Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI article:
Gersbach, Egon: Die steinzeitliche Besiedlung des Kreises Säckingen: (mit einer Verbreitungskarte im Anhang)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0069

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

59

die Rntwieklung ^u der 8pit^naekigen, 3ieber we8teuropäi8eben Beiltorin aueb
andsr8 vorteilen; vor allein wenn rnan bedenkt, dab die eintaebe Rorin de3
^Val2enbeile8 irn Orunde internationaler!, Obarakter trägt. Ru un8erer Beil-
gruppe rnub aueb da8 grobe, völlig über8ebliltens, au8 geblet8treinden tzuar-
7!it gearbeitete V^al^enbell von ovalenr tzuersebnitt gereebnet werden, cla8
vorn Rlübwäldeben bei Läckingen 8tarnrnt. Lieberlieb (lern we8tsuropäi8eben
Xulturkrei8 geboren die Lcbeibenringe an. Oa8 Vorkornrnen ^ablreicber Brueb-
stüeks 8olcber Ringe arn Buebbrunnen lallt aut eine V7erk8tätts innsrbalb die-
8er au8gedebnten Liedlung seblieben. Rin weitere voll8tänclig erba1tene3
Rxernplar, cla8 au8 der Liedlung aut der Rindenrnatte 8tarnrnte, ging durelr die
Idnaebt8alnkeit ds8 Rinder8 verloren. Oa8 Hockergrab von ^Vallbaeb wird durelr
8sin 8pit2naekig68 Bornstelnbell eindeutig in die O1i8-Obainb1ands8-Oruppe
eingereilrt. Oa8 BauptverbreitunMgebiet die8er eigenartigen Xulturgrupps, der
wir die Oräber der 80genannten „ Xiein wüebsigen" bin^urecbnen dürten, liegt
in der V^tscbwei? 2wi8eben Oenter- und Xeuenburger Lee. IIn8er Reil gelrört
einern nordÖ8tliclren 7^u8läuter an, der, vielleielrt dein ^.arelaut tolgend, da8 Boeb-
rlreintal erreielrt lrat. Oer belang Ö8tlielr8te Rund eins8 8olelren Leile8 wurde bei
Xon8tan2 gernaebt, wäbrend noeb irn Oebiet urn Lcbattbausen eine diebte
Ltreuung von Oräbern te8tge8tellt werden konnte. Rin anderer Rundpunkt
liegt bei Rtringen-Xircben 8üdlielr de8 l8teiner Xlot^es, drei weitere arn nörd-
lieben 7^u8gang der Rreiburger Luebt, ^wi3cben Xai8er8tubl und den Rrnrnen-
dinger Vorbergen. Zig rvei8en aut eine deutliebe, wobl durcb den Lcbwar?-
wald bedingte Oabelung de8 V?anderwege8 di68er Oruppe in einen nördbeben
und Ö8tlieben Rweig bin.
lVbt ibren letzten ^.U8läutern wurde un8er Oebiet von der ws8teuropäi8eben
lVlegalitbkultur erreiebt. Beredte8 Reugni8 ibrer rnonurnentalen Bauweise legt
der „Beidenstein" bei Lebwör8tadt ab. bliebt weniger eindrucksvoll 8lnd ^wei
„Ltelnreebtecke", die au8 nräebtigen Oranit- und Oneisblöcken erbaut 8ind.
Beide liegen an einenr uralten Böbenweg, der 8icb arn Lteilabtall de8 Bot^en-
walde8 bin^iebt. In ibrer Oesarntanlage verkörpern 8ie 80 8ebr rnegalitbi8ebe8
Oedankengut und Bauweise, dab rnan ver8uebt i8t, 8ie die8ern Xreise 2U2uteilsn,
aucb wenn die Rrage ibrer Bedeutung noeb oben 8tebt. bliebt weit von der
kleineren Anlage entternt wurden beirn Bauintällen aut einein Borst de8 Rot-
liegenden neolitbi8ebe ^.rtetakte geborgen, die inan vielleiebt rnit diesen Lau-
ten in Verbindung bringen dart. In ibren Oröbenverbältnissen 8ind beide
Leitungen 8ebr ver8ebieden. Oie kleinere rnibt etwa 25X30 rn und i8t noeb
völlig erbalten. Ibre Leitenwänds, die au8 groben unbebauenen Oranitblöeken
bs8teben und gan^ au8 der bläbe 8tarninen, ragen 2. V. noeb bi3 ^u 60 ern au8
dein Boden.
42) L. Leinertb Obronologie der lungeren Ztsin^eit, 42 tk. b,bb. 25/26.
43) Lad. Rundber. I, 1925—1928, 241 TVnrn. 35.
44) tdan vergleicbe die /tustübrungen über die oberrbeiniscben Lebeibenringe von
tV. Xirnrnig in der Restscbritt tür doset Lauer.
45) dabresber. Lebwei^. Oes. t. Vrgescb. 2, 1909, 45 1t.; 7).N2. t. sebwei^. b^lterLkde.,
bl.R. 22, 1920, 218; 222 /).bb. 27; bl.R. 23, 1921, 1 1t.; 161L; dabrssber. scbwel^. Oes.
t. Lrgescb. 16, 1924, 37 (6); 1943, 26 ^.bb. 7; 1943, 27, lbazngen. — Vgl. Rräkist.
Reitscbr. 20, 1929, 167 K.
") Lad. Rundber. III, 1933—1936, 191 K.; 13, 1937, 11; 17, 1947, lat. 50, L 1.
4?) Lad. Rundber. I, 1925—1928, 97 t. ^bb. 43; 252 1t. TVbb. 95—97.
48) rnan vgl. die äbnllcbe Anlage vorn „dudenkirebbot" bei RReratb, Xr. Lernkastel
(lrlerer Reitscbr. 13, 1938, 45 b.bb. 12/13).
 
Annotationen