Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Das klekgauische Hochschloß Küssachberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0064

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
41

3m jroetten Safjre natf) jenem ^fanbüertrage cntjlunb ber neue
(Scfjweiäerfrieg, worin mtfere SSefte eine 23eute ber fetnbXttfjen 20 äffen
warb, bem befürchteten ©d)icffafe einer 3efftnrnng jebod) gtücfltd) ent*
gieng. ®eit bereite einem Safyrjefynt waren bie ©rafen »on ©ufj mit
ber ganzen Sanbfdjaft Äfefgau in 3örtc^ yerbttrgredjtet. nun ba$
■Kriegöfeuer auöbracf), »erlangte man »on bort aus bie öertragSmaftge
Deffnung ber ffe?gautfd)en £auptfefiungen ju Stetigen unb $üffacfj.
©raf Dinboff aber, auS angebornem £>affe be£ Sfbefö gegen bie fcfjwei?
jerifdje gretfjett, ober genötigt buref) feine Serfjäftntffe, übergab btefef*
ben bem fcfjwäbifcfjen 23unb, wefcfjer fte alfobafb befehlt lief. Enrrüftet
über tiefe £renfoftgfett jogen bie Eibgenoffen fofort t>or Strengen, um
eine crcmplartfdjc D^adje ju nehmen. Sa£ ©täbtfcm fcfn'en wofyföcrforgt,
würbe aber öon ber S3efajung fcfymafjttcf) üerfaffen unb »om g-etnbe
oöttig eiugeäfdjert. 9iun gieng e6 gen Jt!üffad)berg. Sie SSeffce war
bfoö üon fünfzig Snüaltben bewafyrt, weit ffe für unüberwinblid) galt»
5ftit auferjler Sfnfhrcngung fdifeppten bie Etbgenoffen einige fcf)Werc
23ücf)fen nädjtitdjer SBeife ben S3erg fjtnauf. E6 gelang tfynen bamit »or
baS 25urgtf)or, ber S3efajung unter ben @dfm$ ju fommen, worauf bie?
fetbe ftcf) ebenfalls ergab» Sie Etbgenoffen machten ju Äüffacfyberg
einen „großen SKaub"; fte befeuert unb belegteren ba3 ©djfofü btv- jum
Satter ^rieben, ber e$ bem ©rafen wieber sufpraef).

Sa bie Sßefte in btefem festen Kriege fef)r befcfyabigt werben, unb
überhaupt bie üeranberte Ärieg^manier eine Erneuerung ber Sliifenwerfe
notfywenbig machte, öerwenbete ©raf ^uboff eine bebeutenbe «Summe
baranf* $üffacf)berg würbe jur Sanbeöfefiung erhoben unb bem Sanb*
»egte Sofjann 3afob üon Reibet jur 23ewof)nung eingeräumt. Siefen
23au fdjetnt ©raf ^ubeff wie in einem £Borgefü£)f ber fofgenben Ereig-
niffe unternommen ju £)aben. Senn bie Äfcfgauer waren burefy tr>re
bisherige 53et)anbtung ber jperrfcfjaft fefyr entfrembet werben. Ungerne
Ratten fte ben Slbjug ber jürtdjtfcfjen SSefajung »on Ä ü ff ad) b er g ge*
fe£)en, unb afö ftcf) D^uboff ju einer blutigen 3<rad)e gegen bie Uebefge*
ftnnten Einreißen lief, erbitterte er baburd) ba3 ganje Saufe. Unjwet*
beutig neigte ftcf) baffetbe auf bie ©eite ber Etbgenoffen; ba£ 5D?t$trauen
jwifcfyen Oberfett unb Untertanen fyatre überall SBurjef gefaxt, unb
ba$ S5enef)men fyäbzH war wenig geeignet, e£ ju üerminbern. @o er*
festen ba6 3af)r fünfjetjntjunbert fünf unb jwan^'g, wetdje£ buref) bie
©türme beö 23auernfnege3 nod) febf)aft in ber Erinnerung be£ SSoIfe^
ifl. ^Jcadjbem ftcf) bie ©emeinben ber ©raffdiaft (Srüfjlmgen empört
Ijatten, forberten ffe tfjre ffefgauifd)en S'cadjbarrt jur Stf)eifnaf)me auf.
Stefe aber f)iefteu ftcf) an tf)r jüricf)ifd)eö S3urgrecf)t, unter beffen ©cfiuje
I. 6
 
Annotationen