187
Der Stillstand der Erde.
auf die Spitze ihres zarten Fußes stellte, trat sie auf den un-
beachteten Cigarrenstummel, glitschte ans und stieß heftig an
den Tisch, in dessen Nähe wir standen. Obwohl ich sie im
Augenblicke emporzog, war doch das Unglück schon geschehen,
Der Tisch wankte, die Gläser fuhren klirrend aneinander, der
Professor verlor seine Stütze und schlug mit dem Kopfe auf
das Buch. Obgleich wir uns im Augenblicke trennten, hatte
er doch schon bemerkt, daß wir uns umfangen hielten und wollte
uns wahrscheinlich sein vionm rexortum in strengem Tone zu
Gemüthe führen; da schnitt ihm Heliodore mit einem Male
das Wort ab. Zu unserem Glücke war eben der Komet sicht-
bar geworden; ein flüchtiger Blick auf den gestirnten Himmel
hatte Heliodore davon überzeugt und mit Blitzesschnelle knüpfte
die Schlauheit des Mädchens daran das rettende Tan, das
uns vor dem Sturme bewahrte, der jetzt im Anzuge war. —
Sie sprang auf den Professor zu, umarmte und küßte ihn
herzlich und sagte mit schmeichelnder Stimme: „Ach, wie schade
Vater, daß Du diesen Moment verschlafen hast, ich denke der
Komet war jetzt der Erde am nächsten und habe sie zum Still-
stände gebracht! Es war ein herrlicher und doch schauderhafter
Moment; eine Erschütterung der Erde, daß der Boden unter
den Füßen wankte und — hätte ich mich nicht an diesen Herrn
geklammert, ich wäre sicher zu Boden gestürzt."
Der Professor sah erst uns Beiden forschend in's Gesicht,
zog dann seine Uhr zu Rathe, schüttelte ungläubig den Kopf
und sagte in etwas strengem Tone: „Warum hast Du mich
denn nicht geweckt, Heliodore?"
Obwohl die Frage nicht an mich gerichtet war, antwortete
ich doch dem Professor, da ich sah, daß Heliodore ein wenig
Zaudere und bewies ihm, daß es nicht möglich gewesen sei,
den Moment vorauszusehen, und als derselbe eingetreten, sei es
ia zu spät gewesen, da es eben nur ein Moment war, und als
der Professor die Erschütterung verspürte, die ihm die stützende
horizontale Ebene in eine schiefe verwandelte, sei ja der
Moment schon vorüber gewesen!
„Uebcrdieß lieber Vater," sagte Heliodore, die glücklicher-
weise die Stunde ans des Vaters Taschenuhr erspäht hatte,
„sagtest Du mir ja selbst noch gestern, Du habest es genau
berechnet, daß der Augenblick des Stillstandes der Erde um
1 Uhr 4 Minuten 15 Sekunden eintreten müsse und jetzt ist
es erst elf Uhr, — warum sollte ich Dich früher wecken, lieber
Vater? Ich wollte Dir das Bischen Schlaf, das Dich doch
erquickt haben muß, so gerne gönnen!"
„Das mag sein, mein liebes Kind," sagte der Professor,
„aber schade, daß ich nicht Zeuge dieses erhabenen Momentes
war. Solche Momente kommen nicht wieder!"
„In der That, Herr Professor," sagte ich, „ich glaube auch,
daß ich einen so schönen Augenblick nicht mehr erleben werde,"
und dabei sah ich verstohlen nach Heliodore, die purpurroth
im Gesichte war und mit dem Zeigefinger wieder die Panto-
mime des Schweigens machte.
„Und haben Sie die Dinge um sich herum nicht in ganz
anderer Gestalt gesehen?" fragte der Professor, der einstweilen
tiefsinnig geworden war.
„O, in ganz anderer Gestalt," rief ich begeistert aus,
„wie in himmlischem Lichte verklärt!"
Heliodore, die offenbar fürchtete, meine Wärme könne den
Vater auf die rechte Spur bringen, hob drohend den Zeigefinger;
aber der Professor hatte einen ganz anderen Jdeengang, — er
grübelte wahrscheinlich in Zahlen, denn seine Slirne faltete sich
und mit dem Zeigefinger schrieb er Ziffern auf den Tisch. Er
schien unsere Gegenwart gar nicht wahrzunehmen, indem er halb-
laut vor sich hinmurmelte: „Hm! Hm! sollte ich mich verrechnet
haben? — Der Moment ist jedenfalls zu früh eingetreten!"
E. Wesscnloh».
Aeitsra ge.
„Ich weiß nicht, mit der neuen Münzwührung kann ich
mich halt nicht zurecht finden. Wenns' nur wenigstens so lang
warten thäten, bis die Alten todt sind, — die Jungen können
sich dann leicht d'rei» finden!"
24*
Der Stillstand der Erde.
auf die Spitze ihres zarten Fußes stellte, trat sie auf den un-
beachteten Cigarrenstummel, glitschte ans und stieß heftig an
den Tisch, in dessen Nähe wir standen. Obwohl ich sie im
Augenblicke emporzog, war doch das Unglück schon geschehen,
Der Tisch wankte, die Gläser fuhren klirrend aneinander, der
Professor verlor seine Stütze und schlug mit dem Kopfe auf
das Buch. Obgleich wir uns im Augenblicke trennten, hatte
er doch schon bemerkt, daß wir uns umfangen hielten und wollte
uns wahrscheinlich sein vionm rexortum in strengem Tone zu
Gemüthe führen; da schnitt ihm Heliodore mit einem Male
das Wort ab. Zu unserem Glücke war eben der Komet sicht-
bar geworden; ein flüchtiger Blick auf den gestirnten Himmel
hatte Heliodore davon überzeugt und mit Blitzesschnelle knüpfte
die Schlauheit des Mädchens daran das rettende Tan, das
uns vor dem Sturme bewahrte, der jetzt im Anzuge war. —
Sie sprang auf den Professor zu, umarmte und küßte ihn
herzlich und sagte mit schmeichelnder Stimme: „Ach, wie schade
Vater, daß Du diesen Moment verschlafen hast, ich denke der
Komet war jetzt der Erde am nächsten und habe sie zum Still-
stände gebracht! Es war ein herrlicher und doch schauderhafter
Moment; eine Erschütterung der Erde, daß der Boden unter
den Füßen wankte und — hätte ich mich nicht an diesen Herrn
geklammert, ich wäre sicher zu Boden gestürzt."
Der Professor sah erst uns Beiden forschend in's Gesicht,
zog dann seine Uhr zu Rathe, schüttelte ungläubig den Kopf
und sagte in etwas strengem Tone: „Warum hast Du mich
denn nicht geweckt, Heliodore?"
Obwohl die Frage nicht an mich gerichtet war, antwortete
ich doch dem Professor, da ich sah, daß Heliodore ein wenig
Zaudere und bewies ihm, daß es nicht möglich gewesen sei,
den Moment vorauszusehen, und als derselbe eingetreten, sei es
ia zu spät gewesen, da es eben nur ein Moment war, und als
der Professor die Erschütterung verspürte, die ihm die stützende
horizontale Ebene in eine schiefe verwandelte, sei ja der
Moment schon vorüber gewesen!
„Uebcrdieß lieber Vater," sagte Heliodore, die glücklicher-
weise die Stunde ans des Vaters Taschenuhr erspäht hatte,
„sagtest Du mir ja selbst noch gestern, Du habest es genau
berechnet, daß der Augenblick des Stillstandes der Erde um
1 Uhr 4 Minuten 15 Sekunden eintreten müsse und jetzt ist
es erst elf Uhr, — warum sollte ich Dich früher wecken, lieber
Vater? Ich wollte Dir das Bischen Schlaf, das Dich doch
erquickt haben muß, so gerne gönnen!"
„Das mag sein, mein liebes Kind," sagte der Professor,
„aber schade, daß ich nicht Zeuge dieses erhabenen Momentes
war. Solche Momente kommen nicht wieder!"
„In der That, Herr Professor," sagte ich, „ich glaube auch,
daß ich einen so schönen Augenblick nicht mehr erleben werde,"
und dabei sah ich verstohlen nach Heliodore, die purpurroth
im Gesichte war und mit dem Zeigefinger wieder die Panto-
mime des Schweigens machte.
„Und haben Sie die Dinge um sich herum nicht in ganz
anderer Gestalt gesehen?" fragte der Professor, der einstweilen
tiefsinnig geworden war.
„O, in ganz anderer Gestalt," rief ich begeistert aus,
„wie in himmlischem Lichte verklärt!"
Heliodore, die offenbar fürchtete, meine Wärme könne den
Vater auf die rechte Spur bringen, hob drohend den Zeigefinger;
aber der Professor hatte einen ganz anderen Jdeengang, — er
grübelte wahrscheinlich in Zahlen, denn seine Slirne faltete sich
und mit dem Zeigefinger schrieb er Ziffern auf den Tisch. Er
schien unsere Gegenwart gar nicht wahrzunehmen, indem er halb-
laut vor sich hinmurmelte: „Hm! Hm! sollte ich mich verrechnet
haben? — Der Moment ist jedenfalls zu früh eingetreten!"
E. Wesscnloh».
Aeitsra ge.
„Ich weiß nicht, mit der neuen Münzwührung kann ich
mich halt nicht zurecht finden. Wenns' nur wenigstens so lang
warten thäten, bis die Alten todt sind, — die Jungen können
sich dann leicht d'rei» finden!"
24*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Stillstand der Erde" "Zeitfrage"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thema/Bildinhalt (normiert)
Heimliche Liebe
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 61.1874, Nr. 1534, S. 187
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg