Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Das klekgauische Hochschloß Küssachberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0058

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33

Seit öftficfjett Xfynt berfefben bt'3 an bte Rettert 2Bänbe be$ Otanbcn
hübet ber $fefgau nitt ferner ret>nben 5ffitfcf)ung von SSerg unb £f)af,
üon üöafb unb ©aatfefb, sjon ÜÖtefen wtb Weinbergen, £&fett «nb
Drtfcfyaften. 3m Horben gewähret ber ©cfjwar^wafb mit fernen M)knf
fang gebeulten S3ergrücfen unb büjtern 2Ibf)ängen einen etwas unfreien
Sfnbficf; berf) gewinnt bie ©egenb fogfeief) lieber gegen Slbenb, wo btc
Stare hinter bicf)tbewacf)fenen 23ergf)afben hervorbringt unb bei Äobfenj
mit bem SÄ^etnc jitfammenflromt 3m ©üben enbficf) ftefjt man bte ganje
$ette ber fyofyen Sffpen, wefcfje eine 3Beft öon wecfyfefnben ©ebirgöreifyen
ntajeftättfcf) überragt! Ser Äüffacfyberg felbft tjl oberhalb mit Statin*
wafb umbogen; bte Söeft* unb ©übfette, wo SSertfyofbäbof frei auf feinem
SBergfattel, unb Äüffacf) etnfam tut Xfyale ruf)t, bebeefen retcfye, §um
gfyetf uralte (Stter unb Weingärten (2); Dom nörbficfyen Sfbfyange jte-
f;en ftef) ^ornfefber bi6 in bte (Ebene; gegen ben ©cfywarjwafb ya ftettt
er ficf> etwag breit, gegen 3urjacf) aber gan$ fegefformig bar»

SSermutbficf) entftunb bte 2ßefte Äüffacfjberg auö ben Krümmern
etne£ röntifcfjen Söarttfyurmeä. Senn über ben ©attef bei 23ertf)ofb£bof.
führte bie §eerfirafle au£ jpefttetten naef) ©cfywaben, unb man weif,
ba$ bte Horner fofcfje £)öf)en nie unbenuät fielen. 2ßer aber auf ben
romifcfyen $unbamenten bie beutfcfje 23urg erf)ob, unb wer ber ©tamm*
ttater be$ ebfen ®efcf)fecf)te5 gewefen, wcfcfyeö biefefbe urfprüngftdf) be*
wofmte, t'jt mtcfyt mefyr begannt* Sie Anfange ber äffen ^amiften liegen
tnetften£ unter bem ©cfjfet'er ber SSergefJenbett, gteief] ber Mmtyeit be£
einzelnen 50?enfcf)en; faum bafj bie ©age f)tn unb wieber, rote eine bunffc
(Erinnerung, nod) einen tarnen ober ein (EretgnifS aufberoaf)rt.

Ser erflte £err üon Äüffacfjberg, befjen bte Urfunben erwäfnten,
lebte unter Äatfer ^onrab bem Sritten. war ^einrtcf), ein ange?
fef)ener 50knu, buxd) Sanbe beö Sßtutö ben ttornefymften ©cfcf)fecf)tern
ber Umgegenb serwanbt, uub fefbft am fatferftcfyen £>ofe mcfyt fremb C3)«
(Er fyatte einen S3ruber ober Sßetter, ^tamenß ÜBcrnfyerr, wefcfjer in ©anft
Staffen 50ioncf) geworben. (£§ gaft batnafö noef) bie ©ttfe ntcf)t, eine
ebfe (Geburt buref) bie Skradjtung gefefyrter 23ifbung jtt bewähren. Stefe

(2) Sn ben Urfunben beS neunten 3af)rf)unfcertS rcerben Weinberge unb £bp
gärten (yineae et pomaria) im Äüffacfyberger Itjde aU nti±)t§ ©efteneS
bejetdinet, unb eö ifl mit »ieler 5Baf)rfct)einltd)feit anjune^men, baf ber 2Betn~-
tau tiefer ©egenb fdjon b«n Römern feinen Urfprung öerbanft.

(3) 2Bte er beim urfunblicf) mit ben Sßorn^mften beS demannifcfyen 5JbeB,
ju 33afe[, ©trafturg unb 9Joti)ett&urg in ber !8eg(eitfc^aft beö l?ai--
ferS erfcf)eint.

5*
 
Annotationen