Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Artikel:
Gersbach, Egon: Die steinzeitliche Besiedlung des Kreises Säckingen: (mit einer Verbreitungskarte im Anhang)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0067

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

5/

Lkelett — oKenbar in Ooeker8tellung — ange8cknitten und völlig verstört.
^.n Oeigaben konnte ein 8x>it^naekige8 au8 Oinkelbergkorn3tein gefertigte8
Rteinbeil vorn 61i8-0kainblande8 1^x>u8 gerettet werden. Rin andere8 Orab-
denkrnal i8t der „Ideiden8t6in" bei 8ekwör8tadt, de88en Inkalt durek Raub-
gräber weitgekend ge8tört worden i8t. ^^) Oie 1926 vorgenornrnene ^N8-
grabung förderte noek Knoekenre8te von 19 8keletten 2u Rage. klack Kraft
1L886N gewi88e Rr8ekeinungen den 8eklub 2U, dab die Roten in IVe8t-08t-Riek-
tung Keige8et2t worden 8ind. In der Ornenfelder^eit wurde dann die ganxe
Orabanlage nocknaaR al8 klaekbe8tattung8ort gewäklt, wovon ein Rrandgrab
^eugni.8 ablegt. Oiekt arn Rübe der obersten Ltule der kkederterra88e, aut der
da8 8äckinger Krankenkau8 8tekt, erbebt 8iek ein kleiner, ^iernkck 8tark ein-
geebneter Orabkügel. Rine 8ekürkung ergab ^aklreieke 3teingeräte, die aut
einer RolRteinpaekung lagsn. lVIan wird annekrnen dürfen, dab e8 8ick uin
einen neoIitki8cken Orabkügel gebandelt Kat.
Zekr 8e1ten und nur in Rragnrenten erkalten i8t die Kerarnik. Rurnei8t 8ind die
8ekerben unver^iert, gelegentliek tragen 8ie Knubben und Ö8en. Rin 8ekerben
au3 der 8iedlung arn Rebbergweg kei 8äekingen ^eigt einen Ilaek unigelegten,
durek Ringereindrücke gewellten Rand, Rine Zuteilung die8er 8ekerben 2U
einern der bekannten neoktki8cken KulturkreRe i3t nur 8ekwer rnägkek. Oa8
Qleicke gilt auek für die Kerarnik der Katalognunrinern 7, 24, 49, 62—64. 75
Ki3 76, 90 und 93. Rin K1eine8 Lekerkenfragrnent vorn Ruckbrunnen-8andäcker
i8t rnit Liekerkeit der Randkerarnik 2uwei8bar. Rerner Zeigen weitere 8eker-
ken die8er Rund8telle Rex>pickrnu3ter in lief- und Rurcken8ticktecknik. Da-
neben knden 8iek noek Rübeken, die oKenbar einer Rükeken8ekale angekört
Kaken, 80wis da8 Rruck8tüek eine8 08enkenkel8.
Oie ge8eklagenen Lteingeräte unter8ckeiden 8iek allgernein von den rne8oktki-
8cken R^pen durek ikre Oröke und wenig 8orgfältige, )a plurnpe 7Vu8fükrung.
/^.n die Ltelle der feinen Rerlretu8eke, deren Oökepunkt irn lVe8olitkikurn lag,
tritt die R1äekenretu8eke, wa8 Keine3weg8 da8 Vorkonnnen von Artefakten in
rne8oktki8cksr Reeknik au88eklie6t. 8tark vertreten 8ind Klingen, 8ckaber,
Kratzer und Rokrer. Oaneken er8ekeinen ^aklreiek die nack einern 8ekwei-
^eri8eken Rundort 80 benannten „OiekenbännlRxütxen", deren Verwendung8-
^weck noek niekt einwandfrei geklärt i8t. Hingegen konnten die Ltiekel,
denen noek irn lVle8oktkikurn eine grobe Redeutung ^ugekornrnen Ot, Ki8 auf
ein ein2ige8 Rxernplar in keiner Liedlung rnekr Le8tge8te11t werden. Rfeil-
8pit2en v/erden 8ekr ^aklreiek gefunden. R8 8ind auek kier fa8t alle R^pen
vertreten. Von der noek den R^pu8 eine8 Räng88ckneider8 Zeigenden, all8eitig
in.it Rerlretu8eke bearbeiteten RfeiRpit^s (Raf. 2, 21) fükrt die Rntwieklung8-
ss) Lad. Lundber. I, 1925—1928, 131 K.
36) ebenda I, 1925—1928, 225 K.
363) 8trok, Oie Lössener Kultur in 8üdwe3tdeul8ckiand (Ler. Lörn.-Oerrn. Kornin.
28, 1939, 123. — Vgl. aber auek die Lernerkungsn von R. fVangart in dis3ern
Land 8. /
3?) dakre8b. 8ckwek. Oe8. 1. Lrg68ek. 31, 1939, 137 K. lek 8eib8t naöckte nickt 80 8ekr
an IViderkaken denken, al3 an Lokrer8pit2en, dis in irgendeiner Lok- oder Lorn-
1a88ung ge8tsckt kaben. Oer 1a8t irnrner vorkandene Liügei an der La8i3 würde
kierbei da8 Lindreken de8 Lokrer8 in der Ladung beirn Lokrvorgang verkindern.
Latürlick 8ind dis oben genannten Oeutung8ver8ueke nickt von der Land 2u
wei86n. Vgl. auek dakre8ber. 8ckv/ei^. Os8. t. Lrg68ck. 32, 1940/41, 197 kk.
 
Annotationen