf den Markt, freuen sich die Krä-
mer — aber nur, wenn der Narr Geld hat.
Auf dem Balle in Eisenburg.
Sie. Mein Gott, ich habe einen verzehrenden Durst, ich
! kann mir gar nicht mehr helfen.
Er. Mit was kann ich Ihnen dienen, mein Fräulein?
ist Ihne» eine Tasse Thee, ein Glas Bier, ein Glas Wein
' oder ein Glas Limonade gefällig?
Sic. O! Sie sind allzufrcundlich, ich bitte um ein Glas 1
Limonade.
Er. Kellner! ein GlaS Limonade, aber rasch!
Der Kellner. Hören Sie, mein lieber Herr, Limonade
haben mer nich, aber delikate Schwartenworscht!
Warnungstafel.
Das Tabaksrauchen ist hiesigen Orts bei 2 Rthlr. Geld-
oder verhältmßmäßiger Lcibcsstrafc verboten. — Der Denun-
ziant erhält hievon die Hälfte!
Neu - Berundum.
Der Magistrat.
Taxation.
Her schlich: Nu Jtzig, wie viel bin ich werth?
Jtzig: Tausend Louisd'or.
Herschlich: Nu, was Du sagst, ist doch so viel werth
allein mein Ring am Finger.
Jtzig: Den Hab' ich aach gerechnet dazu.
Frage und Antwort.
Unteroffizier: Worin besteht nicht blos ein guter Soldat?
Gemeiner: Ein guter Soldat besteht nicht blos aus dem
blank geputzten Ledcrzeug, sondern auch aus der angestammten
Liebe zum Vaterlandc nebst den richtigen Griffen.
Näthsel. Trage.
Was ist das, cs steht über Gott, aber unter tem Satan, ' Welches ist das größte Gebäude der Welk?
die Todten genießen cs, wenn es aber die Menschen esse», ster- Antwort: Die Post in München, denn an der nördli-
bcn f,e dman? — (Auflösung in nächster Nummer.) chen Fronte sind von einem Flügel bis zum andern 10 Postsäulcn.
Da beim Lampcnscheinc sah —
großer Gott, was sah er da?
„großer Gott, verleih' mir Kraft,
nein, das ist nicht tugendhaft,
Käthchen, nein und dreimal nein,
Käthchcn, Du bist nicht allein!"
Fridolin, vom Zorne roth
fand die Worte nur mit Noth:
„o Du ungetreue Braut,
meinst Du, daß mich das erbaut?
bei Dir ist ein fremder Mann,
Gott, wie greift mich dieses an!"
„Käthchen, Käthchen, meine Pflicht
duldet solchen Unfug nicht,
Käthchcn, noch in dieser Nacht
ist die Brautschast ausgemacht,
Käthchen, wenn der Morgen graut,
hat der Pfarrer uns getraut!"
Als sic dieses Wort vernahm,
weinte Käthchen jetzt vor Gram,
sprach gerührt der Offizier:
„Solches kam mir niemals für,
Fridolin, Du edler Mann,
sei mein Freund von heute an!"
Wer auf eine Lcd'ge traut,
Mensch, der hat auf Sand gebaut,
denn ein Windhauch ohne Spur
ist dcö Mädchens Liebesschwur,
weislich knüpft der biedre Mann
fest'res Band im Ehstand an.
Naive Bemerkungen zu verschiedenen 15
Sprichwörtern.
Uebcrall ist's gut, zu Hause am besten, wenn man keine
Schwiegermutter im Hause hat.
Viele Köche versalzen die Suppe — deßhalb sind auch
die Herren mehr für Köchinnen.
Uebnng macht den Meister — nur Aerzte machen eine
Ausnahme; sie werden juerft Meister und üben sich erst dann.
Viele Hunde sind des Hasen Tod — 'aber nur, wenn sie
ihn erwischen.
Ein Narr macht hundert — ein Gelehrter macht mehr.
Kömmt ein Narr auf den Markt, freuen sich die Krä-
mer — aber nur, wenn der Narr Geld hat.
Auf dem Balle in Eisenburg.
Sie. Mein Gott, ich habe einen verzehrenden Durst, ich
! kann mir gar nicht mehr helfen.
Er. Mit was kann ich Ihnen dienen, mein Fräulein?
ist Ihne» eine Tasse Thee, ein Glas Bier, ein Glas Wein
' oder ein Glas Limonade gefällig?
Sic. O! Sie sind allzufrcundlich, ich bitte um ein Glas 1
Limonade.
Er. Kellner! ein GlaS Limonade, aber rasch!
Der Kellner. Hören Sie, mein lieber Herr, Limonade
haben mer nich, aber delikate Schwartenworscht!
Warnungstafel.
Das Tabaksrauchen ist hiesigen Orts bei 2 Rthlr. Geld-
oder verhältmßmäßiger Lcibcsstrafc verboten. — Der Denun-
ziant erhält hievon die Hälfte!
Neu - Berundum.
Der Magistrat.
Taxation.
Her schlich: Nu Jtzig, wie viel bin ich werth?
Jtzig: Tausend Louisd'or.
Herschlich: Nu, was Du sagst, ist doch so viel werth
allein mein Ring am Finger.
Jtzig: Den Hab' ich aach gerechnet dazu.
Frage und Antwort.
Unteroffizier: Worin besteht nicht blos ein guter Soldat?
Gemeiner: Ein guter Soldat besteht nicht blos aus dem
blank geputzten Ledcrzeug, sondern auch aus der angestammten
Liebe zum Vaterlandc nebst den richtigen Griffen.
Näthsel. Trage.
Was ist das, cs steht über Gott, aber unter tem Satan, ' Welches ist das größte Gebäude der Welk?
die Todten genießen cs, wenn es aber die Menschen esse», ster- Antwort: Die Post in München, denn an der nördli-
bcn f,e dman? — (Auflösung in nächster Nummer.) chen Fronte sind von einem Flügel bis zum andern 10 Postsäulcn.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Auserlesene Gedichte weiland G. Biedermaier's"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 26.1857, Nr. 602, S. 15
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg