Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Oth.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (1. Theil): Reformatoren, Fürsten, Kriegsmänner, Staatsmänner, und wichtige Urkunden auf Pergament und Papier — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57325#0023

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Reformation. (II. Reformatoren etc.)

11

Ml»isculiis 9 Andreas, Prof, der Theol. in Frankf. a. O., Verfasser
zahlreicher Schriften, m. 1581.
96. Latein. Billet an einen Arzt s. 1. e. d. (Die 'Unterschrift lautet: An-
dreas Musculus vir . . .? Misellus, omnium homimim odio expositus.)
V2. s. 4.
Itiyeoniiis, IFriedriciäj, m. 1546.
97. Latein. Brief an Dr. Justus Menius. s. 1. 1537 (?) 1. S. f. As.
av. adr.
OleriM-JS, Caspar, m. 1587.
98. Latein. Brief an Graf Georg v. San-Witgenstein in Strassburg. Weit-
läufige theol. Abhandlung über die Frage: „Quo instrumento uti
quis potissimum debeat, qui in negotio conscientiae haeret, nec ho-
minis consiliis se extricare potest. “ Barleburgi, 14. Juni 1580. 3.
S. f. As. cum sigillo.
99. Latein. Brief an denselben. Es sei ihm die Mittheilung gemacht worden,
dass ein Geistlicher in spanischer Gefangenschaft sich befinde, dass
500 Thlr. Lösegeld gefordert und erst 300 zusammengebracht seien.
Er wende sich nun an den Adressaten mit der Bitte, an diesem
frommen Werke sich betheiligen zu wollen. Barleb., 17. April 1581.
3. S. f. As.
100. Latein. Brief an denselben, betreffs einer Erzbischofs-Wahl. s. 1. e.
d. (Juli 1581). 3. S. f. Ans.
101. Latein. Brief an Graf Ludwig v. San-Witgenstein. Barleb., 25. Juli
1581. 2i/2. S. f. As.
102. Latein. Brief an Georg v. S. W. in Cöln. Theolog. Abhandlung ,de
natura fidei quae fuit in Patre credentium Abrahamo“. Dillebergae,
9. März 1582. 3. S. f. As..
103. Latein. Brief an Mehrere (Fragment), s. 1. e. d. 2. S. f. Ans.
(Die Nummern 98, 99, 100 u. 102 auf der Rückseite mit eigen-
händigen Bemerkungen über den Empfang vom Adressaten ver-
sehen).
Osiander, lAicas (senior), Superintendent in Würtemberg, Verf.
zahlreicher theol. Streitschriften, zumeist in deutscher Sprache,
m. 1604.
104. Deutsches Reskript an Dr. Aegidius Hunnius, im Namen des Herzogs
Ludwig zu Würtemberg, wodurch die Publication einer Streitschrift
des Adressaten gegen Dr. Pezelius untersagt wird. Stuttgart, 1. Sept.
1591. 2. S. f., mitunterzeichnet von Osiander.
Farmt Mavid (Waessgler) 9 reformirter Prediger u. Prof, der
Theol. in Heidelberg, übersetzte u. commentirte die Bibel in deut-
scher Sprache, m. 1622.
105. Latein. Brief an Dr. Otto Grunzadius über die Sätze in einem „Col-
loquium Neaburgense.“ Heidelberg, 6. Aug. 1594. 1. S. f. As. cum
sigillo.
IBellicamas, Conrad, verdient durch die Verbreitung des Studiums
der heil. Schrift in der hebr. Ursprache, zuerst Mönch, dann als of-
fener Lutheraner Prof, der Theol. in Basel, zuletzt Prof, der hebr.
Sprache in Zürich. Gründlicher Bibelcommentator, m. 1556.
106. Latein. Brief an Oswald Myconius in Basel, freundschaftlichen In-
halts. Einige Mittheilungen, s. 1. 11. Juli 1536. 1. S. 4. As.
Petra» Marfyr (IPietro Wermigli) , einer der berühmtesten re-
2*
 
Annotationen