Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Ursprung und erstes Aufblühen der Stadt Bretten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0195

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
163

bie allgemeine %vrii)eit mtb SBohlfabrt baburrf) »erler, baö gewann bie
5)iad)t einzelner Familien unb Korporationen/ nnb rote man roäbrenb
ber alten ©auoerfaffang große, freie SSolfögemeinben f)atte, fo erhielt man
jejt reiche nnb beoorrcdjtetc £>omjliftcr, &l öfter, 3lbeBgefd)led)tcr nnb
©tabre.

S3iö anf 2Bolfr am, welcher roahrcnb ber erjten Raffte be£ eilften
3a{)rl)itnbertö nnfern Äraicfjgan mit bem angrenjenben ^ftnj* unb @n^
gau ocrroaltcte, roar berfclbc unter (trafen auö »erfcfjtcbcne» fatmftett
geftanben. 3^ar grüubete aud) btefer ^)err nod) feine birefte (Erbfolge,
ba fein et'nter Sohn Johann in ben geijKidjen 8raub getreten, unb ber
anbere 3«folf frühzeitig oljne rnämilid)c SRacfjfemtncnfdjafr oerjtorben roar,
£od) fc^etnt eä f)öd)ft glaublich, baß ber folgenbe fratd)gauifd)e ®raf
Sruno ber (Skmafyl oon %ei\olfa bintcrla|7ener £od)ter, ber (frbin be£
ganzen roolframtfdjen ftaufcß geroefen fet)

S3rnno aber gehörte unzweifelhaft ber uralten fränfifdjen fiamitk
üon Saufen an, roelcfje mit bem oernebmiten 2lbel ber ^efars» unb
Sftatngegenben oerroanbt roar. 3Durrf) biefe Serroanbtfdjaft gelangte fie
ju retdien Örbftiicfeu au Nebelt unb vSigeutbum, unb oereinigte enblicf)
uid)t weniger alö oicr ©raffdjaften in ihrem erblichen Sefije, bt'e ©raf*
fdjaft Saufen, 23retf)etm, (£ns6erg unb 2)tUberg, roeldje fTd>
au3 bem alten 9?efar*, Äraicf}*, @ng * unb (Slfcnjgau berau^gebilbet
battcu. 3bre Steige borrten aber gegen bao (£nbe be£ groölfteit 3abr*
bunbertS attmäbjig ab, bt$ im Anfange be$ fofgenben jener einige nod?
übrig roar, welchen bie Freiherren oon Büren auf t'fyren Stamm »er*
pflanzt fyaben (6).

Unter ben ©rafen oon Saufen roar baS 2>orf Sretf)eim j« einem
Üflarftftecfen unb jnr &tabt t)erangeroad)fen. 2>enn eö befaß fdjon in
ber erften £alfte be$ jroötften 3abrl)unbertö baö 50?ünjred)t (7) unb bie*
fed rourbe öom Äaifer gcroöhnlid) nur foldien SDrten erteilt, roeldje and)
baS 9J?arftred)t genojjen. 3m eignen $ortbale ber Jpcrrfdjaft aber lag
eä, tl)re 50?arft? unb ^anbel^läje ju "freien/', ba£ l)eißt gerot'jjcr Set*
jtungeu ju entheben unb mit gerotjTen 23orred)ten ja 6efcfjenfen, um ifjre

(5) Sßergf. Lamey, deseript. pap;i Craiebgoviae (acta Palat. IV, 104), tt)0 biefe

geneafogifcfyen Sßerfyciltmffe urfunbltcf) auSemanber gefegt unb.

(6) Sßergf. Oben ©. 84, Unb Lamey, descript. pagi Elsenzgoviae (acta Palat.
VI, 91).

(7) <&. bie ©tiftungöurfunbe beö S(of!er3 Sföaul&ro'nn »om Satyr 1148 (bei

Besold, docum. rediv. 781), TOD ei Utlter 5lnb?rm fyeißt: «pro decem Brete-
heimerensis monetae solidis.»

0
 
Annotationen