Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Artikel:
Wangart, Adolf: Die Linearbandkeramik in Oberbaden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0092

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32


wo cle8 Vricbterrenclgetäb (vgl. heb 40, 3) eine gen^ äbnlicbe Doppelung von
Dellen uncl Liieren eutweiet. ^.ueb cle8 merkwürciigs 8ebulter3tüek von Diegel
(vgl. leb 40, 2) wäre bier en^utübren. Durkbeim uncl Diegel gehören beicle in
VliebeXberger 2u8emmenbeng, wobei Ximmig clen Xiegeler Dcmclkomplex
8ebon en trübbron^e^eitlicbe Dr8ebeinungen (vgl. IV. Ximmig 8. 95 K) en8eblie-
ben möebte.
Die Dnclinger Xeremik ent8priebt einer entwickelten 8tute cler Mngeren
Dineerbenbksremik. 8ie i8t verwenclt init Optingen, obgleieb clort eine we8ent-
licb weiter eu8gebilclete unb reitere Oe8teltung cler Diertecbnik vorliegt.
Du clen Deuer8teinwerk^eugen i8t mengel8 gröberen Duncibe8tencle8 wenig 2u
8agen. Die wenigen Xiingen uncl Xret^er ent8precben clenen von Optingen
(vgl. Ist. 9, 9 rnit Opbngen Ist. 25).
838beeb (Dmmenclingen) „7^.m Düt^elberg"
Irn elemenni8cben Oräbertelcl ^) tenclen 8icb ältere 8iecllung88puren.
Die Qrube 1, Krei8runb, 2,80 in Durebme88er uncl etwa 1,20 rn tiel, erdrückte
^sblreicbe 8cberben, mei8t unver^iert, ein g68cbwei1te8 Xel88tück mit 8cbräg
gekerbtem Xencl, teintonigem, braunrotem Überzug eul 8ebwer2em Vonkern,
2wei DuekslÖ8sn, clevon eine c^uergekerbt, ein K1eine8 8eberbeben mit rÖ88en-
äbnlieb eingelegtem (?) Vielktieb, terner ^wei Deusr8teine uncl wenige Xno-
cbenbrueb8tüeke.
In Orube 5, von cler nur eine rechtwinklige Dcke eutgebeekt werben konnte,
uncl clie wobl viereckig etwa 3X3 m grob unb 1,30 m tiet i8t, tencien 8ieb
neolitbi8ebe 8cberben uncl eine bearbeitete Deuer8tein8pit^e.
Die Duncle 8incl /m erm, um 8ie einer beetimmten Kulturgruppe eincleutig
xu.8ebreiben ^u können.

8äckingen „Lucbbrunnen"
Dnter clen ^ul83inmlungen von D. Oer8beeb, clie 2um ellergröbten Veil eu8
Deuereteinwerk^eugen cler mittleren unb Mngeren 8tein2eit beheben (vgl.
.^.ut83t^ Oer8becb), betinclen 8ieb einige kleine 8cberbeben, clie ?uer8t
8trob ^) erwäbnte. D8 8incl clie8^
1 Din 1ineerbenclkeremi3eber DencXeberben, leintonig, Xück8eite geblieb, Vor-
cler8eite 8ebwär2licb; 8enkrecbte Dillen, beneben clrei weegreebte Xerben,
el8o etwe clie 8tute wie Opbngen Vek. 17, 10.
2. „8eberbcben cler älteren Xö88ener Xultur ober cler Übergenge^eit ^ur 8Ücl-
we8tcleut3eben 8ticbkeremik" (8trob). D8 benclelt 8icb um clrei 8ebsrbeben
etwe 15X15 mm grob, clie vermutlieb im gleichen Oskäü nebe r:u83mmen
gebörten. 8ie Zeigen turcbenertig eneinenclergereibte, kleine, bslbmoncl-
törmige Din8tiebe, bis vielzellig cliebt ge8ebert nebsneinencler liegen. 8ie
8incl wobl bie Düll^ier einer gröberen Dläebe, cleren ^.bgremung teblt. 8ie
beben cls8 ?Vu88eben einer 1ink8g68triekten ^Vollerbeit. /i.bnliebe Düllmueter
kommen vor, wenn men bei cler Xleinbeb cler lVlu8ter 8ebon Vergleiche
8ueben will, bei clen 8tiebverherten Zeberben cler Orube 6 in llönbeim im

17) Deck 8unclber. 16, 1940, 13.
18) 3. 3. O. 8er. Döm.-Oerm. Xomin. 28, 1940, 123.
 
Annotationen