Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 18.1948/​1950

DOI Heft:
Fundschau 1944 - 1948
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42247#0279

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fundschau 1944—1943: Römische Münzen

275

rechts. — Rv.: MEMORIA FELIX. Altar, rechts und links umgeben von je
einem Adler. Cohen2 VII 74 Nr. 177.
Mtbl. 165 Wyhlen. — Verbleib: Heimatmuseum Säckingen.
(Em. Gersbach, Nierhaus)

Lahr, Stadtteil Dinglingen „Mauerfeld“.
Landwirt W. Glutz fand 1927 im Gewann „Mauerfeld“, offenbar im Bereich
der wiederholt erwähnten römischen Siedlung (vgl. Bad. Fundber. II, 1929—
1932, 164; III, 1933—1936, 378), drei Münzen und lieferte sie an Kreispfleger
E.. Baader ab.

1. Mittelerz, wohl As, des L. Aelius Caesar, Adoptivsohnes Hadrians seit Ende
136 n. Chr. und Ende 137 noch vor Hadrian gestorben. Gut erhaltenes Exem-
plar der ziemlich seltenen Emission. — Av.: L (ucius) AELIVS CAESAR. Ent-
blößter Kopf nach rechts. — Rv.: TR (ibunicia) POT (estate) COS. II (= 137
n. Chr.). Im Bildfeld: PANNONIA. S (enatus) C (onsulto). Pannonia stehend
nach vorn, Kopf mit Mauerkrone nach links gewandt, in der Rechten ein
vexillum (Feldzeichen) aufrechthaltend, mit der Linken ihr Gewand hebend.
Ähnlich Cohen 2 II 260 Nr. 25.
2. Mittelerz, wohl As, des Antoninus Pius (138—161 n. Chr.), schlecht erhalten.
Auf dem Avers Reste der Umschrift: ANTONINVS AVG (ustus) und des Kopfes
mit Strahlenkrone nach rechts kenntlich, sonst nichts mehr festzustellen.
3. Sehr schlecht erhaltenes Mittelerz. Kenntlich nur noch Büste eines bartlosen
Kaisers mit Strahlenkrone und Mantel (Trajan?).
Mtbl. 86 Lahr. — Verbleib: Heimatmuseum Lahr. (Baader, Nierhaus)
Laufenburg (Säckingen) „Obere Sitt“.
Im Februar 1944 wurde beim Schanzen im Bereich der römischen Villa (s. u.
röm. Zeit A: Siedlungen, unter Laufenburg) eine Großbronze des Antoninus
Pius (138—161 n. Chr.) aufgelesen. — Av.: ANTONINVS AVG (ustus) PIVS.
Kaiserbüste mit Lorbeerkranz nach rechts. — Rv.: VOTA SVSCEPTA DEC
(ennalibus) III. COS. IIII (= 159 n. Chr.). Kaiser stehend und auf einem Altar
opfernd. S. C. (= senatus consulto). Cohen 2 II 378 Nr. 1120.
Mtbl. 167 Laufenburg. — Verbleib: Heimatmuseum Säckingen.
(Em. Gersbach, Nierhaus)

Mengen (Freiburg).
Unter den Funden aus dem Kampfwagengraben vom Herbst 1944 (s. u. W.
Kimmig, Der Panzergraben Munzingen—Norsingen, in diesem Band) stammen
von Knick 2 zwei Münzen, von Knick 4 eine Münze. Alle drei Münzen sind
verschollen.
Mtbl. 116 Ehrenstetten. (Schneider)
Murg (Säckingen).
I. Oberhalb des Lautenbaches.
J. Kaiser fand 1946 auf seinem oberhalb des Lautenbaches gelegenen Acker
ein schlecht erhaltenes Kleinerz des Claudius Gothicus (268—270 n. Chr.). —
Av.: Wahrscheinlich IMP (erator) C (aesar) CLAVDIVS AVG (ustus). Büste mit
Strahlenkrone nach rechts. — Rv.: Umschrift unlesbar, wohl: AEQVITAS AVG
(usti). Gerechtigkeit stehend nach links mit Waage und Füllhorn. Wohl Cohen 2
VI 131 Nr. 6.

18»
 
Annotationen