Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0326

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
316


cbens (lat. 85, ^ 5). — 3. Ranlstücb einer sebsibengelrsbten Olasebs (Ist. 85,
6). — 4. Ranlstücb eines groben loptes mit verliebtem bori2ontal abgs-
striebenen V/sllenranl (lat. 85, 7). — 5. Orucbstüek eines ovalstabigsn
8ron2ebals(?)ring8 (lat. 85, 7b 3). — 6. Oinscbneiliges Oiebmssssr ans Oisen,
Lpit2e abgsbrocbsn, I.. 31,4 cm (lat. 85, 7b 2).
Orube 3/4: 2,5 in breite unl 0,9 in tiets Orube mit ebener Loble, larin wenige,
niebt sein? benn2eiebnenle Oatensscberben.
Orube O: Otwa reebtecbige, 5 in lange unl 1,3 in tiets Orube. blur westliebsr
leil untersuebt. Loble eben, Ointüllung braun, nur oberbalb ler Loble braun-
sebwar2 rnit Oranlresten. Oablreicbe Lcberben, darunter banlgemaebte wie
Lcbeibenware eine Oisentibel, wenige lierbnoeben, darunter Oäbns von Lebwein
unl Oiege, eins gespaltene Tbbwurtstange vorn blirscb.
Ouule 1: Oiserne Oibel vorn Orüblatenesebsma, viertacbe Lpiralrolle rnit äuberer
3sbne, O. 6 ein (lat. 84, 18). — 2. llocbbalsigs Olasebe rnit ausbiegenlem ver-
liebten Hanl, banlgernacbt, üücbtig geglättet, lunbe1-scbwar2braun, O. 28,6 cm
(lat. 84, 20). — 3. Ranlstüebs teintoniger, bart gebrannter, glän2enl sebwar-
^er Lcbeibsngetäbs von tlascbenartigsr Oorm, Ränäsr verliebt (lat. 84, 1—6).
— 4. bVanlstücbe äbnlieber Oetäbe (lat. 84, 17. 19). — 5. Ranlstüebs von
Lebalen rnit einbiegenlsnr Ranl, ineist verliebt, 2. l. banlgsinaebt (lat. 84,
8—9. 12), 2. l. wobl Lcbsibenarbeit (lat. 84, 10—11). — 6. Oablreicbs Ranl-
unl bVanlungsstücbs von groben löpten versebielsn starber Oaucbungsgrals,
Ränler 2. l. verliebt, meist waagrecbt abgestricben, gslegentlicb gewellt unl
mit Oingernagelreiben aut lsm Ombrucb. Oarbe variierenä 2wiscben rötlicb-
bräunlicb-sebwär2licb, lon teilweise mit Oollglimmer versst2t (lat. 84, 22 bis
27). — 7. Owei Ranlstüebe von steilwanligsn bläpten, lunbeltarbig (lat. 84,
15—16). — 8. Owei Oolsnstücbs mit ausgeprägten Ltanlringen (lat. 84, 13
bis 14). — 9. Ltücb einer mit einem lVlstallgerät gespaltenen Tbbwurtstange,
O. 10,6 em (lat. 84, 21). — 10. Oin Orocben verwitterten Onsises mit Olimmer
unl Oellspat, lsr ottenbar las Tbusgangsmatsrial tür lie Herstellung ler rot-
braunen Orobware billete (nacb Oais).
Orube kl: Osicbt tricbtertörmigs Orube von 1,4 m Om. unl 2,3 m liste. Oraus
bis scbwar26 Ointüllung, la2wiscben läge gebrannter Oebmbroeben. Oinige
Lcberben lsr aucb in Orube O vertretenen Oattungen.
Oie Oruben von Riegel weilen wobl 2u 2wei getrennten geböttartigsn Anlagen
gebört baben. Os ist sogar möglicb, lab lie etwa reebtecbigen Oruben mit Tbus-
maben von 3—5 m Ourcbmesssr unl vsrbältnismäbig geringen lieten von
0,9—1,3 m selbst lie Rests ler Hütten larstellen. Oer Vergleicb mit lVlsrlingen
liegt aut ler Hanl, llur lie Orube O bebt sieb naeb Rorm unl liste blar ab.
Über len Obarabter lsr Hütten bann allerlings niebts ausgesagt wsrlsn,
wabrsebeinlicb wirl es sieb um bVirtscbattsgebäule gebanlelt baben, lenn lie
eigentlieben Häuser wirl man sieb wobl etwas wobnlicber vorstellsn lürten.
Oeiler war es aucb bier nicbt möglieb, Rlanbäebsn ab2ulscben.
Ribel unl Oiebmesssr weisen lie Oruben einlsutig ler trüben Oatens2sit 2u.
Oie lonware läbt sieb aut lrsi Oauptgruppen verteilen. Our Oeinberamib
geboren vor allem lie Rlascbsn unl tlasebenartigen Ostäbe, lie, soweit sie
niebt selbst aut lsr Lebeibs bergestsllt sinl, loeb lsutlieben Lcbeibeneinüuü
verraten. Oie beliebte Rieten- unl Rippsn2isr ist eng mit liessr neuen lecbnib
 
Annotationen