Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI article:
Kimmig, Wolfgang: Neue Michelsbergfunde am Oberrhein
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0106

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

96

Oauder dürtten dierdei üderssden daden, dad die von Kratt in Tckinerkung
24 ^usarninengestellten Ziedlungen ,westeuropäiscksr /^.rt', die rnan kaurn ein-
tack als solcke des lVlickslsdergsr Kreises wird üdernsdinen dürten, 2uin
größten Lsil aut odertläcklicken ^.utsarnrnlungen von Leuersteingeräten, 8tein-
deilen und wenig kenn^eicknenden 8ckerden dsrudsn. ändere stützen sick aut
^.ngaden, die der älteren Literatur (vor allein L. V^agner, Lundstätten und
Lunde ln Laden) entnorninen 8lncl und iin Lin^eltall (etwa Kodenkräden, Ko-
dendöwsn) dringend einer Kackprütung dedürtsn. ^.Itendurg seldst 'wird nacli
den neueren Llntersuckungen L. Vogt's elier der sogenannten Oortaillodgrupps
angedören. VV^ie wir noelr seden werden, wird inan ader aueli Oortaillod niclit
eintack init ktickelsdsrg gleickset^en dürten, wie die8 Luttlsr in 8einer Karten-
darstellung tut. ^n gesickertein lVlickelsderg niit eindeutig dsstirnrndaren
Lornien dleidt 80init iin Laurn ^wiscken Lodensee und Lasel aut der reckten
Ldeinseite eigentlick nur der V/sider dei Lda^ingen üdrig ^). Oie aut der Oau-
dsr'scken Karte eingetragenen 2wanng Lundstellen von ,Lodsnsee-Ltad1dau-
ckarakter', die aut den Ztatistiken von L. v. Lröltsck und Ll. Leinertd de-
rulren °), dedürtsn edentalls nock einer genaueren ^.utglisdsrung irn Zinns der
Vogt'scken Unterteilung von Oortaillod-lVlickslsderg und Korgsn. Leinertd, der
8ckon die Ktickslsderger Lonware von der .Lodsnsse-Ltadldaukerainik' ad-
trennen wollte, ver^eicknet seldst vier Lundpunkte arn Oder-, einen ani Onter-
8ee ck Kack 8sinen ^.ngaden 8ind die Luttler'scken Lintragungen ertolgt. lVlan
wird )edock einen Orodteil der .Lodenses-Ltadldaukerainild nickt von der lVli-
ckelsderger Oattung trennen können, 80 dad 8ick die 2adl der Leedörter rnit
Mckelsderger ^Vare nock ecköden dürtte.
Ldentalls init nickt undsträcktlicken Korrekturen der öden genannten deiden
Karten von Oauder und Luttier dadsn wir iin Ldeintaladscknitt von La8el dis
r:ur Kinzig ?u recknen. Leide Verta88er ver^eicknen dier )s 3ieden Lundplät^s,
dis sick ^ieinlick gleickinädig aut den genannten Laurn verteilen. Li8 2urn Lr-
sckeinen der dier vorgelegten Keutunds konnte )edock da8 Oleicks wie tür den
Lockrdeinadscknitt gelten: Kenn^eicknends ktaterialien ds8 lVlickelsderger Krei-
868 waren änderst dürttig und reickten keineswegs iinrner tür eine exakte 2eit-
und Kulturdestiinrnung aus. 8o sckreidt O. Kratt üder die viel erörterten Lunde
vorn Lagsckut?: dei Kiedereggenen, Kr. lVlülldeirn ^), in einer dinterlassenen
Koti^: ,Oie Ztratigrapdie aut dein Lagsckut^ rnackt es wadrsckeinlick, dad dort
eins Tckt lVlickelsderg üder einern jüngeren Lössen liegt, ader das dortige lM-
ckelsderg ist nock ?u wenig dekannt. 8eit 1928 wartet die Lorsckung aut Lort-
sst^ung der TVusgradung/ Oegenüdek trüderen Auslassungen ist der TVusgrädsr
also seldst viel ^urückdaltender gev/orden. Oie Letestigung aut dein Ölderg

L. Vogt in Oerinania 18, 1934, 89 K.
») Ltwa Ll. Leinertd, Odronologie d. )üng. 8tein?eit 34 d.dd. 16
L) L. v. Iröltsck, Lladldauten des Lodensesgedietes 1902. —^ L. Leinertd, Ldrono-
loZie 85. — Oers. Oie iüng. Ltein^eit d. Ledwei? 239 tk.
O. Oeinertd, Lckwei^, Lundkarte 1. — Keuerdings liegt reickes, großenteils nock
unverötkentlicktes lVlickelsderg-lVlaterial aus dein Ltranddort Ltvn dei Lteekdorn
a. Ontersee vor (dadresder. Lckweir:. Oes. Orgesck. 35, 1944, 28 K. ^dd. 4—6).
s) Oad. Lundder. I, 1925—1928, 328 /^dd. 141 e; II, 1929—1932, 45 /ckd. 15. — Öder
die angedlicken Oössener Lckerden vgl. rnan auck die Oernerkungen 'tVangarts
in diesem Land 8. 76.
 
Annotationen