Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Das ortenauische Schloß Ortenberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0306

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*

270

Ortenberg fyatte atfo gattj bte Bauart unb (5inrid)tung, rote bic
weiften altern 23urgen. Unmittelbar auf bai gxföfunbament beö f)&dEj*
fielt 33ergtf)etf$ gegrünbet, er!)o& fid) ba3 ©d)l~o£ mit feinem Duaber*
rf)imne unb fernen äÖo^n^aufern, etroa£ tiefer fag ber 3rotnger mit
ber Capelle C*) xtnb anbern änjtofettben SSurgtfyetfen, unb noef) tiefer
ber 23orfjof mit ben Oefonomiegebauben. ©enauer laßt ftcf) bte ältere
©eftaft ber 23efte au£ ben Urfunben unb au$ ben nod) ttorfyanbenett
Ruinen m'cfyt befrtmnten, ba jene fefyr bunfel ftnb, unb btefe baS ©e#
präge rueifadjer Seranberung burd) Reparationen unb Umbauten att
ftcr) tragen. 2tu£ bem ©anjen tji erfennbar, ba$ Ortenberg in früherer
3ett bnxdj yiatux unb Jtunft ju ben flärf ften Surgen gehörte, roäfyrenb
e£ fpater bei Scrüottfommnung be£ fcfjroeren ©efcfjüjei nur nod) eine
fetunbäre üSStdjttgfeft behaupten fonute.

2>cnn obroobj man im Anfange be3 fecfyijeljnten Safyrfjunbertö bte
Ringmauer mit Runbtfyürmen unb © tretcfyroefjren nad) bamafiger
Sefefitgung^art üerroahjt l)attc, fo blieb ein geiler unüerbefferfid) -—
baö ©rfjfof; fonute " ü6cr^5t)t ^ werben, ba£ fyetft, e£ n>ar bei einer
ernfHtdjen Belagerung bem fetnbftdien ©efcfjüje üon ber ©ebtrgifette f)er
Dötfig au^gefejt (15). Daf)er fam ei, ba$ ber Ortenberg troj feiner
übrigen 2St'cf)ttgfett roeber im fömattcftAfäm nod) im bretßtgjäljrigeti
unb fofgenben franjöjTfcr)en $rieg eine Rotte gefpteft f)at.

5Dte miCttartfcfje SSerroafyrung be3 ^fajeö roar aud) immer febr ge*
ring, unb bte j^errfdmft woUte nie etroaä S3ebeuten&e3 für bie SUtöbefiTe*
mng beffefben tfyun. 3lfS ber Ortenberg im 2>ßbre fünfjefynfyunbert
ein unb ^wanjig mit bem fürftenbergifd)*pfafjifd)en 2lntf)eif ber ortenatttV

3Ut$jtta, ctuä jener »on 1415, wefcfye fcen tfyurm (ben f. g. ©tf)immef) be-
trifft, unb wegen ber 2of)nöerf)ättmffe einiges 3ntereffe barbietet. Sei bte«
fem 23au würben gebraucht: "Ort fr eine, 41 ©tücf ju 152 ©ct)ut)/ Sre-
cber = unb £)auer(of>n ä i ©cbjlling, tt)ut 12 ^funb 12 ©ebitf. ßeppfer
(Steine, worauf bie Irfer ruf)en) 48 ©tücf ju 284 ©c^uf), 33vec£)er* unb
-Öauerloljn a l Sct)i(I. l Pfennig, tfyut 14 $funb 4 ©djtU. Sacfyfimfett
34 ©tücf 101 ©djuf), 23red)er = unb £>auer(ofm ä 23 Pfennig, tfjut
8 tyfunb 13 «pfetm. 33arfjleine 5900 ©tücf, Poffen 4 f})funö 9 ©cfn'ff.
Siegel 8500 ©tücf, f offen 5 ^funb 2 ©cfyttt. Äaff 15 $uber, Pofiett
10 <pfunb 10 ©dn'tttng.« Der Xagtofjn für üfteiffer unb 2HtgefeHen be^
trug in ber JKeget 2 ©Willing, für geringere Arbeiter aber unb £anb(anger
flieg er con 10 big ju 15 unb 18 Pfenningen.

(14) ©ie (jatte tum Patron ben fit. 'Bartholomäus, unb gehörte jur Pfarrei
S. Cmcis in Offenburg. Sßergf. SKürbtroetn, suhs nov. YIII, 252.

(15) "2Bie e§ ju Seiten ^aifer 9JiaxtmiftanS (II) gefdjefjen.» TiOtii
au» ben Slften »on 1580.
 
Annotationen