Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0345

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

ZZ5

Orückenkopl konnte 8ckon vor längerer 2eit nackgewis3en werden (vgl. Oad.
Oundber. 3. 3. O. 105 I.). In den kolgenden dakren vsr8uckte 8. 8ukn mskr-
kack, durck 8uck3cknitte dis 8trecke auck aul clern badi8cken Iller 2U ermitteln.
Über die8e Untern ekmungen i8t bi8 )et^t nickt8 berücktet worden. klekrere
8cknitte durck den nord-3Üdlick — 3I80 etwa rscktwinklig ?:um 8kein — ver-
lautenden Oren^weg 6er Oemarkungen Herten-^V^Klen 1937 blieben ergebni8-
I08. Oagegen wurde we8tlick 6er Osmarkung8gren26 in lünl 8cknitten ein
parallel ^ur Oren^e verlautender 8pit^graben unter 6er etwa 0,5 rn 8t3rken
7kcksr8ckickt tetgstellt. 8r war öden 2,8 rn dreit und reicdte rnit 8einer
IInterk3nte 0,9 in in 6en gswack8enen Xie8 dinein. Oer Tkbtand 6sr Onter-
k3nte von 6er Osmarkung8Zren?e beträgt 15,6 rn. Oer Verlaut 623 Oraben8
N3cd klorden und 8üden konnte nickt ermittelt werden. Oie Orabentüllung
war 83n6Ig-kie8ig mit einigen römi8eden 2iegelbruck8tücken und ^Vacksn. 8is
wurde öden abgedsckt durck eine ?krt 8ka3ter von Hokteinen ^wi8cken 6enen
g1eickta1l8 römi8cde 2iegelre8te vorkamen. Oer 2weck 6e8 Oraben8 i8t un-
geklärt, M3N möcdte idn ver8uck8wei8e mit einer Oetstigung 6e8 1. dakr-
Kun6ert8 n. Okr. in Verdin6ung bringen unter Hinwsi8 aut 6ie vor- un6
trükklavi8cken 8igill3ten wenige 100 m o8twärt8 im Osrsick 6s8 al3manni8cken
8riedkote3 Herten (Oad. Oundber. III, 1933—1936, 431 unter Herten dir. 3;
15, 1939, 79 tt. unter Herten Ilr. 1) un6 aut 6ie di8dsr nur Kur?: erwäknte
pklaterartige, g1eickta1l8 römi8cke 8oll8tsin8et2ung innerd3ld ds88elben Oräbsr-
ttde8 (836. Oundber. II, 1929—1932, 339 tt.), 6ie dei6s Zeigen. 63b 80m
dereit8 in vortiav'8eksr 2eit in 6sm reckt8utrigen Oelände um 6en Orückenkopt
Kerum 8ub getabt Kutte.
1943 übergab ?Vt-8ürgermei3ter Vögele-IV^Klen 6ie 8ruck3tücks von ?wei
siegeln mit 8e3ten 6e8 8tempel3 6er legio I lVlartia. Oie8e waren bei 6en
7ku8grabungen 1933 (8ad. Oundber. III, 1933—1936, 105 tt.) von einem Arbeiter
unter8cklagen worden. Zeitteilung: 4. dakrkundert n. Lkr.
2. „8tockäeker".
Tkut Orund einer Kleidung, 6ie 8. 8ckmi6t (IV^Klen) anläblick einer Oükrung
6er Arbeiter und ^.nge8tellten 6er 8rattübertragung8wsrke 8keintelden 6urck
6ie 7ku8grabung aut 6sm „Oergrain" von 8trmgen-8ircken gemackt Katts,
telite 8. 8ukn 1941 und 1942 aut einem ^.cksrtsld nördlick 6sr Xarbidtabrik
IV^Klsn, bei 8to von „8toekäcksr" 6e8 kltbl., eins ungswäknlick dickte 8treuung
von römi8cken siegeln und Oruck8teinen Ie8t. Oie 3treuung er8treckt 8ick
aut etwa 100 m in ot-wstlicker und 80 m in nord-8Üdlieker 8icktung Otten-
bar Kandslt e8 8ick um eins gröbere römi8cks Out8anlage. Otwa 150 m närdlick
davon liegen die Urnen- und 8kelsttgräber und die Orucktsintückung (Oad.
Oundber. III, 1933—1936, 431).
kltbl. 165 IV^Klen. — Verbleib: Oeimatmu8eum Oörrack. (8ukn)
6) Orimkcks klün^en
Lrei8sek (Orsiburg), IVIün3terberg.
In einer 8trabe der Obertadt obertläcklick autgele8sn: Ollemsr?:, beider3sit3
völlig ?erlre88en. eksr 3. al8 4. dakrk. n. Okr. V8: IIm8ckritt unle8srlkk
(Ikl?.80IÜ1'??). Ontblöbter 8opt nack reckt8. 83: 8korpion? — 7Kb-
8cknitt un1e8erlick.
lV8bl. 105 8rei8ack. — Verbleib: Ver3ckollen. (Ilierk3U8)
 
Annotationen