Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 22.1962

DOI issue:
Fundschau 1957 - 1959
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43789#0274

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
266

Fundschau 1957—1959: Latenezeit

Hügelsheim (Rastatt) „Heiligenbuckel“, 0,7 km SW. Einzelfunde
1955: Wenig nördlich des bei E. Wagner 2 (1911) 52 erwähnten Grabhügels auf dem
„Heiligenbuckel“ wurde bei der Flurbereinigung eine flache, sandige Erhebung einge-
ebnet, die keine Bestattungen enthielt.
Dagegen konnten im Bereich des obengenannten Grabhügels oberflächlich Gagatstück-
chen (Ra 55/12) und Bronzeblechreste (Ra 55/13) aufgelesen werden. Dem Flurbereini-
gungsamt, Nebenstelle Bühl, wird die Fundmeldung verdankt.
Mtbl. 66/7214 Steinbach/Sinzheim. — Verbleib: Heimatmuseum Rastatt. (Unser)
Krozingen Bad (Müllheim) „Sinnighoferbuck“, 1,5 km NW. Siedlung
1955: Dank der Meldung durch das Wasserwirtschaftsamt Freiburg konnte wenige Me-
ter östlich eines alamannischen Grabes eine zylindrische Grube von 1,20 m Dm. und
einer Tiefe von 1,70 m beobachtet werden, die eine schwarzbraune Einfüllung aufwies.
Wegen Einsturzgefahr war eine genaue Untersuchung unmöglich.
Funde: 1. Schwarzgrauer, kegelförmiger Spinnwirtel mit eingezogenem Boden;
H. 1,9 cm, Dm. 2,3 cm (Mü 55/4) (Taf. 94,13). — 2. Gedrungener, rötlicher Spinnwirtel
mit flachem Boden; H. 1,8 cm, Dm. 2,7 cm (Mü 55/5) (Taf. 94,14). — 3. Scherbchen
grauer und roter Gefäße (Mü 55/6). Der hallstättische Charakter der Keramik ist wahr-
scheinlich.
1958: Beim Bau einer Wasserleitung entlang des südlichen Zaunes der Kläranlage wur-
den im Aushub mehrfach Scherben beobachtet. Eine Flächenabdeckung von etwa 9 qm
ergab, daß einheitlich hellbrauner Lehm in einer Tiefe von 1,20 m in verlehmten Kies
übergeht. In einer Tiefe von 0,30—1,10 m fanden sich vereinzelt Scherben und Tier-
knochenreste.
Funde: 1. Ausladendes Randstück eines größeren, rötlich-braunen Gefäßes (Mü 58/1)
(Taf. 94,15). — 2. Randstück einer dünnwandigen, graubraunen Schale (Mü 58/2)
(Taf. 94,16). — 3. Scherben graubrauner und rötlicher Gefäße (Mü 58/3). — 4. Eisen-
schlacke. — 5. Tierknochenbestimmung: Reste vom Rind (Ed. Soergel).
Das Fundmaterial stammt offenbar von einer hallstattzeitlichen Siedlung.
Mtbl. 116/8012 Ehrenstetten. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Unser, Gerbig)
Munzingen (Freiburg) „Kapellenberg“, 2,5 km NW. Siedlung
1958: Siehe unter Befestigungsanlagen (Taf. 94—96).
Mtbl. 116/8012 Ehrenstetten. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Unser)

Latenezeit

Burg (Freiburg) „Brand“ (Wiederlehof), 1,2 km SW.
Siehe unter Befestigungsanlagen (Taf. 14—15).
Mtbl. 117/8013 Freiburg. —

Siedlung

(Gerbig)
 
Annotationen