Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 (iS

©tugelaufene Weltutttergangverhütungseoneurrenzpreisfragenbeantwortungen.

Atif der Höhe dieses zweiten Stammes ist von starken, wo möglich
birkenen Pfosten eine Gallerie zu errichten und mit einem Geländer zu ver-
sehen, welches ans unserer Zeichnung unter et dargestellt ist. Von der Ga-
lerie geht eine Strickleiter e bis zum Fundament a.

Aus der Galerie selbst erhebt sich eine kupferne stark verzinnte Stange
f, 20 Fusi hoch und 3 Zoll dick, welche aber i» ein tellerartiges Verhält-
niß g endigt und nach welches eine Holzleiter h von der Galerie tl hinaus-
führt.

Bis hierher mache ich mich Endesuntenverzeichneter verbindlich, die
ganze Maschinerie sür 075 Thaler herzustellen.

Nun muß ich aber die verehrlichte Redaktion bemerken, daß man zu
Ende vor diese Geschichte noch einen Berliner Konstabler nöthig hat und
zwar denselbige», welcher die Handwerksburschenaugelegenheiten bei die Po-
lizei zu überleiten hat. Dieser Konstabler, welcher Gottlieb Jsegrimm heißt
und ebendeßhalb auch der Mann meiner Schwester ist, verbreitet unter die
ganze Haudwerksbnrschen immer eine solche Entsetzlichkeit, daß schon Jeder
ausreißt, wenn er ihn nur sieht und ist er auch die Erschreckung von alle
Eisenbahnankömmlinge, wenn er aus den Bahnhof die Paßrevisitation hat.

Ich kann also die verehrlichte Redaktion versichern, daß Alles zum
Teufel rennt, wenn nur Gottlieb Jsegrimm, mein königlich preußischer
Schwager und Konstabler .erscheinen thut.

Ich habe auch schon mit ihm gesprochen und will er sich all für den
Tag pero einen Thaler zur Vervollständigkeit von meine Maschinerie hergeben.

Der Konstabler 0 würde also erst das Fundament a besteigen, sodann
die Höhe von den Eichenstamm l> und das Fichtenholz c bis zur Galerie d
durch die Strickleiter e erreiche», doch müßte dann aus die Galerie d eine
gefüllte Kümmelflasche A angebracht sein, weil sich der Konstabler 0 aus
dieser Station nothwendiger Weise einmal erquicken müssen dürste.

Alsdann geht 0 aus die Holzleiter h ans das tellerartige
Berhältniß g, wo er mit seine finsterste Amtsmiene als Schild-
wache sitzen bleiben thate.

Hieraus gebe ich Ihnen die Versicherung, daß der Ko-
mete, welcher, aus die Zeichnung mit k angegeben ist, auf die
Stelle wieder umkehren wird, wenn er meinen Schwager und
Konstabler ,1 aus das Gerüste sitzen sieht. Denn da der Ko-
mete in seiner unregelmäßigen Lattsbahn auch seine Legitima-

tivnspapiere nicht wird in Ordnung habe», so wird er so schnell j
'als möglich umwenden und uns /nicht in das Geringste in-
rommodiren. Welches ganz gewiß probat ist und eben so wie
ich verbleibe Dero

Christoph Blankenstiesel.

PS. Senden Sie mich die zehntausend Gulden recht bald,
weil ich verschiedene häusliche Verhältnisse zu ordnen brauche.

Redaktion: Casp. Braun dt Friede Schneider. - München, Verlag von Braun dt Schneider.
©d)urtlpi'c|'fci!t'ni(f von E. ?i. Schurich in M»nchcn.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Eingelaufene Weltuntergangsverhütungsconcurrenzpreisfragenbeantwortungen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Umkehr <Motiv>
Unteroffizier
Schrecken <Motiv>
Wachdienst
Verhinderung
Komet <Motiv>
Gefahr
Karikatur
Weltuntergang
Aussichtsturm
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 26.1857, Nr. 621, S. 168

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen