Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Kurze Geschichte der Landschaft Breisgau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0125

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
99

geeignet fcmt fonnten, baS ftanUjdjc Wivtm auf eine fegettöretc^e 2ßeifc
ju folgern. SDte 9»nfiwcl)cn beS neuen ©d)wet$cr = unb SauernfriegeS,
bte tetfhtngen im fdmtalfalbifri)en, fran^oftfdjen unb Xürfenfrtcg ftürjten
ba£ Sanb tu bte alte Scott) jitrücf. Senn nur öom 3ab>e funf^ehuhunbert
ad)t unb äraanftg bt'y acht unb fcrii^ig bewilligten bte ©taube, aufier
ber $rteg3mannfd)aft unb bem gewobnlt'ri)cu ttmgelb, allein afö aufler*
erbentlidie ©teuer gegen aduma l b int ber ttaufenb ©ulben, fo ba$ cö wirf*
Itcf) fdjetneu fönnte, baS SSermcgcn bco Sanbes? fei), rote Ärettter C11)
uaiü fid) auebnufr, uuerfrfibpfltri) unb ber Dienftetfer grenzenlos1
gewefen! 21 fr er e£ bcrrfcfite aUenrbalben Slrmittb, namentlid) fdunaditcte
ba$ 2anböolf unter beut Srucfe oft beö tieften (Sl'cnbs; bte ©täbte
verloren mehr unb mein- ihre Ökmu-bfbattgfeit, unb ein großer £heif be$
Slbcfö würbe ein dlaub fetner ©dmlben.

£>effen of)ttgead)tet blieben bte Sörctögaucr jfe$ unerfdutttert in
tfjrer »eifrigen $£reu», in ihrem »untertänigen ©eborfam" gegen baö
»gnabige ©rjhaits«, was1 ft'e ntd)t allein burd) fortgefe^te Setzungen,
fonbern and) burd) bte ftanbljaftc öev,ml)rung ber römtfcf)*fatb^lifd)en
©laubcneform aufs ©lan^enbjle bewtefen. 3n fetner bretegautfd)en ©tabt
gewann bte Deformation einen entfri)iebenen 2lnbang, unb wa$ ber $Ü2a*
gijtrat üon g-reiburg im (Stitflange mit ber borttgen £ori)fd)iite jur 23er*
f)ütung ber gefürdjteten ^ejeret lange Safjre binburd) getfyan, fonnte
nur ben ungeteilten Beifall tteä Jbofeö' »erbienen. dTuin barf in $öabr*
l)eit behaupten, bte 53ret'3gauer bewiefen ihveit angestammten gürften
eine 3(ubangltd)feit unb iu'rebrtcn fte mit einer ^tetät, welche feiten war
nub bei bereu Betrachtung man fid) einer 21rt von ÜNübrung ntd)t erwehren
fann. Sie Regierung tnbefen feinen bar tu nur ben fcbttlbigcu ©eborfam
§u erbltcfen, jetgre fid) gleichgültig gegen bte 2iefre, unb Mt für baö
©lud beö SMteS. Q?6 gefdjat) weber @twaS jur Hebung ber materiellen
nod) geizigen Kultur, unb mebr al£ einmal würbe bas fd)öne £anb
beinahe forgto* ben Verheerungen beö get'ubcu preisgegeben.

2ßaö ber Brei 6 g au, wa3 namentlich gretburg unb Breifacf) burd)
harte Belagerungen im bretftgjährigen Ärtege erlitten, welche SBunben
ber folgenbe franjöfifche, unb nad) furjer (^rbolungSjeif ber fpantfehe
unb bftrctd)ifdie ©rbfolgefrteg in ben iKbeingcgeitben ^urucfliefen, über
biefe traurigen <5retgntffe wollen wir t)tnwegetlen, unb unö an bem freu*
btgen Silbe weiben, wie nad) bem 21ad)ener griebenSfd)luf burd) ben

(11) 5Borberö^retcf>tfcbe @efd)id)te II, 222. lieber fcie Sßerfaffung unb btä
©d)tcffa( ber bret^autf^en ©tänbe »uirb fpäter ein au^füfjrlidjer 5lnffaj
folgen.

13*
 
Annotationen