Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 22.1962

DOI article:
Fingerlin, Gerhard: Das alamannische Gräberfeld von Binningen im Hegau, Ldkrs. Konstanz
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43789#0126

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
118

Gerhard Fingerlin

Zugehörigkeit fraglich, im Bericht nicht erwähnt:
19. Flacher Bronzeniet (keine Inv.-Nr.) mit Stempelverzierung; L. 0,7 cm (Taf. 34,16).
Grab 22: Frau, sehr schlecht erhalten, durch Ackerbau größtenteils zerstört.
Umriß nicht erkennbar; T. 0,35 m.
Von der Bestattung — wahrscheinlich in gestrechter Rückenlage — fanden sich nur noch Schä-
delfragmente und Teile der Arm- und Schenkelknochen.
Beigaben:
Bei den Schädelresten verstreut:
1. Kette aus zwanzig Glasperlen (Sn 60/74: 22):
Opak, verziert: 3 Ringperlen, blau-weiß gebändert,
2 zylindrisch, weiß-rot gebändert,
1 tonnenförmig, rot, mit weißen Schleifen, darüber drei blaue Streifen,
1 Ringperle, braunrot, mit weißen Randstreifen und gelben Einlagen,
1 Ringperle, braunrot, mit gelben Schleifen.
Opak, unverziert: 1 gerippte Doppelperle, rot,
2 tonnenförmig, orange,
1 tonnenförmig, braunrot,
1 tonnenförmig, türkis,
6 rund, rot,
1 rund, gelb.
An der linken Hüfte (ungefähre Lage):
2. Ovale Eisenschnalle (Sn 60/76: 22) mit Resten von Silbertauschierung (kleine, versetzt neben-
einandergestellte Vierecke), Dorn fehlt; L. 2,5 cm, Br. 4,0 cm (Taf. 34, 19).
Lage unbekannt, im Bericht nicht erwähnt:
3. Beinkamm (Sn 60/75: 22), Fragment mit strichverziertem Mittelbügel, ein Eisenniet.
Zugehörigkeit nicht gesichert:
4. Bauchiges, handgemachtes Gefäß (Sn 60/77: 22) aus rötlich-braunem, stellenweise grauschwarz
gebranntem Ton mit abgesetzter Schulter und leicht ausladendem Rand; Oberteil mit um-
laufendem Wellen- und Linienband verziert. Sehr stark ergänzt, Form gesichert; H .17,9 cm,
gr. Dm. 19,4 cm (Taf. 34, 20).

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Anz. f. Elsäss. Altkde.: Anzeiger für Elsässische Altertumskunde
Arch. Cant.: Archäologia Cantiana
A u H V.: Die Altertümer unserer Heidnischen Vorzeit
Bad. Fundber.: Badische Fundberichte
Fundber. aus Schwaben: Fundberichte aus Schwaben
Jahresschrift = Jahresschrift für Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder (Halle 1902 ff.,
seit 1940 Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte).
Kölner Jahrb.: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte
Mon. Ant.: Monumenti Antichi (Milano)
ZSAK: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte
 
Annotationen