190
Siebe ist blind.
er nichts merkt. Thu' geschwind Deinen Schiller heraus,
hier, die „Kassandra" oder sonst etwas Anständiges." Er fängt
zu lesen an, sie späht ängstlich um die Ecke. Auf einmal
knistert es im Gebüsch und vor ihnen steht —
v\ ^ ^
„Der Herr mit dem braunen Ueberzieher."
lus 'in Seiler seine Erinnerunge.
(Pfälzer Mundart.)
(Fortsetzung.)
Dem haw' ich's awer g'sagt!
Wann nor Leut', die vum Trumbete —
Uewerhaupt vun der Mussik
Nir verstehne —, die Kritik
Un 's Cor'gire lasse dhäte!
Ich Hab' doch in dene Hoffe
Fascht gar verzig Johr geblose —
Un ich weeß was blose heeßt!
Awer heut zu Dag glaabt jeder
Krischer vum e Singverein
Schun en Musikus zu sein!
Un e jeder Pflaschtertreter,
Wo e bische kann klaviere
Dhut erschrecklich renommire
Un red't nor vun Dnr un Moll!
Doch vor Alle die Schulmeeschter
Aerg're als am meeschte mich —
Denn die Kerl, die halte sich,
Wenn se do in ihre Neschter
Sunntags in de Kerche orgle
Aus 'm Seiler seine Erinnerunge.
Un ihr Veschper runner gorgle,
For en Haydn oder Vach!
Geschtern Owed awer haw' ich
Eem de Standpunkt klar gemacht,
Un emol mein Meenung g'sacht;
Der cor'girt mich nimmer — glaaw' ich —
Uit dhüt ich nach zehnmol schlechter
Blose, als der Feuerwächter
Drowe uf 'm Rothhaus-Dhorn! —
Ich un noch e paar Bekannte
Musteire nämlich als
Driwe in der „alte Palz" —
Lauter gute Musikante —
's is e Horn — zwei Clarinette,
Ziehposaun', zwee Klapp-Trumbete
Un en Baß — der sammelt aach!
Also sitze mir d'r um e
Runde Tisch un blose halt:
„Wer hat dich, du schöner Wald —"
'S war recht schön; — uf eenmol kumme
Zwee Schulmeeschter 'rein, un Eener —
So e mogrer Kerl, e kleener. —
Guckt mer gleich in d' Note 'nein!
'S hot mich gleich verzörut — indesse
Was will mar als sage do;
Un d'rzu — er is d'r jo
Anfangs mäuschestill gewese! —
Jetz — wie ich des schöne Solo
Hab' geblose: „Lebe wohl, o
Schöner Wald!" — do kreischt er: „Fis!"
Non mir mache aach de zwete
Vers — ich denk', wann's fertig is
Dhu ich Dir schun for Dein Fis,
Do wer'n mir mitnanner redde!
Wie mein Solo is gekumme,
Haw' ich widder F genumme —
Kreischt er nochmol: „Seiler, Fis!"
Do is mir d' Geduld gerisse:
„Die Trumbet" — sag' ich — „is mein,
Ich blos', was ich will, do' nein!
Sie wer'n mich nit lerne misse,
Wann ich F und Fis soll greife —
Loste Sie Ihr Fis sich pfeife
Meintweg' uf 'm Dudelsack!
Sie eendermliger Schulmeeschter,
Sie verdrackter — spare Sie
Ihr Kritik un Ihr Scheine
For Ihr Bauere-Orcheschter!
Ich kann 's meiner Seel entbehre,
Siebe ist blind.
er nichts merkt. Thu' geschwind Deinen Schiller heraus,
hier, die „Kassandra" oder sonst etwas Anständiges." Er fängt
zu lesen an, sie späht ängstlich um die Ecke. Auf einmal
knistert es im Gebüsch und vor ihnen steht —
v\ ^ ^
„Der Herr mit dem braunen Ueberzieher."
lus 'in Seiler seine Erinnerunge.
(Pfälzer Mundart.)
(Fortsetzung.)
Dem haw' ich's awer g'sagt!
Wann nor Leut', die vum Trumbete —
Uewerhaupt vun der Mussik
Nir verstehne —, die Kritik
Un 's Cor'gire lasse dhäte!
Ich Hab' doch in dene Hoffe
Fascht gar verzig Johr geblose —
Un ich weeß was blose heeßt!
Awer heut zu Dag glaabt jeder
Krischer vum e Singverein
Schun en Musikus zu sein!
Un e jeder Pflaschtertreter,
Wo e bische kann klaviere
Dhut erschrecklich renommire
Un red't nor vun Dnr un Moll!
Doch vor Alle die Schulmeeschter
Aerg're als am meeschte mich —
Denn die Kerl, die halte sich,
Wenn se do in ihre Neschter
Sunntags in de Kerche orgle
Aus 'm Seiler seine Erinnerunge.
Un ihr Veschper runner gorgle,
For en Haydn oder Vach!
Geschtern Owed awer haw' ich
Eem de Standpunkt klar gemacht,
Un emol mein Meenung g'sacht;
Der cor'girt mich nimmer — glaaw' ich —
Uit dhüt ich nach zehnmol schlechter
Blose, als der Feuerwächter
Drowe uf 'm Rothhaus-Dhorn! —
Ich un noch e paar Bekannte
Musteire nämlich als
Driwe in der „alte Palz" —
Lauter gute Musikante —
's is e Horn — zwei Clarinette,
Ziehposaun', zwee Klapp-Trumbete
Un en Baß — der sammelt aach!
Also sitze mir d'r um e
Runde Tisch un blose halt:
„Wer hat dich, du schöner Wald —"
'S war recht schön; — uf eenmol kumme
Zwee Schulmeeschter 'rein, un Eener —
So e mogrer Kerl, e kleener. —
Guckt mer gleich in d' Note 'nein!
'S hot mich gleich verzörut — indesse
Was will mar als sage do;
Un d'rzu — er is d'r jo
Anfangs mäuschestill gewese! —
Jetz — wie ich des schöne Solo
Hab' geblose: „Lebe wohl, o
Schöner Wald!" — do kreischt er: „Fis!"
Non mir mache aach de zwete
Vers — ich denk', wann's fertig is
Dhu ich Dir schun for Dein Fis,
Do wer'n mir mitnanner redde!
Wie mein Solo is gekumme,
Haw' ich widder F genumme —
Kreischt er nochmol: „Seiler, Fis!"
Do is mir d' Geduld gerisse:
„Die Trumbet" — sag' ich — „is mein,
Ich blos', was ich will, do' nein!
Sie wer'n mich nit lerne misse,
Wann ich F und Fis soll greife —
Loste Sie Ihr Fis sich pfeife
Meintweg' uf 'm Dudelsack!
Sie eendermliger Schulmeeschter,
Sie verdrackter — spare Sie
Ihr Kritik un Ihr Scheine
For Ihr Bauere-Orcheschter!
Ich kann 's meiner Seel entbehre,
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Liebe ist blind"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 51.1869, Nr. 1274, S. 190
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg