Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 21.1905

DOI issue:
Beilagen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44852#0141

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1Q05

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 6


arbeitung, die Mauern, Freistützen und Bogen, die Balkendecken und Gewölbe,
die Dächer, den inneren Ausbau, schließlich Werkzeuge und Gerüste,
Beschaffenheit der Ausführungen, Kostenvoranschläge und Bauverträge,
Stellung der Architekten, Künstlerhonorare und Kunstkritik, Baumodelle,
Baugesetze. Der 2. Abschnitt, die Gestaltung und formale Durch-
bildung der Bauglieder, behandelt die tuskisch-dorische, die ionische
und korinthische und Kompositaordnung und die Bogen, Türen, Fenster und
Nischen, die Karyatiden, Atlanten, Kleingliederungen und Ornamente. Im
3. Abschnitt, dem umfangreichsten (fast die Hälfte des ganzen Bandes) über
die Bauwerke, werden die Städteanlagen und Stadtpläne, Stadtmauern,
Stadttore und Wasserleitungstore, Straßenpflaster, Meilensteine und Heer-
straßen, Straßenverkehr und Straßenbeleuchtung, Städtebilder, Wasser-
versorgungsanlagen, Brücken und Abwasserleitungen, öffentliche Aborte,
städtische Wohnhäuser, die verschiedenen Arten Villen, die Kaiserpaläste,
die Tempel, Forum, Basilika und Rostra, die Gebäude für den öffentlichen
Verkehr, Staats- und Verwaltungsgebäude, die Bauten für die öffentlichen
Spiele, die Thermen, die Ehren- und Triumphbogen, Trophäen, Sieges- und
Ehrensäulen Standbilder und die Gräber und Grabmäler geschildert.
Der vorliegende Band gibt ein besonders anschauliches Bild von dem
sorgsamen und gewissenhaften Ausbau des in der ganzen Weltliteratur
einzig dastehenden Werkes. Durch die Berücksichtigung der sich häufenden
Forschungsergebnisse ist die seit 10 Jahren geplante 2. Auflage von 23 auf
49 Druckbogen, die Zahl der Abbildungen von 327 nebst 2 Farbentafeln
auf 865 und 3 Farbentafeln angewachsen.

Baulichkeiten für Kur- und Badeorte. Gebäude für Gesell

schäften und Vereine. Baulichkeiten für den Sport. Panoramen.
Musikzelte. Aussichtstürme, Bellevuen und Belvedere. Von
J. Lieblein und J. Mylius, Architekten in Frankfurt a. M., R. v. Reinhardt,
Oberbaurat, Prof, in Stuttgart, Dr. Ed. Schmitt und Dr. H. Wagner,
Geh. Bauräte, Professoren in Darmstadt. (Handbuch der Archi-
tektur, 4. Teil, 4. Halbband, Heft 2.) 3. Auflage. Mit 388 Abbildungen
im Text und 20 Tafeln. Stuttgart, 1904. Preis geh. 15 Mk. In Halbfr.

geb. 18 Mk.
Der Abschnitt »Baulichkeiten für Kur- und Badeorte« behandelt

die Kur- und Konversationshäuser, die Quellenhäuser und Trinkhallen,
Wandelbahnen und Kolona-


Von einem Geschäfts- Architekt: F. R.Voretzsch
haus in Dessau. in Dresden.
Aus ,.Neue ßildhauerarbeiten dekorativer Art“ vou Ernst Hottenroth.
Verlag von Kanter & Mohr, Berlin.

den; der Abschnitt »Ge-
bäude für Gesellschaf-
ten und Vereine« die
Gebäude für gesellige Ver-
eine und Klubhäuser (ein-
schließlich Häuser studenti-
scher Verbindungen), die
Freimaurerlogen, die Ge-
bäude für gewerbliche und
sonstige gemeinnützige Ver-
eine (Innungshäuser, Ge-
bäude für kaufmännische
Vereine, Gewerbe- und
Kunstgewerbevereine, Wohl-
fahrtsgesellschaften etc.) und
Gebäude für gelehrte Gesell-
schaften, wissenschaftliche
und Kunstvereine (Akade-
mieen der Wissenschaften,
Häuser für Architekten und
Ingenieure, Kunst- und
Künstlervereine etc.). Die
»Baulichkeiten für den
Sport« umfassen die Reit-,
Renn- und Fahrradbahnen,
Velodrome,Schießstätten und
Schützenhäuser, die Kegel-
bahnen, Eis- und Rollschlitt-
schuhbahnen, Anlagen für
Ballspiel und Bootshäuser.
Unter »Sonstige Bauten
für Vergnügen und Er-
holung« sind Panoramen,

Verlag J. P. Bachem, Cöln, Marzellenstr.
Vom Cölner Dom und seiner Umgebung.
Neue Vorschläge mit 2 Plänen von Al. Bohrer, Reg.-Bmstr. a. D.
Sonderabdruck aus der Zeitschrift ..Der Städtebau“. Verl. Wasmuth, Herausg. Th. Goecke, Berlin.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Preis 0,80 M.

Musikzelte, Aus-
sichtstürme, Belle-
vuenund Belvedere
behandelt.
Hochschulen
I. Universitä-
ten und,tech-
nische Hoch-
schulen,
naturwissen-
schaftliche
Institute. Von
H. Eggert, Geh.
Oberbaurat in
Berlin, C. Junk,
Baurat in Char-
lottenburg,
C. Körner, Geh.
Hof rat, Prof, in
Braunschweig,
und Dr. E.
Schmitt, Geh.
Baurat, Prof, in
Darmstadt.
(Handbuch
der Architek-
tur, 4. Teil,
6. Halbband.
Heft 2 a.) 2. Auf-
lage. Mit 401
Abbildungen im
Text und 10 Ta-
feln. Stuttgart,
1905. Preis geh.
24 Mk., in Halbfr.
geb. 27 Mk.
Hochschulen
II. Universi-


Bankwange aus Holz.
Aus „Neue Bildhauerarbeiten dekorativer Art“ von Ernst Hottenroth.
Verlag von Kanter & Mohr. Berlin.

täts-Kliniken und andre medizinische Lehranstalten. Tech¬

nische Laboratorien und Versuchsanstalten. Sternwarten

und andere Observatorien. Von P. Müssigbrodt, Landbauinspektor,
Prof, in Charlottenburg, Dr. E. Schmitt, Geh. Baurat, Prof, in Darm-
stadt und f Dr. P. Spieker, Oberbaudirektor in Berlin. (Handbuch
der Architektur, 4. Teil, 6. Halbband, Heft 2b.) 2. Auflage. Mit
376 Abbildungen im Text und 13 Tafeln. Stuttgart, 1905. Preis geh.
18 Mk., in Halbfr. geb. 21 Mk.
Der 1. Teil behandelt Hochschulen im allgemeinen, d. h. die
den Hochschulen gemeinsamen Räume, Hör-, Zeichen- und Konstruktions-
säle, deren Raumabmessung und Beleuchtung, ferner Aula, Bibliothek,
Lesesaal u. s. w.; Universitäten, technische Hochschulen, physi-

[ Gegründet 1885. ]

HANSA
.UNOLEUM.

* | «f- B EWAEHRT E
A T DELMENHORSTER
/fL-l aa A R K E


Auszeichnungen: ®sw

•j Q Q Weltausstellung Antwerpen
IdÖJ Ehrenvolle Anerkennung •
WOC Landesausstellung Olden»
1OO J bürg • Goldene üledaille

i Q ö A ®ewer^e= u- 3nd.«flussfellg.
lOVV Bremen Silberne üledaille

1 Q Ö 3ndustr.=flussfeIIung Lübeck
ÄOV J Goldene üledaille . . . .

1QÖA Kolonialausstellung Berlin
IO 7v Silberne üledaille • • • •
. r» r» Ausstellung vom Rothen
IXWA Kreuz Berlin • Preußische
y Staatsmedaille.
Weltausstellung Paris; Goldene ITledaille
'f AAA Deutsche Baufach»Husstellung Dresden:
IVVV Vom preußischen Staat gestiftete ITledaille
Ein Fußboden aus bestem Linoleum
bietet weif größere Vorteile gesundheitlicher und
wirtschaftlicher Art als irgend ein anderes material.
Bansa=Iiinoleum mit durchgehender ITlusferung:
Das Beste, was es gibt.


Deutsche RinoleumWerke ßansa,
Delmenhorst,
vertreten durch die ersten Firmen der Branche.
 
Annotationen