Das B » ch f ü r All
Helt 24
Hurnovistii'ches>
Naiv.
Willst Du noch ein Schwesterchen haben, Elsa?
Ja, aber womöglich soll's 'n bischen älter sein als ich!
Neue Kur.
Meiu Gott, Frau Nudelmeyer, die große Schüssel Kuödel wollen Sie Ihrem
- Er soll sie ja auch nur sehen! Sie wissen ja, freudige Überraschungen
üben manchmal einen ganz wohlthätigen Einfluß auf Kranke aus!
Eine mitleidige Seelc.
Fräulein (die zusieht, wie ein Fleischer die Schweine au den Ohren aus
dein Wagen hebt): Aber Meister, Sie gehen ja mit den armen Thieren gerade um,
als wären's Ihre Lehrburschen!
K ennzeicheu.
Maler: Sehen Sie, das ist das Bild Ihres Sohnes, des Studenten.
Herr: Er ist aber schlecht zu erkennen. Hat er das Bild bezahlt?
Maler: Nein!
Ausschnitt-Näthscl.
1) Feueresse; 2) Billard; 3) Kadettenschule ; 4) Einmüthigkeit; 5) Laris:
6) Talent: 7) Besichtigung; 8) Westindien; 9) Marder; 10) Baustil; 11) Le-
ber; 12) Pfirsich; 13) Einfall ; 14) Chamisso; 15) Skagerrak; 16) Termin;
17) Erinnerung; 18) Odeur ; 19) Stromgebiet; 20) Derwisch; 21) Verweltlichung.
Aus jedem der obigeu Wörter soll eine Silbe herausgenommen werden,
so daß sich ein bekannter Ausspruch Goethe's ergibt. ' In verfahren ist nach
dem Beispiel: Albrecht, ArleS, Atheist, Spiegeleier, Titelsucht — Alles ist
eitel. C. Leo.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Aharabe. (Dreisilbig.)
Die Erste hört, zwei andre trägt ein Baum,
Das Ganze weckt die Dummheit aus dem Traum.
Auflösung folgt im nächsten Heft. R. Franh.
Mthsel.
Es läuft und geht und steht
Und hat doch keine Füße,
Und wird an ihm gedreht,
Daß seinen Fehl eS büße,
Muß es dies still ertragen,
Pflegt's manchmal auch zu schlagen,
Und zwar thut es dies oft
Viel eh'r, als Du gehofft. .
Auflösung folgt im nächsten Heft. -
M. Paul.
Mkoer-Mthjet.
Auflösuug folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 22. Keft:
des Kapsel-Rathsels: Golgatha Olga - Gotha:
des Bilder-Räthsels „Die Maiglöckchen": Tie Zahl der Mast
glöckchen an jedem Stengel ist dreierlei Art. E. sind solche mit vier, mit fünf
und mit sechs Glöckchen vorhanden. Die Stengel mit vier Glöckchen geben,
von unten links nach oben rechts herunter gelesen, daS Wort: Am, die mit
fünf Glöckchen, in gleicher Weise gelesen: ersten, die mit sechs: Mai;
des Logogriphs: Ahorn, Thorn, Thor.
AUe rrsvUeUcrtton.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der Union Deutsche VerlagSgcscllschaft (früher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart.
Helt 24
Hurnovistii'ches>
Naiv.
Willst Du noch ein Schwesterchen haben, Elsa?
Ja, aber womöglich soll's 'n bischen älter sein als ich!
Neue Kur.
Meiu Gott, Frau Nudelmeyer, die große Schüssel Kuödel wollen Sie Ihrem
- Er soll sie ja auch nur sehen! Sie wissen ja, freudige Überraschungen
üben manchmal einen ganz wohlthätigen Einfluß auf Kranke aus!
Eine mitleidige Seelc.
Fräulein (die zusieht, wie ein Fleischer die Schweine au den Ohren aus
dein Wagen hebt): Aber Meister, Sie gehen ja mit den armen Thieren gerade um,
als wären's Ihre Lehrburschen!
K ennzeicheu.
Maler: Sehen Sie, das ist das Bild Ihres Sohnes, des Studenten.
Herr: Er ist aber schlecht zu erkennen. Hat er das Bild bezahlt?
Maler: Nein!
Ausschnitt-Näthscl.
1) Feueresse; 2) Billard; 3) Kadettenschule ; 4) Einmüthigkeit; 5) Laris:
6) Talent: 7) Besichtigung; 8) Westindien; 9) Marder; 10) Baustil; 11) Le-
ber; 12) Pfirsich; 13) Einfall ; 14) Chamisso; 15) Skagerrak; 16) Termin;
17) Erinnerung; 18) Odeur ; 19) Stromgebiet; 20) Derwisch; 21) Verweltlichung.
Aus jedem der obigeu Wörter soll eine Silbe herausgenommen werden,
so daß sich ein bekannter Ausspruch Goethe's ergibt. ' In verfahren ist nach
dem Beispiel: Albrecht, ArleS, Atheist, Spiegeleier, Titelsucht — Alles ist
eitel. C. Leo.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Aharabe. (Dreisilbig.)
Die Erste hört, zwei andre trägt ein Baum,
Das Ganze weckt die Dummheit aus dem Traum.
Auflösung folgt im nächsten Heft. R. Franh.
Mthsel.
Es läuft und geht und steht
Und hat doch keine Füße,
Und wird an ihm gedreht,
Daß seinen Fehl eS büße,
Muß es dies still ertragen,
Pflegt's manchmal auch zu schlagen,
Und zwar thut es dies oft
Viel eh'r, als Du gehofft. .
Auflösung folgt im nächsten Heft. -
M. Paul.
Mkoer-Mthjet.
Auflösuug folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 22. Keft:
des Kapsel-Rathsels: Golgatha Olga - Gotha:
des Bilder-Räthsels „Die Maiglöckchen": Tie Zahl der Mast
glöckchen an jedem Stengel ist dreierlei Art. E. sind solche mit vier, mit fünf
und mit sechs Glöckchen vorhanden. Die Stengel mit vier Glöckchen geben,
von unten links nach oben rechts herunter gelesen, daS Wort: Am, die mit
fünf Glöckchen, in gleicher Weise gelesen: ersten, die mit sechs: Mai;
des Logogriphs: Ahorn, Thorn, Thor.
AUe rrsvUeUcrtton.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der Union Deutsche VerlagSgcscllschaft (früher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart.