Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0378

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
363


Orieben (Waldskut).
1. „TVuberer Orükl".
Der Lauer /i.dolt Lpitrnagel tand vor vielen dakren beirn Oraben von Lauin-
löekern südöstkek des Oortes in etwa 1,2 in liete 0,5 in starkes lVlauerwerk
inrnitten dunkler Lrde.
2. Ortsrnitts.
1942 wurde bei einer Kelleraussckaektung irn Klause des Kautrnanns Rutsek-
inann in 2,5 in liste inrnitten tietsekwar^en Lodens eins Ltsinptlasterung rnit
einzelnen, noob etwa 0,6 rn Koben Lol^ptäklen angeseknitten.
Midi. 157 Orieben. (Lekneidsr)
Kaclelburg (Waldskut).
Lsirn ersten Logen der Ltrabe gegen Rksinkeirn sollen bei niederein Wasssr-
stand irn Rkein alte Lrückenptäkle sioktbar sein.
lVl^bl. 156 Waldskut. (Indlekoter, Lekneidsr)
Oberlauckringen (Wa'dskut) „Orsutwiesen".
7^.n dern Knick der Osinarkungsgren^e gegen ldnterlauekringsn, aut dern lVltbl.
156 beirn oberen Lnde des Luekstabsns „1" von Oberlauekringen, wird in trok-
kenen Lorninern der Orundrib eines Oebäudss sicktbar.
lVltbl. 156 Waldskut. (Lekneidsr)
Obcrwlkl (Läektngen) „Wltacker".
1940 tand der Lekrer von Oberwikl aut einein Lteinkauten ^wei durekbokrte
klobige Osrölle. Oie Lekrineinung inöekte derartige Lteine, die in äknlicksr
Rorrn von Oegerte den, Läekingen und Obersäektngen (?u letzteren L. Wagner,
Rundstätten 1, (1903) 125) vorlegen, als Lslastungssteins eines stsin^eitkeken
Lokrgerätes ansxireeken, sine Deutung, dis ^'edock rnit einer gewissen Reserve
aut^unskinen ist. Oie Obsrwikler Ltücks besteken aus tsinkörnigsin Oranit und
verkieseltern Landstein; das eins Lxernplar ^eigt an seiner tlaeksn Unterseite
kon^entriseke Orekrillen, die iininerkin beweisen, dab es sieb in einern Oagsr
bewegt kaben inub.
lVltbl. 155 Oörwikl. Verbleib: Keiinatrnuseurn Läckingen. (6ersback, Kirninig)
Riegel (Rrnrnendingen), Ortsetter.
1943 wurden bei ^.ussekaektungsarbeiten in einer liete von 1,5—1,8 rn ?akl-
reicke Lekerben, Knocken und Kieterstücks getunden, die aus einer gröberen
Kultursekiekt ^u starnrnen sekienen.
lVltbl. 97 Rndingsn. Verbleib: Lekulsarninlung Riegel. (Kirnrnig)
Rielasingen (Konstanz), bei der Kircke.
1942 stieb der Landwirt dakob Lckock beirn Anlegen einer Rübeniniete in 1 rn
liste aut die Rests eines Lrunnens, der noek etwa 1 rn irn ^.utgskenden inab.
Rr bestand aus bekauenen Rkonolitken und (leröllen, darunter einern Land-
stein und war inörtellos autgeinauert. lVlauerstück 0,3 in, lickte Weite 0,9 rn.
In der 2utüllung tanden siek einige Lisenstücks, lierknoeken und Koklenreste.
KRbl. 147 Radolt^ell. — Verbleib: Oeirnatinussurn Llngen. (Runk)
klnleregglngen (Waldskut), bei der alten Kapelle.
Idin 1900 stand neben der 1914 abgebroekenen alten Kapelle ein etwa 1 rn Koker
scklanker Ltein, der aut der Obertläeke seeks s^ininetrisck angsordnste eier-
grobe Vertietungen bssab, und der als „Opterstein" bekannt war.
lVltbl. 157 Orieben. (Lassntrat^, Lekneidsr)
 
Annotationen