Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Bearb.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (1. Theil): Reformatoren, Fürsten, Kriegsmänner, Staatsmänner, und wichtige Urkunden auf Pergament und Papier — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57325#0013

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erste Abtheilung.
Reformation.

I. Vorläufer und Zeitgenossen der Reformation.
älrandt. Sebastian« der berühmte Verfasser des Narrenschiffs, Prof,
der Rechte in Basel, zuletzt Rathsschreiber in seiner Vaterstadt
Strassburg, m. 1521.
1. Latein. Rückantwort unter einem von Jac. Wympheling (s. No. 17)
an ihn gerichteten latein. Billet s. 1. e. d. 7. Z. Ans.
2. Latein.Notiz unter einemBillet v.J. Wympheling(s.No.l8) 2.Z.s.l.e.d.Ans.
Erasmus, 39esiderius, Rotterdams!« <, der berühmte um Wie-
derbelebung der klass. Wissenschaften und mittelbar um die Refor-
mation hochverdiente Gelehrte, m. 1536.
3. Latein. Brief an den Theologen Lodovicus Berus. (Abgedruckt
in den sämmtl. Briefen ed. Proben Basel 1540. f., pag. 627 sqq.) mit
einigen, im Ganzen unwesentlichen Abweichungen vom Original. (Das
Datum lautet dort Calend. April., im Original dagegen 3 Cal. Apr.
Ferner fehlt dort die Unterschrift: „Erasm. Rot. mea manu, quam
vereor ut legas absque taedio.4) Basel 3 Cal. April. Ann. 1529. 14 S.
kl. fol. As.
4. Latein. Brief an denselben „Eximio Theologo Lod. Bero. Thamiis/
Allgemeine, politische und persönliche Mittheilungen. In vielen Län-
dern herrsche die Pest, der grösste Theil Ungarns werde von den
Türken bedroht. „Ego nihil magis admiror, quam tot plagis, tarn
horrendis calamitatibus hominem fieri meliorem. Roma sceleratior est
quam fuit; ex Canonicis profligatis quis divortium fecit cum amica?
quis repudiatis voluptatibus se contulit ad stud-ia sacrarum littera-
rum? “ „Datum Friburgi 11 Cal. Novemb. 1529.“ Ohne Unter-
schrift, dafür: „Agnoscis tui mancipii manum et animum.“ 1 S. f. A.
SSasil, Rector zu Nordhausen und Erfurt, arbeitete an den
Magdeburger Centurien, bekannt durch s. thesaurus eruditionis scho-
last., m. 1576.
5. Latein. Brief an e. Geistlichen in einer Privatangelegenheit, s. d. 2. S.
f. As.
Sfriscliliäs, ^scodemus«, einer der besten neulatein. Dichter, Ver-
fasser vieler Comödien, Prof, zu Tübingen, vielfach verfolgt und in
mehrjähriger Gefangenschaft zu Hohenaurach, kam er 1590 bei einem
verunglückten Fluchtversuche um.
6. Latein. Brief an Georg v. Sein-Wittgenstein in Strassburg, weist eine
gegen ihn vom Adel erhobene Anklage zurück. Tübingen, 28. Nov.
1585. 23/4 S. kl. f. As.
Oeiler v. Bäeisersperg' fliaisersfcerg), Dr. der Theolo-
gie, berühmter Prediger, m. 1510.
7. Deutscher Brief an Berthold Offenburg, recommandirt einen Dr. Brandt
zur Anstellung als Advokaten, s. 1. e. d. i/a S. 8. As. cum sigillo.
Catalog der v. Radowitz’schen Autographen-Sammlung. ' 1
 
Annotationen