Bernhard Gelderblom
Das Reichserntedankfest als emotional hoch aufgeladenes Event
29
Der Staatsakt
auf bem Bückeberg
am Sonntag, bem 6. Oktober 1935
7 Uhr:
■Jtn’marirfKT. nun »ui £.ii«i
:<ien uiih non Den ^oöithiifca.
ab 8 Uhr:
ii dtiCTfl niii
i::n r»rti. vt h Seilneftincr T<irbie:nilfivii
Miith ’JXoH.vin.nrirpvcw. iillfl- niiD =pi<V
.inuipfit, ^.liivmliöir nnö iQufif
■Wh’ l’.Hiifiiüx 1 nidncntTä'flcr rüden ,ur
rimi; Der Oberen Tribüne
iniir, - he? AlilHTLTf,.i<e noch unten 1'06
7 i; m n und A-aSurt; rüden NH
bei ubtren Tribüne ufrer bin .vüiirer
weg frinuntei uni» ntijmen nur der Sieb-
nertritane fluffteUunfl.
g^gen 12 Uhr:
(jiii»reffen D-.-5 Siilirer.-- üjt *eic ftniid-
ixebti!täs$cldnbi.. (fine ttfnricnc fci.erl
ivim Eintreffen beb ^ülirerö 21 gdiiif:
e«(nt.
J er tvübr. r tdiretrer die (ffiTCiiroilltWU.
>••■■• ?l. :ii «BTönnidMWiq niib hie
e> lircurtt>tcilnn< öe& Srbeih'-Dienftc* Won-
r i’i>.
Tnnoib benibt iidi Der forärcr iiir
oi-.-rcit Trifüne. Tie «nfifluri-o bet
■•JSilirtniHfi: frirlcn Öen Ckidenwciler
SNarfdi.
12.19 Uhr:
3 .MnaliboniUen .il? ,‘kidicu inr Erbffunng der Huntarlriin -.
llefrrrrsdiiiii.i einer (TrMU'lroiic mi bett ,vülmi liltf eint?
crrn teCrcn u\» ein bei ^leidiebiuicriifiihrer.
«'■'liidi .eitirt l’bur „Segnung", neiungcu ooni gnnn.ifi-rta
Ann: rin.
12.2S Uhr:
cfriiininihi.'nnü'rnrtif Juirdi tlic’ilHiiiiiiliic: Ti. f'*uebbdv,
Tititndi tHegriiiiiiiiftMiiig nun 7 2in|H-hi brr ‘.'iifiioniic.
■fSiilirrnb br.- '^urbeiflug«» »piekn Dir Ir-rot- he»;
AltClKTiuntKli, ;-i? <ik- ;leicbcit -,11111 •J<Cjunn brr Hilf;.-» Itty
Intis.'-tbuiu', her tVeluiitndi: eine «nnlibinnlu- ataeMipih:
wirb.
T i 1 t :i e b in e 11 b c Truppen:
41. J. :Q ♦ilnliitWiweig
il. 3. :!!. '»ioriingcu
in. A :K. Shuiiijcbiüetfl
riruntibiueiu
UL ?l. :i’. Aiituropcr
1 Nebel bei «rtl. «bl. »iönhu-l'rnrt
! ? 3)L Ui. t-'Dbeeüoiii
i:wtiicr>¥tail W'inbrit l nun finit von Uhiid-.n üt»ri b\ .LSch 11
iinii.-Ylnil. viiljinüibeit üur Arrrirfttnufl De-- '••eicrtii - »elbi- 1
1 Qrab. 2ibftP. Äi> Qi. Stu. SWiit iter
Vaii-.rr-'Hbi. 9'iixnbrrg, Üfirbrnf
■1 Siuiiinrirunowni’eiii
1 «raffel Des ^e&cffsioinrfflcätniMöer-.--
•: Stnikln bet SultnwifieMreiervr
I ^liifliciig (1 3S bei Teiitfditn yu|ll|nli»n
AlnL 3lbt. *Ar»lfcnhüJtei.
gegen 13 Uhr:
Qi:alibc>Bibr nie- «ülhiFwütier ftir iw ‘"'■c.-h •■■ i.-; w.
Ter kSiltrer begtbi «idi .in unur.j itii'-u:.
«SJSIrreubheüen »pieleu b:e ■A'iuüttin p.- , ;n -»'ki■ h. vuu'ini
13.10 Uhr:
Sle^e trf- .^»ncti-'bjiieritfülr-■ • i'ürr-
etwa 13.25 Uhr:
*iebc4>e« Aiiiirm-.
T'nii.’.rt: ?''itilanb Vieh, Aerü ?:?>■"<■. Virb i. 1 'ti.u li.
•JSalireubb-. -.n «b'.ilirt b.?
£iei: A.ii flut ,tüm.;■ mib '2:vlf.
Ä!-' 3ll"'rtiliif; her nrb.-.'l’img ^('irt-Hi: t'Ci: -1H Anllfdi : n
bolltlie.'i.
Tnsteirf» 11 .-c, .:n XSisiarfd!-.-.-- her .. :sier ’
■jhlHilii'irn.
19 Uhr - 7. Oktober 7 Uhr:
JlD’hlirt her Touber-iiin .
(Empfang her ‘Öaucrnaborönunqcn in töoslar.
20 Uhr:
«Hnintiien ft-:.- .»itbiei.- :n ■->
Jksiii Knfiuth tdircit.-: brr Aübiet h.
:i. ,)ngvT .V 3t. ‘*ottiii.ien ■•!• mtb :.-.i..:
Miti'iipfai-.. u'i' (iäi ble ?elegierten b-- :i{« t . r-: u
periatnmrlt hab.-n, Und» bun b. . ■
flfierbniiugen mnnni her Aührr: nni b.-n Untfon .'.t Hc
r'.W. ben (iroücn .^vicuitKicti >nkn: btsir,’ ’ <
21.15-21.25 Uhr:
«'■■loütv rfeiteriverr.
15 Bückeberg, Ldkr. Hameln-Pyrmont. Programm des „Staatsaktes auf dem Bückeberg" vom Jahr 1935.
„Volksfeinde" und „Gemeinschaftsfremde" gegen-
über.
Das Fest am Bückeberg ist ein Ort symbolischer Ge-
walt. Es versucht die von den Nationalsozialisten in
Wahrheit tief gespaltene Gesellschaft durch die sym-
bolische Aufrichtung von Volksgemeinschaft zu über-
winden.
Anmerkungen
1 Deister- und Weserzeitung 13.07.1933.
2 Deister- und Weserzeitung 02.10.1933 und 03.10.1937.
3 Deister- und Weserzeitung 07.10.1935.
4 Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Frag-
mente. Hrsg, von Elke Fröhlich im Auftrag des Instituts für
Zeitgeschichte. München/New York/London/Paris 1987, Bd.
2 Eintragung zum 5. Oktober 1936, S. 693.
5 Aus einem Zeitzeugengespräch des Verfassers mit ihrem
Enkel, dem seine Großmutter ihm nach dem Krieg die von
Hitler ausgehende Faszination erläutern wollte.
6 Zitiert bei Lothar Steinbach: Ein Volk, ein Reich, ein
Glaube? Ehemalige Nationalsozialisten berichten über ihr
Leben im Dritten Reich. Bonn 1983, S. 85.
7 Zitiert bei Philipp W. Fabry: Mutmaßungen über Hitler.
Urteile von Zeitgenossen. Düsseldorf 1979, S. 105.
8 Michael Wildt: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung.
Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis
1939. Hamburg 2007, S. 68.
9 Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reiches.
Frankfurt 1996, S. 17; vgl. Hans-Ulrich Thamer: Verführung
und Gewalt. Berlin 1998, S. 417-434
10 Deister- und Weserzeitung 07.10.1935.
11 Deister- und Weserzeitung 07.10.1935.
12 Niedersächsisches Landesarchiv Hauptstaatsarchiv
Hannover, Hann. 3101, Nr. 196/2, S. 63.
13 Völkischer Beobachter (Norddeutsche Ausgabe)
01.10.1934.
14 Deister- und Weserzeitung 28.09.1934.
15 Stadtarchiv Hameln Nr. 1000, Verfügung vom
26.09.1933.
16 C. V. Archiv in den U.S. Holocaust Memorial Museum
Archives, Osoby Fond 721, Reel 101, Folder 2338.
17 Deister- und Weserzeitung 7. 10. 1935.
Abbildungsnachweis
1, 4-15 Archiv B. Gelderblom.
2 Staatsbibliothek München.
3 Landesvermessung Niedersachsen, Hannover.
Das Reichserntedankfest als emotional hoch aufgeladenes Event
29
Der Staatsakt
auf bem Bückeberg
am Sonntag, bem 6. Oktober 1935
7 Uhr:
■Jtn’marirfKT. nun »ui £.ii«i
:<ien uiih non Den ^oöithiifca.
ab 8 Uhr:
ii dtiCTfl niii
i::n r»rti. vt h Seilneftincr T<irbie:nilfivii
Miith ’JXoH.vin.nrirpvcw. iillfl- niiD =pi<V
.inuipfit, ^.liivmliöir nnö iQufif
■Wh’ l’.Hiifiiüx 1 nidncntTä'flcr rüden ,ur
rimi; Der Oberen Tribüne
iniir, - he? AlilHTLTf,.i<e noch unten 1'06
7 i; m n und A-aSurt; rüden NH
bei ubtren Tribüne ufrer bin .vüiirer
weg frinuntei uni» ntijmen nur der Sieb-
nertritane fluffteUunfl.
g^gen 12 Uhr:
(jiii»reffen D-.-5 Siilirer.-- üjt *eic ftniid-
ixebti!täs$cldnbi.. (fine ttfnricnc fci.erl
ivim Eintreffen beb ^ülirerö 21 gdiiif:
e«(nt.
J er tvübr. r tdiretrer die (ffiTCiiroilltWU.
>••■■• ?l. :ii «BTönnidMWiq niib hie
e> lircurtt>tcilnn< öe& Srbeih'-Dienftc* Won-
r i’i>.
Tnnoib benibt iidi Der forärcr iiir
oi-.-rcit Trifüne. Tie «nfifluri-o bet
■•JSilirtniHfi: frirlcn Öen Ckidenwciler
SNarfdi.
12.19 Uhr:
3 .MnaliboniUen .il? ,‘kidicu inr Erbffunng der Huntarlriin -.
llefrrrrsdiiiii.i einer (TrMU'lroiic mi bett ,vülmi liltf eint?
crrn teCrcn u\» ein bei ^leidiebiuicriifiihrer.
«'■'liidi .eitirt l’bur „Segnung", neiungcu ooni gnnn.ifi-rta
Ann: rin.
12.2S Uhr:
cfriiininihi.'nnü'rnrtif Juirdi tlic’ilHiiiiiiliic: Ti. f'*uebbdv,
Tititndi tHegriiiiiiiiftMiiig nun 7 2in|H-hi brr ‘.'iifiioniic.
■fSiilirrnb br.- '^urbeiflug«» »piekn Dir Ir-rot- he»;
AltClKTiuntKli, ;-i? <ik- ;leicbcit -,11111 •J<Cjunn brr Hilf;.-» Itty
Intis.'-tbuiu', her tVeluiitndi: eine «nnlibinnlu- ataeMipih:
wirb.
T i 1 t :i e b in e 11 b c Truppen:
41. J. :Q ♦ilnliitWiweig
il. 3. :!!. '»ioriingcu
in. A :K. Shuiiijcbiüetfl
riruntibiueiu
UL ?l. :i’. Aiituropcr
1 Nebel bei «rtl. «bl. »iönhu-l'rnrt
! ? 3)L Ui. t-'Dbeeüoiii
i:wtiicr>¥tail W'inbrit l nun finit von Uhiid-.n üt»ri b\ .LSch 11
iinii.-Ylnil. viiljinüibeit üur Arrrirfttnufl De-- '••eicrtii - »elbi- 1
1 Qrab. 2ibftP. Äi> Qi. Stu. SWiit iter
Vaii-.rr-'Hbi. 9'iixnbrrg, Üfirbrnf
■1 Siuiiinrirunowni’eiii
1 «raffel Des ^e&cffsioinrfflcätniMöer-.--
•: Stnikln bet SultnwifieMreiervr
I ^liifliciig (1 3S bei Teiitfditn yu|ll|nli»n
AlnL 3lbt. *Ar»lfcnhüJtei.
gegen 13 Uhr:
Qi:alibc>Bibr nie- «ülhiFwütier ftir iw ‘"'■c.-h •■■ i.-; w.
Ter kSiltrer begtbi «idi .in unur.j itii'-u:.
«SJSIrreubheüen »pieleu b:e ■A'iuüttin p.- , ;n -»'ki■ h. vuu'ini
13.10 Uhr:
Sle^e trf- .^»ncti-'bjiieritfülr-■ • i'ürr-
etwa 13.25 Uhr:
*iebc4>e« Aiiiirm-.
T'nii.’.rt: ?''itilanb Vieh, Aerü ?:?>■"<■. Virb i. 1 'ti.u li.
•JSalireubb-. -.n «b'.ilirt b.?
£iei: A.ii flut ,tüm.;■ mib '2:vlf.
Ä!-' 3ll"'rtiliif; her nrb.-.'l’img ^('irt-Hi: t'Ci: -1H Anllfdi : n
bolltlie.'i.
Tnsteirf» 11 .-c, .:n XSisiarfd!-.-.-- her .. :sier ’
■jhlHilii'irn.
19 Uhr - 7. Oktober 7 Uhr:
JlD’hlirt her Touber-iiin .
(Empfang her ‘Öaucrnaborönunqcn in töoslar.
20 Uhr:
«Hnintiien ft-:.- .»itbiei.- :n ■->
Jksiii Knfiuth tdircit.-: brr Aübiet h.
:i. ,)ngvT .V 3t. ‘*ottiii.ien ■•!• mtb :.-.i..:
Miti'iipfai-.. u'i' (iäi ble ?elegierten b-- :i{« t . r-: u
periatnmrlt hab.-n, Und» bun b. . ■
flfierbniiugen mnnni her Aührr: nni b.-n Untfon .'.t Hc
r'.W. ben (iroücn .^vicuitKicti >nkn: btsir,’ ’ <
21.15-21.25 Uhr:
«'■■loütv rfeiteriverr.
15 Bückeberg, Ldkr. Hameln-Pyrmont. Programm des „Staatsaktes auf dem Bückeberg" vom Jahr 1935.
„Volksfeinde" und „Gemeinschaftsfremde" gegen-
über.
Das Fest am Bückeberg ist ein Ort symbolischer Ge-
walt. Es versucht die von den Nationalsozialisten in
Wahrheit tief gespaltene Gesellschaft durch die sym-
bolische Aufrichtung von Volksgemeinschaft zu über-
winden.
Anmerkungen
1 Deister- und Weserzeitung 13.07.1933.
2 Deister- und Weserzeitung 02.10.1933 und 03.10.1937.
3 Deister- und Weserzeitung 07.10.1935.
4 Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Frag-
mente. Hrsg, von Elke Fröhlich im Auftrag des Instituts für
Zeitgeschichte. München/New York/London/Paris 1987, Bd.
2 Eintragung zum 5. Oktober 1936, S. 693.
5 Aus einem Zeitzeugengespräch des Verfassers mit ihrem
Enkel, dem seine Großmutter ihm nach dem Krieg die von
Hitler ausgehende Faszination erläutern wollte.
6 Zitiert bei Lothar Steinbach: Ein Volk, ein Reich, ein
Glaube? Ehemalige Nationalsozialisten berichten über ihr
Leben im Dritten Reich. Bonn 1983, S. 85.
7 Zitiert bei Philipp W. Fabry: Mutmaßungen über Hitler.
Urteile von Zeitgenossen. Düsseldorf 1979, S. 105.
8 Michael Wildt: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung.
Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis
1939. Hamburg 2007, S. 68.
9 Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reiches.
Frankfurt 1996, S. 17; vgl. Hans-Ulrich Thamer: Verführung
und Gewalt. Berlin 1998, S. 417-434
10 Deister- und Weserzeitung 07.10.1935.
11 Deister- und Weserzeitung 07.10.1935.
12 Niedersächsisches Landesarchiv Hauptstaatsarchiv
Hannover, Hann. 3101, Nr. 196/2, S. 63.
13 Völkischer Beobachter (Norddeutsche Ausgabe)
01.10.1934.
14 Deister- und Weserzeitung 28.09.1934.
15 Stadtarchiv Hameln Nr. 1000, Verfügung vom
26.09.1933.
16 C. V. Archiv in den U.S. Holocaust Memorial Museum
Archives, Osoby Fond 721, Reel 101, Folder 2338.
17 Deister- und Weserzeitung 7. 10. 1935.
Abbildungsnachweis
1, 4-15 Archiv B. Gelderblom.
2 Staatsbibliothek München.
3 Landesvermessung Niedersachsen, Hannover.