136
Das Buch für Alls.
Heft 5.
Humoristisches.
Logik.
Stubenmädchen: Frau v. Klatschberg ist da und wünscht gnädige Frau
zu sprechen.
Gnädige: Sag', ich sei unwohl — habe fürchterliche Zahnschmerzen.
Stubenmädchen: Ta mache ich mich lächerlich.
Gnädige: Wieso?
Stubenmädchen: Weil die Frau v. Klatschberg längst weiß, daß gnädige
Frau — ein falsches Gebiß h-aben!
Der kleine Schlauberger.
Vater: Junge, warum läufst Du denn immerfort hinter mir her?
Knabe: Hinter Dir ift's so hübsch schattig.
Aus der Kunstausstellung
Na, sieh' blos 'mal, Matthes, wat so en Künstler für en verrücktes Schenie
ist, macht da enen Löwen und schreibt drunter, es wär a Wolf!
Gute Empfehlung.
Student A.: Höre, Dein Schneider hat einen miserabeln Schnitt!
Student B.: Dies ist schon der dritte Anzug, den ich von ihm bekomme!
Student A.: So, so, da muß ich ihn auch 'mal besuchen!
Aersteck-MLljsel.
In jedem der nachstehenden Sätze ist je ein Wort versteckt enthalten,
dessen nähere Bezeichnung in Klammern angegeben steht. Sind alle Worie
richtig gefunden, so nennen die Anfangs- und Endbuchstaben, von oben nach
unten gelesen, den Vor- und Zunamen eines berühmten deutschen Dichters.
1) Am 19. Juni 1867 wurde in Queretaro Kaiser Maximilian er-
schossen. (Ein Kartenspiel.)
2) Luise Mühlbach hat viele historische Romane verfaßt. (Eine Frauen-
gestalt aus der griechischen Sage.)
3) Die Schelde mündet in die Nordsee. (Ein Baum.)
4) Bekanntlich war die Insel Milo der Fundort einer herrlichen Venus-
statue. (Ein deutscher Fluß.)
5) Nigoletto, Aida und der Troubadour sind Opern Verdi's. (Ein
österreichischer Feldherr.)
6) Der Bodensee liegt 398 Meter über dem Meeresspiegel. (Eine dä-
nische Stadt.)
7) Die Doppelflöte ist das Attribut der Euterpe. (Ein berühmter Dia-
lektdichter.) Oscar Leede.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Kogogripk.
Nirgends ist er gern gelitten;
Er erschreckt durch rohe Sitten,
Grausamkeit und wilde Gier.
Folgt am Schlüsse noch ein Zeichen,
Muß der Wütherich entweichen.
Und ein Mädchen steht vor Dir.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
O. Leo.
Nuchstaven-Nälhser: „Koranschrist".
Schriftkundige wollen in obigen Schriftzeichen unsere Laieinbuchstaben
entdeckt und daraus einen deutschen Sinnspruch entziffert haben. Wie mag
der wohl lauten?
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Ll-arado.
Was man nur seh'n und hören kann,
Gehöret meiner Ersten an.
Die Zweite dient in Ernst und Spiel
Dem ewig Weiblichen als Ziel.
Das Ganze, wie ein Aal so glatt.
Gedeiht am besten in der Stadt,
Wo es den Grundsatz nie vergißt,
Daß Jeder sich der Nächste ist.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
M Paul.
Auslösungen vom 4. KesL:
der Versetzungs-Aufgabe:
u
--
8
-
l
I)
N
-
ir
0
--
0
t
des Kapsel-Näthsels: Fern, Flandern;
des Bilder-Räthfels: Geht's dem Menschen noch so schlecht, das
Sterben ist ihm doch nicht recht;
des Homonyms: Die Netze (Nebenfluß der Oder)
AUe Rechte rrsehehatten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft (früher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart
Das Buch für Alls.
Heft 5.
Humoristisches.
Logik.
Stubenmädchen: Frau v. Klatschberg ist da und wünscht gnädige Frau
zu sprechen.
Gnädige: Sag', ich sei unwohl — habe fürchterliche Zahnschmerzen.
Stubenmädchen: Ta mache ich mich lächerlich.
Gnädige: Wieso?
Stubenmädchen: Weil die Frau v. Klatschberg längst weiß, daß gnädige
Frau — ein falsches Gebiß h-aben!
Der kleine Schlauberger.
Vater: Junge, warum läufst Du denn immerfort hinter mir her?
Knabe: Hinter Dir ift's so hübsch schattig.
Aus der Kunstausstellung
Na, sieh' blos 'mal, Matthes, wat so en Künstler für en verrücktes Schenie
ist, macht da enen Löwen und schreibt drunter, es wär a Wolf!
Gute Empfehlung.
Student A.: Höre, Dein Schneider hat einen miserabeln Schnitt!
Student B.: Dies ist schon der dritte Anzug, den ich von ihm bekomme!
Student A.: So, so, da muß ich ihn auch 'mal besuchen!
Aersteck-MLljsel.
In jedem der nachstehenden Sätze ist je ein Wort versteckt enthalten,
dessen nähere Bezeichnung in Klammern angegeben steht. Sind alle Worie
richtig gefunden, so nennen die Anfangs- und Endbuchstaben, von oben nach
unten gelesen, den Vor- und Zunamen eines berühmten deutschen Dichters.
1) Am 19. Juni 1867 wurde in Queretaro Kaiser Maximilian er-
schossen. (Ein Kartenspiel.)
2) Luise Mühlbach hat viele historische Romane verfaßt. (Eine Frauen-
gestalt aus der griechischen Sage.)
3) Die Schelde mündet in die Nordsee. (Ein Baum.)
4) Bekanntlich war die Insel Milo der Fundort einer herrlichen Venus-
statue. (Ein deutscher Fluß.)
5) Nigoletto, Aida und der Troubadour sind Opern Verdi's. (Ein
österreichischer Feldherr.)
6) Der Bodensee liegt 398 Meter über dem Meeresspiegel. (Eine dä-
nische Stadt.)
7) Die Doppelflöte ist das Attribut der Euterpe. (Ein berühmter Dia-
lektdichter.) Oscar Leede.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Kogogripk.
Nirgends ist er gern gelitten;
Er erschreckt durch rohe Sitten,
Grausamkeit und wilde Gier.
Folgt am Schlüsse noch ein Zeichen,
Muß der Wütherich entweichen.
Und ein Mädchen steht vor Dir.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
O. Leo.
Nuchstaven-Nälhser: „Koranschrist".
Schriftkundige wollen in obigen Schriftzeichen unsere Laieinbuchstaben
entdeckt und daraus einen deutschen Sinnspruch entziffert haben. Wie mag
der wohl lauten?
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Ll-arado.
Was man nur seh'n und hören kann,
Gehöret meiner Ersten an.
Die Zweite dient in Ernst und Spiel
Dem ewig Weiblichen als Ziel.
Das Ganze, wie ein Aal so glatt.
Gedeiht am besten in der Stadt,
Wo es den Grundsatz nie vergißt,
Daß Jeder sich der Nächste ist.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
M Paul.
Auslösungen vom 4. KesL:
der Versetzungs-Aufgabe:
u
--
8
-
l
I)
N
-
ir
0
--
0
t
des Kapsel-Näthsels: Fern, Flandern;
des Bilder-Räthfels: Geht's dem Menschen noch so schlecht, das
Sterben ist ihm doch nicht recht;
des Homonyms: Die Netze (Nebenfluß der Oder)
AUe Rechte rrsehehatten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft (früher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart