Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Die ortenauischen Herren von Windek
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l!ftft§«t; büxd) &djidfaU unb SSerbtenj^c beit §thü tym Umgebung
©o erfdjetnt tu ber 5Dfenge be$ ortenauifdjen Safaffen* unb StenflabefS
bte ^amÜie »cn 2Öinbef" roenigftenö aU eine ber afteften, reiche»
unb ausgebreiteten, ©ie befaß ffetti etgentfntmh'd), tfyet'B alö Sefyen
üon (ürberjtein, öont D?cid), oom ^bijflffi ©traßburg unb anbern, auffer
ben Burgen ifftH 9iamen$ bte ©tabt ©toüfyofen unb ben SOJarftflecfett
S8 ü t) f, aföban« bte Orte ^teberfc^opfen, £ügeföljetm, 9?onnenroeter,
unb ©ettingen, ferner bte ©cf^öffer 2ßenbe(bad) unb ©anb, enbü'cfj tu
oerfdjiebenen Reiten ju 2fttSroeier, t'm SBü^fertljaf, ju ^appef, üfteufaj,
SBatbmatt, Sauf, Baibad} unb ©aöbacfyroaiben, ju Stcncfjen, Stenern,
@am$* unb Unjfyurft, ju ipeffenroetier, £>tter$roeier, Stmbucfc, ©cf)warj#
ad), ©teinbad) sa^fretcfje Setbetgene, ©üter, Britten unb D^edjtc; bret#
t)uubert 3al)re tytnburcfj oerroattete fte bte ©djuj* unb Äafh>ogret be6
ÄfofterS ©ebroarjad); ju t'fyren Sefntfeute gehörten bte üon SStrfen, »on
©perfbarf) unb Siersburg; gebiüfyt aber tjat fte bte ju @nbe beS fecfjä*
jebnten SafyrfyunbertS, nad)bem tfyr ©tatnm ju Anfang be$ oierjefmten in
ja{)Iretrf)e Steile unb Steige auögewad)fen, worunter fTcf> bte jroei ipaupt*
riitteu oon SUt* unb ^enroinbef namentftd) auSfd)t'eben.

2tuS btefen SSerntögenä* unb ©efd)fed)tSoerf)dftmifen ber Herren von
SÖtnbef pfyftefen »fr icidjt auf ben itnfhtf, roefdjen fle tu tt)rcr £et>
matfygegenb ausgeübt fyaben. £)a$ berfefbe mefyr fdjäbltefj afS roof)ttf)attg
roar, würbe man o!)ue ©runb annehmen. 3n ben ^rontfen ifyrer 3ett
treten bte 2ßtnbefer fretttd) mit jpanbfungen auf, bereu Duette nur
jene ungezügelte üKMttfür fetm fonnte, roeldje bte ©cfyattettfetre beS mittels
■afterftcfjen SJbefö bttbet, Slber bte ßfyrontffdjreiber waren grofentljetfö
ungered)t; baö Sfuffattenbere, llugcwölntu'diere, bte @raue( unb QdmalU
traten fyaben fie getreuiid) »erjetcf}»et, wäfyrenb baS (litte Serbienjt beS
atttagftdjen SöirfenS t^rettt SBficfe unb ©rt'ffel entgteng.

©ett jperrn ü)ietd)ior, einem perfönftd) feijr angefe()encn SWann,
welcher mit bem 2>af)re jwolffyunbert unb jwöff bte Diethe ber urfunblid)
befannten tarnen »on 2Btnbef eröffnet (2), bU in bte Seiten Äom'g
$Kttbolf be^ ©rjten fennen wir beinahe nidjtü »on ber ^amiüe, aU tl)re
Einbettungen wegen ber ©d)trmüogtci über bte SJbtei Bdjxoar^ad), (£$
roar biefeä %mt ein Sef)en be^ ^eidjg in ber ^panb beö Burggrafen öou
Dtürnberg, wefcf)er baffeibe ben ÜÖtn befern dU Unteroögten ober Sifter*
©cJ)Us()erren »erliefen {)atte, bei bette» eil nad) altem Xperfornmen, nt'c^t
rote anberroärtö an ben altejten, fonbern an atte jugfeid) (ebenben ÜWannö*
fprö^Itnge be^ ©efdjfecfjteö »ererbte, ^teburd) aber entftunb eine unab*

(2) Siplom. 0«fcf)ic^te Cer W>Ui ©c^iuaräac^. I, 4-1. II, num. 19.
I. 20
 
Annotationen