Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 18.1948/​1950

DOI issue:
Fundschau 1944 - 1948
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42247#0264

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2öO

Fundschau 1944—1948: Latenezeit


Abb. 28. Herbolzheim (Emmendingen). Flasche der Frühlatenezeit.
MfU. Freiburg. — Maßstab: 1 : 4
Bauchige, wohl handgemachte Flasche mit hochgezogenem Hals und ganz
leicht ausbiegender Randlippe, gelblich-rotbraun, H. 26 cm (Abb. 28).
Eine exakte Datierung der Flasche ist nicht sicher zu gewinnen, jedoch wird
man sie der frühen Latenezeit zuweisen dürfen.
Mtbl. 91 Ettenheim. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Kraft, Kimmig)
2. „Oberes und Unteres Immele“.
Unter den 1930 in den Kiesgruben der Gebr. Riesterer angefallenen Latene-
funden (vgl. Bad. Fundber. I, 1925—1928, 199; II, 1929—1932, 157. 263 ff.;
III, 1933—1936, 47; 13, 1937, 15; 14, 1938, 17; 15, 1939, 20; 16, 1940, 20) befindet
sich auch das rötlichbraune, feintonige Randstück vermutlich einer breiten
Schüssel, auf deren Schulter stark verschliffene Rippengruppen erkennbar
sind. Keine Scheibenarbeit. Erh. H. 6,4 cm, Dm. 20,6 cm (Taf. 49, B). Ältere
— mittlere Latenezeit.
Mtbl. 91 Ettenheim. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Kimmig)
Huttenheim (Bruchsal) „Saumwald“.
2,5 km nordwestlich vom Ort wurde beim Ausbaggern des Pfinz-Saalbach-
entlastungskanals ein Langschwert der älteren — mittleren Latenezeit gefun-
den. Genaue Beobachtungen über die Fundumstände konnten nicht gemacht
werden. Das Schwert ist während des Krieges verloren gegangen, daher sind
Einzelangaben nur nach der vorhandenen Skizze zu machen. Länge 65 cm, vom
Griffdorn noch 2,5 cm erhalten. Breite der Klinge 4,5 cm. Eisenteile der wohl
sonst aus Leder bestehenden Scheide erhalten: Heftstück mit Haltevorrichtung
für Schwertkette oder Riemen, Ortband mit Querstegen (Abb. 29).
Mtbl. 45 Graben. (Dauber)
 
Annotationen