592
Das Buch für Alle.
Hest 24.
Drrnrovrftrsclzes.
Guter Rathschlng.
Junge Frau: Welchen Hut soll ich nehmen, den zu zwanzig oder den zu
dreißig Mark?
Freundin (leise): Hast Du Geld?
Junge Frau: Keinen Pfennig!
Freundin: Run, dann nimm nur gleich den zu dreißig Mark!
Die Hauptsache.
Ich benöthige für meine zwei Knaben eine Bonne für französischen und eng-
lischen Sprachunterricht. Leisten Sie dies, Fräulein?
- Gewiß, gnädige Frau, ich bin diplomirte Lehrerin für französische und
englische Sprache!
Ganz gut, aber das wird bei uns nicht so streng genommen; die Hauptsache
ist, daß Sie auch gut Zimmer wichsen können!
Der Unterschied.
Herr: Hundert Flaschen habt ihr nur aus dem Faß gemacht? Das ist
ja unmöglich, neulich wären's doch zehn Flaschen mindestens mehr!
Diener: Gnä' Herr, diesmal hat mir aber auch der Joseph noch geholfen -
abziehen!
Nicht angemessen.
Fremder: Höre 'mal, Kleiner, willst Du dies Briefchen wohl Deiner
Schwester geben . . . hier sind auch zehn Pfennig für Dich!
Der zehnjährige Hans (stolz): Zehn Pfennig? . . . Wissen Sie auch,
daß meine Schwester fünftausend Thaler mitkriegt, mein Herr!
Lreuz-Arithmogripl).
2 2
9
4
:r
10
11
9
12
8
4
13
4
11
7
3
11
2
15
6
16
11
2
:r
7
2
r
8
17
10
7
9
ii
18
8
2
7
7
19
4
2
15
11
:r
20
6
Wepden an Stelle der Zahlen die richtigen Buchstaben gesetzt, so nennen
die QuerAlen, von links nach rechts gelesen, Folgendes: 1) einen Buchstaben,
2) einen Fisch : 3) eine Frucht; 4) einen Staat in Südamerika ; 5) eine Weber'-
sche Oper; 6) ein Drama Schiller's; 7) einen Vogel; 8) einen römischen Lust-
spieldichter, 9) eine Göttin; 10) ein Mineral; 11) einen Buchstaben.
Die mittelste wagrechte und die mittelste senkrechte. Zeile ergeben das-
selbe, ein Schiller'schetz'Drama. Oscar Leede.
Auflösung folgt im nächsten Heft
Charade. (Zweisilbig.)
Ist Eins im Leben meist verachtet,
So wird sie doch mit Lust geschlachtet
Und ist feit vielen Jahren auch
Als Bild deS Glückes in Gebrauch.
In Strömen aber und in Flüssen
Hat oft die Zweite helfen^ müssen
Lichthellen Grünes Saphirglanze
Verdankt Gewinn und Ruhm daS Ganze,
Ob leider auch in diesem Grün
Des Giftes Saaten üppig blüh'n M. Paul.
Auflösung folgt im nächsten Heft
Ailvcr-Anihscl.
NuMnöen-RäMU'.
So seid ihr stets an jedem Ort
Geehrt und wohlgelitten.
Doch wenn das Wort mit g ihr zcigt
Bei drohenden Gefahren,
Macht ihr euch Viele abgeneigt,
Tie eure Freunde waren.
Und zeigt ihr gar daS Wort mit l,
Das edle Menschen hassen,
So werden alle Freunde schnell
Mit Abscheu euch verlassen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 23. Kost:
des Ausschnitt-Räthsels: Es bildet ein Talent sich in der Stille -
Sich ein Charakter in dem Strom der Welt;
der Charade: Ohrfeige;
des Räthsels: die Uhr;
des B ilder-Räthsels: Man muß von keinem Acker fordern, was er
nicht tragen kann.
AUv Ueei)te vorveMNton.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krüner,
Druck und Verlag der Union Deutsche Derlagsgesellschaft (früher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart.
Das Buch für Alle.
Hest 24.
Drrnrovrftrsclzes.
Guter Rathschlng.
Junge Frau: Welchen Hut soll ich nehmen, den zu zwanzig oder den zu
dreißig Mark?
Freundin (leise): Hast Du Geld?
Junge Frau: Keinen Pfennig!
Freundin: Run, dann nimm nur gleich den zu dreißig Mark!
Die Hauptsache.
Ich benöthige für meine zwei Knaben eine Bonne für französischen und eng-
lischen Sprachunterricht. Leisten Sie dies, Fräulein?
- Gewiß, gnädige Frau, ich bin diplomirte Lehrerin für französische und
englische Sprache!
Ganz gut, aber das wird bei uns nicht so streng genommen; die Hauptsache
ist, daß Sie auch gut Zimmer wichsen können!
Der Unterschied.
Herr: Hundert Flaschen habt ihr nur aus dem Faß gemacht? Das ist
ja unmöglich, neulich wären's doch zehn Flaschen mindestens mehr!
Diener: Gnä' Herr, diesmal hat mir aber auch der Joseph noch geholfen -
abziehen!
Nicht angemessen.
Fremder: Höre 'mal, Kleiner, willst Du dies Briefchen wohl Deiner
Schwester geben . . . hier sind auch zehn Pfennig für Dich!
Der zehnjährige Hans (stolz): Zehn Pfennig? . . . Wissen Sie auch,
daß meine Schwester fünftausend Thaler mitkriegt, mein Herr!
Lreuz-Arithmogripl).
2 2
9
4
:r
10
11
9
12
8
4
13
4
11
7
3
11
2
15
6
16
11
2
:r
7
2
r
8
17
10
7
9
ii
18
8
2
7
7
19
4
2
15
11
:r
20
6
Wepden an Stelle der Zahlen die richtigen Buchstaben gesetzt, so nennen
die QuerAlen, von links nach rechts gelesen, Folgendes: 1) einen Buchstaben,
2) einen Fisch : 3) eine Frucht; 4) einen Staat in Südamerika ; 5) eine Weber'-
sche Oper; 6) ein Drama Schiller's; 7) einen Vogel; 8) einen römischen Lust-
spieldichter, 9) eine Göttin; 10) ein Mineral; 11) einen Buchstaben.
Die mittelste wagrechte und die mittelste senkrechte. Zeile ergeben das-
selbe, ein Schiller'schetz'Drama. Oscar Leede.
Auflösung folgt im nächsten Heft
Charade. (Zweisilbig.)
Ist Eins im Leben meist verachtet,
So wird sie doch mit Lust geschlachtet
Und ist feit vielen Jahren auch
Als Bild deS Glückes in Gebrauch.
In Strömen aber und in Flüssen
Hat oft die Zweite helfen^ müssen
Lichthellen Grünes Saphirglanze
Verdankt Gewinn und Ruhm daS Ganze,
Ob leider auch in diesem Grün
Des Giftes Saaten üppig blüh'n M. Paul.
Auflösung folgt im nächsten Heft
Ailvcr-Anihscl.
NuMnöen-RäMU'.
So seid ihr stets an jedem Ort
Geehrt und wohlgelitten.
Doch wenn das Wort mit g ihr zcigt
Bei drohenden Gefahren,
Macht ihr euch Viele abgeneigt,
Tie eure Freunde waren.
Und zeigt ihr gar daS Wort mit l,
Das edle Menschen hassen,
So werden alle Freunde schnell
Mit Abscheu euch verlassen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 23. Kost:
des Ausschnitt-Räthsels: Es bildet ein Talent sich in der Stille -
Sich ein Charakter in dem Strom der Welt;
der Charade: Ohrfeige;
des Räthsels: die Uhr;
des B ilder-Räthsels: Man muß von keinem Acker fordern, was er
nicht tragen kann.
AUv Ueei)te vorveMNton.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krüner,
Druck und Verlag der Union Deutsche Derlagsgesellschaft (früher
Hermann Schönleins Nachfolger) in Stuttgart.