Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Rudolf der Erste, König der Deutschen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0169

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
140

©runbfaje ber 2öiebergeburt beö jerrütteten SKeicfä gemacht, unb wafrenb
£Ruboff ftcf) felbfi bcm oberricfeterttcfen UrtfyetTe be£ ^Pfaf jgrafen = ©e*
rtcbteS unterwarf, fotfte Sebermann über gegrünbete Sefcfwerbcn »on tfnn
gebort werben, rote er unter artberm, aU bfe $3acf)e einen armen ?ÖJantt
fcom Stfyrone jurücfwteä, unwttttg aufrief: "S3in icf) benn Äömg gewor*
ben, um unjugangU'cf) ju fe^n?"

Siefen ©eifi atmete ber crfle SKeicWtag Äom'g ^ubolfä. @r fejte
baS 2Öort £anbfrteben jum 5D?ctto für fet'ne ganje Regierung. £>ie
gürjten fonnten eö beuth'rf) wafrnefmen, ba# fte wt'eber unter einem
fräfttgen Dberfaupte ftünben, unb bt'e hatten fonnte ftcf) ©fücf wünfcfen,
wieber einen fcäterftcfen @d)trmer unb SKtcfjter erraffen ju faben.

S^ubolfö jweiter ©cfjrttt betraf feine Äronung ju Dtom. ©t'e fotfte
fein feere£ ©erränge fetjn, fonbern ein ©pmbot be3 grtebenä ber ganjen
©jriflenfett* £>ie ttergebftcfen Äämpfe ber früheren Äaxfer gegen ben
romtfefen ©tufyf Ratten ihn weife gemacht (3); er faf) bie 5fJtoglicf)feit
eineS glücfttcfen @rfofge$ feiner 33e|?rebungen nur in ber 2lu£fbfnung
ber »abjifkffen ©cffüffef mit bem faiferfiefen ©erwerbt, in ber Qrtntracft
jwtfcfen Ät'rcfe unb (Btaat. £>al)er bie ^aefgiebigfett bcö Äönigä rücf*
ftdjrtfcf) feiner itaftentfrfjen Sfnfprücfye, unb feine 23ereitwt(Iigfett für ben
Ärenjjug, welchen fabft ©regor bamafö betrieb.

£ie Sufammenfunft betber Stfetfe ju ?aufanne, im £>ftober äwbffc
funbert fünf unb fiebrig (4), fatte ben befriebigenbfleu @rfo(g. £>er Äöntg
natym mit fetner ganzen %am\lh unb feinem ©efofge ba6 Äreuj, naef)*
bem er fcfjon früher in einem Briefe geäußert, bie Äreu^fafyrt liege tfm
*im fo näfyer am ^erjen, ba bie ©ebeine feineö SSaterö im fettigen Sanbe
ruften, gerner üerfpracf) unb fefwur ber^onig, ber Äircfe fowoff bie
angetretenen ?anbe in Statten $u überfafen, afö fte überhaupt im
SSeftje i()rer ©üter frafttgft $u befeftrmen. Sagegen genehmigte ber tyabft
ntcfjt attein bie Krönung Otuboffö jum römtfdjen Äatfer, fonbern üer*
fteferte ifym auef eine hthmtm^ Summe ^eifegefb für feinen D^ömersug«

(3) {Httb off foil gefügt fyafrert, Caesarum vestigia liactenus in ingressu Italiae

laeta fuisse, sed in reditu tristia. Dauert

«Olim quod vulpes aegroto cauta leoni

h Flacco dixit: quia me vestigia terrent,

Omnia quae antrorsum spectant, sed nnlla retrorsum. »

(4) gofgenber alte üleimmt, fcen man auf tiefe 3ufammenfunft gemalt f>at,
nennt fälfcflicf baö 73j!e Satyr:

«Bis sexcentl septuaginta tresque stetere
Anni, Lausannne dum Rex et Papa i'uere,»
 
Annotationen