Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0376

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZL6


Oulerlauebriugen (Waldsbut) „Wingertrain".
1932 Land der Arbeiter Bbomas Win^enried in der nordöstlicb der Wegekreu-
2ung Oberlaucbringen—Oetteln und der sogenannten Olocbstrabe gelegenen
Kiesgrube ein menscblicbes Lkelett. Oie Bundstelle liegt in unmittelbarer Käbe
des iVlamannenkriedbols irn Oewann „Ltöcken", ist zedocb durcb eine selrrnals
WaldspiOe, die genannte Bocbstrabe und das 2ur Kiesgrube ansteigende Oe-
länds von der bisber bekannten Briedboksgren^e getrennt.
lVltbl. 136 Waldsbut. (Lcbneider)
Waldkircb, Orlsleil Lcbmitxiugen (Waldsbut) „Olocbtann/Blungerberg".
1927/28 stieb Keinricb Oörllinger beirn TVbgraben einer lästigen Brböbung in
seinem ^Vcker aut ein von Lteinen eingelabtes und von ?wei Lteinplattsn über-
decktes Orab. Darin nocb Lcbädel und Beckenknocben. Keine Beigaben.
lVltbl. 156 Waldsbut. ' (Oaible)
Wellendingeu (Keustadt) „Lcbmiedeäcksr/Kardt".
Kacb Aussagen versebiedener Ortsbewobner sind Bnde des 19. dabrbunderts
irn Bereicb genannter Bluren versebiedentlieb rnannslange gemauerte Oräber
mit Lkeletten und Wallen ^um Vorscbein gekommen.
lVltbl. 144 Ltüblingsn. (Lcbneider)
/^lle Llraben und Wege

Lornbaeb (Bmmendingen).
Oer alte Weg über Vogt's Kreu^ (lVltbl. 98 Bmmendingen) lübrt nacb lVlitteilung
von Bmil Beibold, Breiamt-lVlubbacb, die Be^sicbnung „Bömersträbls".
Derselbe Weg beibt aut lVltbl. 97 Bndingen „Königstrabe". Oanacb bandelt es
sieb wobt um eine mittelalterlicbe Ltrabe, die von Kenrdngsn aus ostwärts
dureb den Lcbwar^wald lübrte. (Lcbneider, Oberbaus)
OrunboO (Läckingen) „Belgli".
Ober die 1939/40 beobacbtete Bollsteinpackung einer Bömsrstrabe s. u. Bömiscbe
Beit, Liedlungen.
lVltbl. 167 Oaulenburg. (Oersbacb)
Haagen (Oörracb).
Beim Bau der Ltrabe Kaagen—Wittlingen wurde ein innen glasiertes Böpl-
cben mit drei Ltandlüben gefunden. /Vul dem Böbenrücken wurde die glte
„Kobe Ltrabe" gesebnitten. Oer Ltrabenkörper ist 0,15—0,2 m stark und be-
stellt aus ^erscblagenen Lcbottern. Bine Ltückung oder ein älterer Ltraben-
körper wurde nicbt bsobacbtet.
lVltbl. 153 Lcboplbeim. — Verbleib: Heimatmuseum Oörracb. (Kubn)
Lebwörsladl (Läckingen).
1941 wurde ^wiscben den Ortsteilen Ober- und Obederscbwörstadt eine neue
Ltrabe im Buge des „Bömersträble" angelegt. Lpuren eines alten Ltraben-
körpers wurden dabei nicbt gefunden.
lVltbl. 166 Läckingen. (Oersbacb, Krall)
lieugen (Waldsbut) „Brübl".
Bei Anlage von Oärten wurde 1940 in etwa 0,3 m Biele die 3—4 m breite
Kies- und stellenweise Wackenscbicbt eines alten Weges angescbnittsn. Oer
Weg lübrt, teilweise nocb im Oelände kenntlicb, in einem Bogen durcb das
 
Annotationen