1997, 1039-1378, bes. 1133-1213.
Haverkamp, A. 1984: Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273.
Die Neue Deutsche Geschichte 2. München 1984.
Havighurst, A. F. (Hrsg), 1958: The Pirenne thesis. Analysis, criticism and
revision. Problems in European civilization. Boston 1958.
Hayen, H. 1968: Isernbarg. Ein Eisenverhüttungsplatz im Streckermoor
(Gemeinde Hatten, Landkreis Oldenburg). Ein vorläufiger Grabungs-
bericht. In: Oldenburger Jahrbuch 67, 1968, 133-173.
Hegerhorst, K. 1998: Der Harz als frühmittelalterliche Industrielandschaft-
Archäometrische Untersuchungen an Verhüttungsrelikten aus dem
Westharz. Dissertation TU Clausthal. Clausthal-Zellerfeld 1998.
Heimbruch, G. 1990: Archäometrie an Verhüttungsrelikten der Harzregion.
Dissertation TU Clausthal. Clausthal-Zellerfeld 1990.
Heimbruch, G. / Koerfer, S. / Brockner, W. 1989: Archäometrische Untersu-
chungen an Erz-, Schlacke-, Metall- und Bleiglättefunden der Grabung
Johanneser Kurhaus. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersach-
sen 9, 1989, 103-110.
Heine, H. 1824: Die Harzreise. In: Werke 1. Reisebilder. München 1973.
Heine, H.-W. 1999: Ältereisenzeitliche Burgen und Befestigungen in
Niedersachsen - Stand der Forschung und Perspektiven. In: A. Jocken-
hövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen
Maas/Mosel und Elbe. Münster 1999, 111-124.
Henning, F.-W. 1991: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Handbuch der Wirtschafts- und
Sozialgeschichte Deutschlands 1. Stuttgart 1991.
Herrmann, B. (Hrsg.), 1994: Archäometrie. Naturwissenschaftliche Analyse
von Sachüberresten. Berlin, Heidelberg, New York 1994.
Herrmann, B. / Grupe, G. / Hummel, S. / Piepenbrink, H. / Schutkowski, H.
1990: Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labor-
methoden. Berlin, Heidelberg, New York 1990.
Hettwer, K. 1999: Natürlicher Stoffbestand und technogene Schwer-
metallanomalien eines Moorprofils aus der Erdfallsenke Silberhohl bei
Seesen (Westharz). Geologische Diplom-Arbeit, Universität Göttingen
1999 [unveröffentlicht],
Hillebrand, W. 1969: Der Goslarer Metallhandel im Mittelalter. In:
Hansische Geschichtsblätter 87, 1969, 33-57.
Hillebrandt, L. H. 1993: Zum mittelalterlichen Blei-Zink-Silber-Bergbau
südlich von Heidelberg. In: Steuer/Zimmermann 1993b, 255-265.
Hillebrecht, M.-L. 1982: Die Relikte der Holzkohlewirtschaft als Indikator
für Waldnutzung und Waldentwicklung. Untersuchungen an Beispielen
aus Südniedersachsen. Göttinger Geographische Abhandlungen 79.
Göttingen 1982.
Dies. 1986: Eine mittelalterliche Energiekrise. In: B. Herrmann (Hrsg.),
Mensch und Umwelt im Mittelalter. Stuttgart 1986, 275-283.
Dies. 1989: Energiegewinnung auf Kosten der Umwelt. In: Berichte zur
Denkmalpflege in Niedersachsen 9, 1989, 80-85.
Dies. 1992: Holzkohlen als Quelle zur Wald- und Energiegeschichte. In:
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 12, 1992, 158-160.
Hinz, H. 1981: Motte und Donjon. Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen
Adelsburg. Köln, Bonn 1981.
Hoeninger, R. (Hrsg.), 1884-1888: KölnerSchreinsurkunden des zwölften
Jahrhunderts. Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt
Köln 1 = Publikation der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 1.
Bonn 1884-1888.
Hoffmann, H. 1899: Der Harz. Leipzig 1899 [Nachdruck Frankfurt 1982],
Homann, J. B. 1964: Johann Baptist Homann und seine Erben
(1664-1724). Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 36,
Nürnberg 1964.
Hoock, J. / Jeannin, P. (Hrsg.), 1991 und 1993: Ars Mercatoria. Handbücher
und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns. Eine analytische Biblio-
graphie. Bd. 1. Paderborn 1991, 1470-1600. Bd. 2. Paderborn 1993,
1600-1700.
Horai, S. 1990: (Molecular archaeological study on ancient human bones.)
In: Tanpakushitsu Kakusan Koso 35, 1990, 3144-3149.
Hücker, B. U. 1981: Frühe „Industrien" im Umkreis des braunschweigi-
schen Raubschlosses Ampleben. In: Braunschweigisches Jahrbuch 62,
1981,47-51.
Hudson-Edwards, K. A./Macklin, M. G. 1999: Medieval lead pollution in
the River Ouse at York, England. In: Journal of Archaeological Science
26, 1999, 809-819.
Human Medical College 1980: Study of an ancient cadaver in Mawangtui
Tomb No. 1 of the Han Dynasty in Changsha. In: Ancient Memorial
Press, Peking, 1980, 184-187.
Hummel, S. / Schultes, T. / Bramanti, B. / Herrmann, B. 1999: Ancient DNA
profiling by megaplex amplifications. In: Electrophoresis 20, 1999,
1717-1721.
Irsigler, F. 1985: Über Harzmetalle, ihre Verarbeitung und Verbreitung im
Mittelalter. In: C. Meckseper (Hrsg.), Stadt im Wandel. Kultur und Kunst
des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Ausstellungskatalog
Bd. 3. Stuttgart, Bad Cannstatt 1985, 315-321.
lyengar, G. V. / Kollmer, W. E. / Bowen, H. J. 1978: The elemental compo-
sition of human tissues and body fluids. Weinheim 1978.
Janssen, W. 1963: Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte des südwestli-
chen Harzvorlandes. In: Archaeologica Geographica 10/11, 1961/1963,
1-10.
Ders. 1965: Königshagen, ein archäologisch-historischer Beitrag zur
Siedlungsgeschichte des südwestlichen Harzvorlandes. Quellen und
Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 64. Göttingen 1965.
Jaworowski, Z. / Barbalat, F. / Blain, C. / Peyre, E. 1985: Heavy metals in
human and animal bones from ancient and Contemporary France. In:
The Science of the Total Environment 43, 1985, 103-126.
Jeffreys, A. J. / Allen, M. J. / Hagelberg, E. / Sonnberg, A. 1992: Identifi-
cation of the skeletal remains of Josef Mengele by DNA analysis. In:
Forensic Science International 56, 1992, 65-76.
Jockenhövel, A. 1994: Arbeiten an Ofen und Tiegel - Frühe Metallurgen
und Künstler. In: A. Jockenhövel / W. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in
Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft. Stuttgart 1994,
36-40.
Ders. (Hrsg.), 1996: Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter.
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Ergebnisse eines internatio-
nalen Workshops (Dillenburg 1994). Vierteljahrsschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 121. Stuttgart 1996.
Jockenhövel, A./Willms, C. 1993: Untersuchungen zur vorneuzeitlichen
Eisengewinnung im Lahn-Dill-Gebiet: Ausgangslage und Ergebnisse der
archäologischen Geländeprospektion. In: Steuer/Zimmermann 1993b,
517-529.
Jörn, E./Jörn, R. 1993: Die Herkunft der Otto-Adelheid-Pfennige. Wiedaer
Hefte 1, 1993, 43-71.
Dies. 1996: Zum Problem des Nachweises mittelalterlicher Ausbeutung des
Rammeisberges bzw. anderer Harzer Lagerstätten am Beispiel der
Erzherkunftsbestimmungsmethode mittels des sogenannten Dreistoff-
systems. Wiedaer Hefte 4, 1996.
Dies. 1997: Der Beginn des Westharzer Bergbaus auf Silber und die
Schaffung der Otto-Adelheid-Pfennige (OAP). Wiedaer Hefte 5, 1997.
Kaltofen, A. 1998a: Am Ende war das Feuer. Die linienbandkeramische
Siedlung bei Schwiegershausen. In: Archäologie in Niedersachsen 1,
1998, 21-24.
Dies. 1998b: Die linienbandkeramische Siedlung von Schwiegershausen
Fst. 39, Ldkr. Osterode am Harz. Ungedruckte Magisterarbeit am Fach-
bereich Philosophische Wissenschaften der Universität Göttingen 1998.
Kaufhold, K. H. (Hrsg.), 1992: Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz.
Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Niedersachsens in der Neuzeit 14. Hannover 1992.
Kellenbenz, H. 1974a: Wirtschaft des Sieg-Lahn-Dillgebietes durch die
Jahrhunderte. In: H. Kellenbenz/J. H. Schawacht (Hrsg.), Schicksal
eines Eisenlandes. 125 Jahre Industrie- und Handelskammer Siegen.
Siegen 1974, 34-171.
Ders. (Hrsg.), 1974b: Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisen-
verarbeitung in Europa 1500-1650. Köln, Wien 1974.
Ders. 1977a: Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels
in Europa 1500-1650. Kölner Kolloquien zur internationalen Sozial-
und Wirtschaftsgeschichte 3. Köln, Wien 1977.
Ders. 1977b: Deutsche Wirtschaftsgeschichte 1. Von den Anfängen bis
zum 18. Jahrhundert. München 1977.
Ders. (Hrsg.), 1980: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozial-
geschichte 2. Stuttgart 1980.
Kellenbenz, H./Walter, R. 1986: Das Deutsche Reich 1350-1650. In:
H. Kellenbenz (Hrsg.), Handbuch der euopäischen Wirtschafts- und
Sozialgeschichte 3. Stuttgart 1986, 822-893.
Kempter, H. / Frenzei, B. 2000: The impact of early mining and smelting on
the local tropospheric aerosol detected in ombrotrophic peat bogs in the
Harz, Germany. In: Water, air and soil pollution. O. O. 2000 [im Druck],
Kerl, B. 1852: Beschreibung der Oberharzer Hüttenprozesse. Clausthal
1852 [18602].
Ders. 1854: Rammeisberger Hüttenprozesse am Communion-Unterharze.
Clausthal 1854.
175
Haverkamp, A. 1984: Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273.
Die Neue Deutsche Geschichte 2. München 1984.
Havighurst, A. F. (Hrsg), 1958: The Pirenne thesis. Analysis, criticism and
revision. Problems in European civilization. Boston 1958.
Hayen, H. 1968: Isernbarg. Ein Eisenverhüttungsplatz im Streckermoor
(Gemeinde Hatten, Landkreis Oldenburg). Ein vorläufiger Grabungs-
bericht. In: Oldenburger Jahrbuch 67, 1968, 133-173.
Hegerhorst, K. 1998: Der Harz als frühmittelalterliche Industrielandschaft-
Archäometrische Untersuchungen an Verhüttungsrelikten aus dem
Westharz. Dissertation TU Clausthal. Clausthal-Zellerfeld 1998.
Heimbruch, G. 1990: Archäometrie an Verhüttungsrelikten der Harzregion.
Dissertation TU Clausthal. Clausthal-Zellerfeld 1990.
Heimbruch, G. / Koerfer, S. / Brockner, W. 1989: Archäometrische Untersu-
chungen an Erz-, Schlacke-, Metall- und Bleiglättefunden der Grabung
Johanneser Kurhaus. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersach-
sen 9, 1989, 103-110.
Heine, H. 1824: Die Harzreise. In: Werke 1. Reisebilder. München 1973.
Heine, H.-W. 1999: Ältereisenzeitliche Burgen und Befestigungen in
Niedersachsen - Stand der Forschung und Perspektiven. In: A. Jocken-
hövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen
Maas/Mosel und Elbe. Münster 1999, 111-124.
Henning, F.-W. 1991: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Handbuch der Wirtschafts- und
Sozialgeschichte Deutschlands 1. Stuttgart 1991.
Herrmann, B. (Hrsg.), 1994: Archäometrie. Naturwissenschaftliche Analyse
von Sachüberresten. Berlin, Heidelberg, New York 1994.
Herrmann, B. / Grupe, G. / Hummel, S. / Piepenbrink, H. / Schutkowski, H.
1990: Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labor-
methoden. Berlin, Heidelberg, New York 1990.
Hettwer, K. 1999: Natürlicher Stoffbestand und technogene Schwer-
metallanomalien eines Moorprofils aus der Erdfallsenke Silberhohl bei
Seesen (Westharz). Geologische Diplom-Arbeit, Universität Göttingen
1999 [unveröffentlicht],
Hillebrand, W. 1969: Der Goslarer Metallhandel im Mittelalter. In:
Hansische Geschichtsblätter 87, 1969, 33-57.
Hillebrandt, L. H. 1993: Zum mittelalterlichen Blei-Zink-Silber-Bergbau
südlich von Heidelberg. In: Steuer/Zimmermann 1993b, 255-265.
Hillebrecht, M.-L. 1982: Die Relikte der Holzkohlewirtschaft als Indikator
für Waldnutzung und Waldentwicklung. Untersuchungen an Beispielen
aus Südniedersachsen. Göttinger Geographische Abhandlungen 79.
Göttingen 1982.
Dies. 1986: Eine mittelalterliche Energiekrise. In: B. Herrmann (Hrsg.),
Mensch und Umwelt im Mittelalter. Stuttgart 1986, 275-283.
Dies. 1989: Energiegewinnung auf Kosten der Umwelt. In: Berichte zur
Denkmalpflege in Niedersachsen 9, 1989, 80-85.
Dies. 1992: Holzkohlen als Quelle zur Wald- und Energiegeschichte. In:
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 12, 1992, 158-160.
Hinz, H. 1981: Motte und Donjon. Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen
Adelsburg. Köln, Bonn 1981.
Hoeninger, R. (Hrsg.), 1884-1888: KölnerSchreinsurkunden des zwölften
Jahrhunderts. Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt
Köln 1 = Publikation der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 1.
Bonn 1884-1888.
Hoffmann, H. 1899: Der Harz. Leipzig 1899 [Nachdruck Frankfurt 1982],
Homann, J. B. 1964: Johann Baptist Homann und seine Erben
(1664-1724). Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 36,
Nürnberg 1964.
Hoock, J. / Jeannin, P. (Hrsg.), 1991 und 1993: Ars Mercatoria. Handbücher
und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns. Eine analytische Biblio-
graphie. Bd. 1. Paderborn 1991, 1470-1600. Bd. 2. Paderborn 1993,
1600-1700.
Horai, S. 1990: (Molecular archaeological study on ancient human bones.)
In: Tanpakushitsu Kakusan Koso 35, 1990, 3144-3149.
Hücker, B. U. 1981: Frühe „Industrien" im Umkreis des braunschweigi-
schen Raubschlosses Ampleben. In: Braunschweigisches Jahrbuch 62,
1981,47-51.
Hudson-Edwards, K. A./Macklin, M. G. 1999: Medieval lead pollution in
the River Ouse at York, England. In: Journal of Archaeological Science
26, 1999, 809-819.
Human Medical College 1980: Study of an ancient cadaver in Mawangtui
Tomb No. 1 of the Han Dynasty in Changsha. In: Ancient Memorial
Press, Peking, 1980, 184-187.
Hummel, S. / Schultes, T. / Bramanti, B. / Herrmann, B. 1999: Ancient DNA
profiling by megaplex amplifications. In: Electrophoresis 20, 1999,
1717-1721.
Irsigler, F. 1985: Über Harzmetalle, ihre Verarbeitung und Verbreitung im
Mittelalter. In: C. Meckseper (Hrsg.), Stadt im Wandel. Kultur und Kunst
des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Ausstellungskatalog
Bd. 3. Stuttgart, Bad Cannstatt 1985, 315-321.
lyengar, G. V. / Kollmer, W. E. / Bowen, H. J. 1978: The elemental compo-
sition of human tissues and body fluids. Weinheim 1978.
Janssen, W. 1963: Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte des südwestli-
chen Harzvorlandes. In: Archaeologica Geographica 10/11, 1961/1963,
1-10.
Ders. 1965: Königshagen, ein archäologisch-historischer Beitrag zur
Siedlungsgeschichte des südwestlichen Harzvorlandes. Quellen und
Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 64. Göttingen 1965.
Jaworowski, Z. / Barbalat, F. / Blain, C. / Peyre, E. 1985: Heavy metals in
human and animal bones from ancient and Contemporary France. In:
The Science of the Total Environment 43, 1985, 103-126.
Jeffreys, A. J. / Allen, M. J. / Hagelberg, E. / Sonnberg, A. 1992: Identifi-
cation of the skeletal remains of Josef Mengele by DNA analysis. In:
Forensic Science International 56, 1992, 65-76.
Jockenhövel, A. 1994: Arbeiten an Ofen und Tiegel - Frühe Metallurgen
und Künstler. In: A. Jockenhövel / W. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in
Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft. Stuttgart 1994,
36-40.
Ders. (Hrsg.), 1996: Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter.
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Ergebnisse eines internatio-
nalen Workshops (Dillenburg 1994). Vierteljahrsschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 121. Stuttgart 1996.
Jockenhövel, A./Willms, C. 1993: Untersuchungen zur vorneuzeitlichen
Eisengewinnung im Lahn-Dill-Gebiet: Ausgangslage und Ergebnisse der
archäologischen Geländeprospektion. In: Steuer/Zimmermann 1993b,
517-529.
Jörn, E./Jörn, R. 1993: Die Herkunft der Otto-Adelheid-Pfennige. Wiedaer
Hefte 1, 1993, 43-71.
Dies. 1996: Zum Problem des Nachweises mittelalterlicher Ausbeutung des
Rammeisberges bzw. anderer Harzer Lagerstätten am Beispiel der
Erzherkunftsbestimmungsmethode mittels des sogenannten Dreistoff-
systems. Wiedaer Hefte 4, 1996.
Dies. 1997: Der Beginn des Westharzer Bergbaus auf Silber und die
Schaffung der Otto-Adelheid-Pfennige (OAP). Wiedaer Hefte 5, 1997.
Kaltofen, A. 1998a: Am Ende war das Feuer. Die linienbandkeramische
Siedlung bei Schwiegershausen. In: Archäologie in Niedersachsen 1,
1998, 21-24.
Dies. 1998b: Die linienbandkeramische Siedlung von Schwiegershausen
Fst. 39, Ldkr. Osterode am Harz. Ungedruckte Magisterarbeit am Fach-
bereich Philosophische Wissenschaften der Universität Göttingen 1998.
Kaufhold, K. H. (Hrsg.), 1992: Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz.
Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Niedersachsens in der Neuzeit 14. Hannover 1992.
Kellenbenz, H. 1974a: Wirtschaft des Sieg-Lahn-Dillgebietes durch die
Jahrhunderte. In: H. Kellenbenz/J. H. Schawacht (Hrsg.), Schicksal
eines Eisenlandes. 125 Jahre Industrie- und Handelskammer Siegen.
Siegen 1974, 34-171.
Ders. (Hrsg.), 1974b: Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisen-
verarbeitung in Europa 1500-1650. Köln, Wien 1974.
Ders. 1977a: Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels
in Europa 1500-1650. Kölner Kolloquien zur internationalen Sozial-
und Wirtschaftsgeschichte 3. Köln, Wien 1977.
Ders. 1977b: Deutsche Wirtschaftsgeschichte 1. Von den Anfängen bis
zum 18. Jahrhundert. München 1977.
Ders. (Hrsg.), 1980: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozial-
geschichte 2. Stuttgart 1980.
Kellenbenz, H./Walter, R. 1986: Das Deutsche Reich 1350-1650. In:
H. Kellenbenz (Hrsg.), Handbuch der euopäischen Wirtschafts- und
Sozialgeschichte 3. Stuttgart 1986, 822-893.
Kempter, H. / Frenzei, B. 2000: The impact of early mining and smelting on
the local tropospheric aerosol detected in ombrotrophic peat bogs in the
Harz, Germany. In: Water, air and soil pollution. O. O. 2000 [im Druck],
Kerl, B. 1852: Beschreibung der Oberharzer Hüttenprozesse. Clausthal
1852 [18602].
Ders. 1854: Rammeisberger Hüttenprozesse am Communion-Unterharze.
Clausthal 1854.
175