Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Das ortenauische Schloß Ortenberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0303

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
267

•Dte Orten au bitbete ben itorbiöeflltdjfiett ©au beS jperjogtfjumS
©cfywaben unb tt>urbe fange Bett »on befonbern ©augrafen öerwafter,
fczö bie Verwaltung tut Anfange bc6 etfften 3af)rf)unbertö an ben breiS*
gautfcfjen ©rafen SSertrjofb »erliefen würbe, wefcfyer ber SSater be$ ©tamm*
t)errn öoit Bärtngen war (9). 2)ie jarmgifctjen gürfrert erwarben ftcf>
fofort mancherlei ©runbbejTj in ber Ortenau, fte erbauten ober erwei*
ierten unter anberm bte ©cftfoffer ©Ratten* unb Ulfenburg, wie
bte ©tabfe £a&faet), Oberftrcf), Düpenau unb Offenburg. 3ene
erbten fcfyon öor bem 2fu3gange be3 f>erjog(tcf)en ©tammeö an anbere
jpaufer, btefe aber gebieben bamaB mit ben jartngifetjen Cänbern in
(Schwaben an ben ©cf)wag,er SSerrt)ofb be$ fünften, ©raf Grgon »on
Uracf), mit SfuSnafyme üon Offen bürg, wefcfyeS ber Katfer, wie $ret*
bürg (10), Sern unb anbere jattngtfctjett ©tabte wieber $u Rauben beö
3ieicf)c£ naf)m.

üfteben Offenburg bejtunben aber bamafS and) bte ©täbte ©engen*
baef) unb B^ff mit ber £f)algemet'nbe ^armerebaef), unb bte wer
©ertebte Sichern, .Ortenberg, ©rie$f)etm unb Appenweier,
al$ ret'djöunmt'ttelbare Korporationen, welche bei bem Langel eineS £er*
jogö jit ©cfywaben, wie ade fd)wäbt'fct)en 5Keicr)6fanbe, buref) einen fat*
ferfierjen Sogt öerwaftet würben, unb bte äffe ?anboogtet Ortenau
gebilbet f)aben. QBie fcfjmeicfjefljaft eö jeboef) für btefe 2anbfcf)aften feim
mu$te, noef) afö ef)rwürbtge£ £rümmerjtücf ber beutfcf)en 9?etcr)$freif)ett
in bie Bett ber fürjiftctjen, baö Dreier) untergrabenben Sanbeöf)of)eit fyerem
|u ragen, fo bebauerfief) war gfet'cf)Wo!)f auet) eben barum tf>r ©cfyicf*
faf. 2)enn roo^u rennten fte bei ber fcfjmaf)ficfj«t SfÖetfe btenen, womit
bte fpatern Kaifer bie SHegaften ber ^eief^fänber jum 2fnfer ifyrer ©efb*
notf) machten? ©tete£ Uebergefyen üon einer £anb in bie anbere, bafb
afg ganjeö, bafb afe fyafbeS ^fanbjiürf, war ba3 ©cr/teffaf ber ?anb*
»ogtet O ttenau, unb man mn$ ermüben,. bie Mation biefer Verpfän*
bungen nur oberflacfjftct) burcfjjttgefyen, 2ßir faffen fte bafyer fo furj aU
mögftcf) ^ufammen.

9<iad)bem bte Ortenau wäfjrenb ber Verwirrungen be3 großen Bwt*
fcftenretcf)3 ein Banfapfef jwifc^en bem ©rafen »on £ab6burg unb bem
SBtfcfjof ju Strasburg geroefen, erfjteft fte bei ber @rt)ebung be3 erjlern *
auf ben fceutfrfjen £bron wteber orbentftii)e SKetcfySttögte, wefcfye fte oer#

(9) Sine ilrf. »on 1016 (bei ®üvbtvtiein, nov. sul>s. VI, 183) «Irescn-

keim in coinifatu Bertoldi , in pago Mortinowa. »

(10) 2Begen ei bürg entjhmb ein ^preseg unb eä nmrbe entiic^ com Äaifer
an Die järingif^en (Srben ald etgentl^iimüd) überiaffen.

I. 35
 
Annotationen