Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Das ortenauische Schloß Ortenberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0302

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
266

m'emafö Ortberg fribreiben (6), fottnfe tmS geneigt machen, ef)er itocf/
ber römifcf)* feftifdjen QfrFfarung beizutreten.

SebenfaßS bleibt eö unbeftreifb.rr, bag bte Konter ben Ortenberg
mit einem ÄafMe befejt Ratten, ba bte ©ubjlntfftonen beä 6d)fofjfeö vkU
ffg rbmifdier 9iafur ftnb. (f.g cra,ieng affö fctefer SEefte, roie ben Äa*
flehen beö rbeinifeben ÜBorfanbeö überhaupt, fte rourbc beim (Jinfatfe ber
Seutfdien jeritorf, lag einige üjafyrfyunberte in Ruinen unb biente att?
bann einem fränftfcf)en ober afemannifeben ^tjnnfien jur ©runbfage einer
23urg. ffier aber biefer Stynaft feiner ^amih'e nadj geroeferi feijn möge,
nnb ob fciefelfee mir beut eFfafifcrjen ©rafengefd)fed)t oon Ortenberg,
ober mit bem baierifdjeu üon Ortcnburg in irgeub einer 23erbinbnng
fhutb, mnrj eine unbeantwortete $rage bleiben, ba meber Urfunben,
nod) GEfyromfen eine «Spur banon entsaften C7J.

£>a§ 3Öal)rfd)etnftd)ffe i\l c$ roeljf, roenn rm'r annehmen, einer ber
ortenam'fcr/en ©augrafin fyabe baß ®d)tofj erbaut ober nad) bem Unter*
gange beö äffen Ätnjborf (8) jur Qauptt unb ©endjföfiäfrc ber Orfenau
erbeben. 2>nn roaö neben ben ücrfdu'ebenen Xerrttortcn ber ©rafftfrafc
ten Ü)?af)f6erg unb Qjberffcfn, ber ijerrfdjaften ?id)fenberg, ©erolb&ecf unb
Dberftrd), rote ber 2lbtcten (Sffenbcimmünfter, ©dmttern, 2ffferr)ct{t<jen
unb ©cfjwarjadj, nad) bem Slu^gange bes $er$ogtt)umä ©djroaoen uu*
mittelbar unter bem Stetere verblieb unb aU "?anboogfet Ortenau »
erfebemf, fnüpffe ftd) fortwährend au ben "Stein ju Ortenberg", afo
bem Raupte beö ortcnautfd)cn ^etdbö^anbeö unb ©ofyiijTje beö $iä<i)fc
oogte». 25at)er (Tnb aud) bie ©diteffafe bcö ©rf)foffmit ber ?anb*
»ogtet aufö tnntgjie üerfnüpft, unb mau würbe Äeincö oi)ne ba6 Slnbere
Bcrflänblict) barfteUcn formen.

(ß) Die aftefte Hrfunbe über ^te ®urg, rcefd;e mir 311 ®ejTd)te Farn, ifl »om
3-tbve 1324 ttnö fdweibt - Detern berg», rote alte fpäfern, welche nur oft
baJ ra mit einem n oerfvtufd)en.

(7) 5©ct3 .V?otb (III, 47) »011 einem orten^uifefcen @i\ifeug.efd)(ecbte oon
Ortenberg anführt, ift jTd)er!idi eine grobe 2h'rrüectKJti na eben mit jener
c!fäj5i|uien unb baiertfdren ^amiI£e. iDergf. ©d)öpflin, Als. illustr. II,
201. 3 fei in, £er. III, 740.

(8) S? t n j 0 o r f lag unterhalb Dffenburg an ber tfinsig, eigentfid) im &erien ber
Drtenau unb tra!)rfcbeinlidi auet) an ber .f)auptfrraf?e. ($» war bie ortenauifdje
Ba «gerieft tSftätte unb 6t'j bei? ©antrafen, baher bte obere Ortenau
ober - obere @raffd)aft", aud) bie » @vaffd?aff Ätnjborf« genannt rourbe,
roie man ben Älefgau aui benfelben Orünben bie »öraffeftaft Gilten*
bürg- nannte. Grine Urf. oon 1070 (bei ©d)öof(in, Als. <!ipJ., I, 174)
fagt, bag baä ■Öofgut unb ©d)[o§ Ulm gelegen fer;, «in pag-o Morte^owa,

in comitatu CMuzikdorf et Öteiilieiin ».
 
Annotationen