Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0314

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304


deiden 2eit8tufen O und D eignet. In engern 2u8Linrnendung rnit die8en Drugen
8tedt du8 Drodlein der Dortdsuer du1l8tütti8cder Vonwure in die Dutens^sit
kinein (vgl. durn dis Dernerkungen unter „Dettingen"). Durüder dinuu8 kunn
wodl kein Zweitel de8teden, dull 8icd die Vonwsre de8 ÜS8tettener Or3de8 eng
Ln die 8püte Drnenfelder8ediedt de8 Ddeintule8 un8cdliedt. DintlÜ88e der Docd-
lund^one (^.Id-Lulern) 8ind kuurn ^u 8püren, irn üdrigen ein Defund, der sucd
rnit der iLÜLge von Üe8tetten unweit von Led3tfduu8en gut üderein8tirnrnt.
Mtdl. 158 de8tetten. — Verdieid: dlfll. Dreidurg. (Ledneider, Xirnrnig)
Lönig8dok6n (1'Luderdi8Ldol8deirn).
Irn Ourten de8 ^.nwe3en8 von dodsnn Dck uni 8üduu8gung de8 Dorfe8, wo 1935
dei der Dr8tellung de8 V^odnd3U8S8 ein Dörpergrud (DulDtutt O) ^utugs ge-
treten WLr, kurnen 1941 deirn ^U8deden von Duurnlöedern weitere De8tuttungen
dersu8. Lie wurden unter Deidille von Dor8twsrt üodunn Dut^-Vilcddund unter-
3uedt. D3 dundelt 8ied die8rnul urn vier Dörpergrüder, die von Dulk^teinpluttsn
urngeden und 2. V. Lued noed von 8oIeden dedeckt wsren. Die Lkelette Zeigten
ge8treekte Dückenlsge von Lüden nucd dlorden, di8 Luk eine8, du8 in Docker-
8te11ung Lut der linken Leite 13g. Orud 2 WLr ein Dindergrud. Irn Orud 4 lugen
2wei Lkelette üdereinunder. Die Deiguden de8teden uu8 einigen Oelüllen, ^wei
rnu88iven offenen Dingen 3U8 Di8en, die der Orölle nucd Ll8 ^.rrnringe getrugen
8ein können, 80wie dludeln und Voilettengerüt uu8 Dron^e. Infolge der 8edr
tlueden DZgerung der De8tuttungen — dein öderen Lkelett in Orud 4 fedlte der
Lcdüdel! — wuren Lkel6ttre8te und Oefülle 3edr 8edlsedt erdulten. ^.ued die
ei8ernen Dinge wurden in ^erdrocdenern 2u8tunde ungetrotken und srwie8en
8icd weiterdin ul8 8edr drüedig. Die Deiguden ordnen den Drieddof eindeitlied
in die 3. DulDtuti^tuts (DulDtutt O) ein.
lVltdl. 20 Xönig8doIen. —- Verdieid Deiinutinu8eurn Vuuderdi8cdol8deirn.
(V^Ldle)
Dörrsed.
1. Dorndurger Wuld.
1941 wurden un der deksnnten Dund8telle irn Dorndurger Wsld ^udlreiede
Lederden uufgele8en, die V. dulDtutt^eitded 8ein dürften.
2. Ledüdelderg.
1941 wurden uuf dein Ledüdelderg wieder eine TVn^udl Lederden uufgele8en,
die dulDtstt^eitlied 8ein können.
lVltdl. 153 Ledopfdeirn (Dorndurger ^Vuld). — 152 Dörrued (Ledüdelderg. —
Verdleid: Ideirn3trnu8eurn Dörrued. (Dudn)
Munndeim, Ltudttei! Llrullendeirn „TVpfelkurnrner".
7Vu8 einern Drnenleld der Mng8ten Drnenleldsrkultur (DLll8tutt 0—D) 8turn-
nien irn gun^sn ^wöll Oetüde, von denen dier ein Veil vorgelegt werden kann.
Die Dund8tücke, die 2urn grollten Veil in lVunndeirn vernicdtet worden 8ein
dürften, 1u88en 3ied nicdt uuf einzelne Orüder uufteilen.
Dunde: 1. Oroller Dorndentopf rnit 8cdsrf udge8et2tern, 8ied nucd uullen ver-
dünnenden Ledrügrund. ^.uf Lcdulter Lufgern3lte8 Dund gekreuzter Orupdit-
winkel, 8orgfültig geglättet, ge8cdlürnrnt, D. 18,4 ern (Vuk. 75, 4). — 2. Dund-
dLucdiger Dorndentopf rnit kur^ uu8ge1egtern verdickten Lcdrügrund. Irn Dnnd-
kniek Dellenreide, von der 8ecd8 Dreiergruppsn eden8oleder Dellen deruddün-
gen. Out geglättet, ge8edlürnnrt, 8edw3r?dr3un, D. 17 ern (Vuf. 75, 3). —
 
Annotationen