Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Ursprung und erstes Aufblühen der Stadt Bretten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0196

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166

teölferung uttb ©eröcrbötfyatrgfeit baburcr) ju f)eben. Hub fo trat aU*
bann neben bte alte Qstnroofjnerfcfjafr ber ©auern unb fjerrfcfjaftftcfjert
Liener allntalt'g eine neue ttem ijanbroerfern unb Ärämern, beren ge*
orbnereö unb geffcfjerteö gortbejtebcn and) gerr>tj]e ©ajungen über D^crfjtö^
unb 9)oft$etfadjen erl)eifcf)te, welche bte Anfange ber jitabttfdjen Sßcrfaf*
fung bilbeten.

Stuf biefe 2lrt entrotcMte fiel) fcaö bretfjetmtf dje ©emetuberoefen
roäfyrenb beä jwölften 3al)rf)itnberrg, unb ba baS gef)berecr)t jener &it
bte 33efe|Tt'gung aller bebeutenben £>rte notl)rr>enbtg madjte, namentltd)
fofdjer, reo ftrf) ©ewerbä* unb ÄaufmannSgütcr befanben, fo muffen
rotr annehmen, baß 55ret()etm bamafö ebenfalls ben ©cfyuj unb ©etymutf
einer Ringmauer erhalten habe, rooburd) eS öollenbä jur @fabt erroud)$.
jDt'e dauern aber unb ber (täbttfdje Äommerj leeften roteber mandje
%amiüe üon jener Äfaffe gerbet, WeJfdje afö ttfenjl*, ?et)en* unb 2lfter*
let)nleute r>erfd)tebener jpcrrfcfjaften ber lltngegenb ben et'uf)ctmtfd)en nie?
bern Slbel bilbeten, unb jtt ben bäuerlichen uttb gewerblichen Elementen
ber (Btabt jejt aud) baö arijlofratifd)e brachten (8).

<£>tcfc§ ofyngefabr mochte ber 3")T:aitb üon 23rett)etm fei>n, aU ber
laufen'fdie 90f"ann3framm um baö 2>al)r jwölfbunbert unb jeljtt erlofd),
worauf bte ?cl)eu bcS £aufeö bem 9?etd]e tjeimftelen, bte Slllobten aber
burd) jwet (JrbetocfKer an ben benachbarten Slbcl toon Citren unb (£ber*
ftein gebteben. ©o ftnben wir bamafö bte ©tabfe Saufen, (Appingen
unb (£tnöf)etm in ber £anb beS föriferS, ben Wilsberg bei ber büren*
fcfjen, ©od)3t)et'm unb 33retf)etm bei ber eberfletntfdje« gamtlte (9).
d$ war aber ein jperrfctjaftSwecfjfef, welcher fetjr »erfd)tebentltcf) auf
ben 2ßol)l|ranb uttb Fortgang ber betreffenben ©emet'nben jurücfwtrfte.
25te ©rafen t>on @berffetn haften ben 3eitpttnft tljrer 23lüf)te fdjon über*
lebt, ftc gerietben mehr unb mehr t'n gamiftcnKinbcl unb ©cfjulben, unb

(8) ©o 5. 23. erfebeint in ber eben angeführter» llrfunbe ein dominus Bertholdus
de Breteheim aU Selbmann mehrerer benachbarter Spellen, nebft ("einem
trüber SJltmann, l'eutpriejrer ju Äm'ttltngen.

(9) Schoepflin, cod.Lad. V, 194. grau Uta, bie @ema!)(in @raf SertljolfcSlH
»on ßberftein, war eine ©raftn ju ©in6f)eim, roelctjeä nad) bem gtmba-
üonSbriefe beä tortigen ©tifteä »om Safjr 1*00 (acta Palat. III, 277) ein
2U(ot> ober ßrbeigentbum ber gräflichen gamtTte »on Saufen genannt nürb.
@raf (iberbarb III, ber ©ofyn Uta'g unb 23ertf)olbg, rear febon 1207 in
fein mütterliches @rbe im ^raid;gau getreten, unb »ermact)te bamdö bem
Äfofter £>errenatb jrüei ©rittet beS ^ehnkni ju 23retbeim, reo er auch,
reie ju ©inöbeim, einen befonbern Sienfrabef ^en fjatte. $ergl. ■öerrn
»on Ärieg'ö ©efeb. beö ^aufeö ßberftein, Äarl^r, 1836.
 
Annotationen