Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0372

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
362


Vorrörnisebe Leberben
^cbkarren (Lreiburg) „Leburebenloeb".
1940 meldete der Lebüler Luumgärtner uu8 ^Vebkurren eins unge8ebnittene
Orube in der 08twund einer wenig benutzten Üis8grube nördlieb de8 ^Vsge8,
der un die8er Ltelle die Oemurkung8grenLe Lwi8eben /».ebkurrsn nnd Ibringen
bildet. 2,5 rn breite ebene Oruben8oble, 8teii un3teigends Leitenwänds. Ltwu
0,6 in in den gewuelrenen Loden eingetiebt. iVuberbulb de8 Llordrunde8 deut-
liebe8 Lbo8tenloeb. Lei der ^.ubnubme de8 Lrobl8 bunden 8ieb einige uugit-
gemugerte Leberben. iVu8grubung bund uu8 Leitmungel niebt 8tutt.
lVltbl. 105 LreLueb. — Verbleibe lVlbü. Lreiburg. (Xrubt)
Riseboküngen (Lreiburg) „lVlüblebuek".
Über bunb 1943 gebundene vorrömLebe Leberben 8. u. „Leuer8teine".
Lenerbueb (lVlüllbeim) „bleumutt".
1939 wurden uub dem Orund8tüek von dukob lVlu^er beim Anlegen von Lnt-
wä88erung8gräben mebrere vorrömi8ebe Leberben gebunden.
lVltbl. 139 üundern. — Verbleib: lVlbü. Lreiburg. (Xälber)
Ibringen (Lreiburg) „Oberbrunnentul".
1941 bunden 8icb in der ^Vs8twund de8 Loblwege8, der dureb du8 Oberbrunnen-
tul nucb blorden Liebt, uub 6 m Länge verteilt, vier vorrömi8ebe Leberben. Lus
Lebicbtprobl de8 Lloblweg8 gliedert 8ieb von unten nueb oben: 1. düngerer Löll,
unverlebmt, kulkreieb. ^— 2. 0,3—0,4 m ro8tbruuner verbitterter Löll, noeb
kulkbultig. — 3. 0,3—0,6 m dunkelbrauner, etwu8 kulkreicberer, 8ebwueb ver-
lebmter Lob, 8turk bumo8. — 4. Li8 2 m bellere8 vsr8ebwemmte8 Löllmuterlul,
8turk kulkbultig, weniger bumo8 ul8 3. Lie Leberben 8teckten im unteren Leit
von Lebiebt 3 etwu 2,9 m unter der Oberkunts de8 üoblwege8.
lVltbl. 105 LreLueb. —^ Verbleib: lVlbü. Lreiburg. (Lui8, Xrubt)
liroxingen (lVlüllbsim) „Leim üeumugen".
1939 wurden in einer dunklen Verbärbung einige vorrömLebe Leberben ge-
bunden.
lVltbl. 116 Lbren8tetten. — Verbleib: lVlbü. Lreiburg. (Lulter)
Lienbeim (Wuld8but) „Lugen8tein".
Llurt un der Lund8trulle Lienbeim—Llobentengen bekndet 8ieb ein mit einem
XreuL ver8ebener einLelner Lel8, der un 8einem Lulle eine Llöble entbält. 1943
banden 8icb 8owobl in wie vor der ldöble Lublreiebe Leuer8tein8plitter und vor-
römi8ebe Leberben.
lVltbl. 169 Lienbeim. —> Verbleib: lVlbü. Lreiburg. (Lcbneider)
Giengen (Lreiburg).
1940 wurde dureb ü. lVlüller Ill-lVlengen bei der ^Vnluge eine8 Üubelgrubsn8
350 m we8tlieb von Lunkt 214,1 der Ltrulle Liengsn—lVlengen eins gruubluus
lettigs Xultur8ebicbt bestrebtst, deren Oberkante uub rund 5 m Längs 0,5
bi8 1,3 m tieb unter der beutigen Obertläebe lug, wäbrend dis ünterkunte bei
der geringen iVu88ebucbtung ds8 Üubelgruben8 niebt be8tge8tellt werden konnte.
Inbult: Lebmbroeken, viel LolLkoble und vorrömLebe Leberben. Olbenbur bün-
delt 68 8icb um llduteriul, du8 vom Vu38er umgelugsrt wurde.
lVltbl. 116 Lbren8tetten. — Verbleib: lVlbü. Lreiburg. (blierbuu8)
 
Annotationen