672
Das Buch für Alle.
Hrft 28.
Regen rieselte unaufhörlich nieder vom trüben Himmel.
Anfangs von Baun: und Strauch festgehalten und vom
trockenen Erdboden gierig aufgesogen, fing er jetzt an,
den Weg aufzuweichen und den Staub der Straße in
eine dickflüssige Masse zu vcrwaudeln.
Als der Morgen grau und schmutzig heraufzog,
spiegelten sich die tief am Himmel jagenden Wolken-
fetzen in den milchigen Tümpeln und Lachen, welche
Straße und Steg fast ungangbar machten.
Bon der ehemaligen Stiftskirche schlug es gerade
halb Fünf, als vor einem Seitenthore der Husaren-
kaserne ein geschlossener Landauer vorfuhr.
Einige Minuten später erschienen Otto und der
Lieutenant v. Thurnberg in Begleitung des Stabs-
arztes des Regiments auf der Straße. Otto's Diener
HumorPisches.
Gin KaffeohmlsidyU: Zeitnngshnnlster und UelrerMernmrder.
Von W. KvögLev.
Jesses! Ist der alte Huber wieder da — 36 Zeitungen 1 Glas Zuckerwasser und keinen
Pfennig Trinkgeld — der kann mir gestohlen werden!
So, Mädle, das ist recht! Jetzt bringst mir noch den „Nürnberger Anzeiger", die „Augs-
burger Abendzeitung", den „Bayrischen Kurier" und das „Vaterland", das ist die Hauptfach'.
Hast jetzt das „Vaterland" noch nicht? Ist das eine miserable Bedienung in dem Kaffee-
haus' !
Sie, Herr Nachbar! Da drunten in der Ecke hat gerade Jemand das „Vaterland" aus
der Hand gelegt! Da können Sie es gleich haben!
Unterdessen leih' ich mir den Ueberzieher ein wenig auS — die Gelegenheit ist günstig.
O du verwünschtes Kaffeehaus! Mein neuer Winterüberzicher verschwunden — und meine
silberne Dose war auch noch drin!
folgte, ciu Kästchcu vou Eichenholz trügend. „Nach
dem Jägerhaus!" befahl Otto.
Die Herren stiegen ein, der Diener stellte daS
Kästchen des Regens halber in den Wagen und schwang
sich zum Kutscher auf den Vock. Dann ging's vor-
wärts in scharfem Trab zum Thore hinaus.
Der Weg führte zuerst über eine mit Kirschbäumen
besetzte Landstraße; die reich mit sich rächenden Früchten
beladenen Aeste der Bäume hingen in dem ohne Unter-
laß fließenden Regen schwer hernieder. Dann bog der
Wagen in einen üppigen Laubwald ein, der sich hier
fast bis an das Weichbild der Stadt erstreckte.
Das Jägerhaus, daS Otto dem Kutscher als Ziel
der Fahrt angegeben, lag etwa eine halbe Stunde von:
Eingänge des Waldes entfernt. Das reizend von einem
Kranze mächtiger Eichen umgebene Forsthaus war ein
beliebter Ausflugsort der Bewohner Burgheims, die
gerne unter den dichten Kronen der herrlichen Bäume
die kräftige Waldluft genossen und die ländlichen Speisen
und Getränke, die hier verabreicht wurden, mit Behagen
verzehrten.
Das Buch für Alle.
Hrft 28.
Regen rieselte unaufhörlich nieder vom trüben Himmel.
Anfangs von Baun: und Strauch festgehalten und vom
trockenen Erdboden gierig aufgesogen, fing er jetzt an,
den Weg aufzuweichen und den Staub der Straße in
eine dickflüssige Masse zu vcrwaudeln.
Als der Morgen grau und schmutzig heraufzog,
spiegelten sich die tief am Himmel jagenden Wolken-
fetzen in den milchigen Tümpeln und Lachen, welche
Straße und Steg fast ungangbar machten.
Bon der ehemaligen Stiftskirche schlug es gerade
halb Fünf, als vor einem Seitenthore der Husaren-
kaserne ein geschlossener Landauer vorfuhr.
Einige Minuten später erschienen Otto und der
Lieutenant v. Thurnberg in Begleitung des Stabs-
arztes des Regiments auf der Straße. Otto's Diener
HumorPisches.
Gin KaffeohmlsidyU: Zeitnngshnnlster und UelrerMernmrder.
Von W. KvögLev.
Jesses! Ist der alte Huber wieder da — 36 Zeitungen 1 Glas Zuckerwasser und keinen
Pfennig Trinkgeld — der kann mir gestohlen werden!
So, Mädle, das ist recht! Jetzt bringst mir noch den „Nürnberger Anzeiger", die „Augs-
burger Abendzeitung", den „Bayrischen Kurier" und das „Vaterland", das ist die Hauptfach'.
Hast jetzt das „Vaterland" noch nicht? Ist das eine miserable Bedienung in dem Kaffee-
haus' !
Sie, Herr Nachbar! Da drunten in der Ecke hat gerade Jemand das „Vaterland" aus
der Hand gelegt! Da können Sie es gleich haben!
Unterdessen leih' ich mir den Ueberzieher ein wenig auS — die Gelegenheit ist günstig.
O du verwünschtes Kaffeehaus! Mein neuer Winterüberzicher verschwunden — und meine
silberne Dose war auch noch drin!
folgte, ciu Kästchcu vou Eichenholz trügend. „Nach
dem Jägerhaus!" befahl Otto.
Die Herren stiegen ein, der Diener stellte daS
Kästchen des Regens halber in den Wagen und schwang
sich zum Kutscher auf den Vock. Dann ging's vor-
wärts in scharfem Trab zum Thore hinaus.
Der Weg führte zuerst über eine mit Kirschbäumen
besetzte Landstraße; die reich mit sich rächenden Früchten
beladenen Aeste der Bäume hingen in dem ohne Unter-
laß fließenden Regen schwer hernieder. Dann bog der
Wagen in einen üppigen Laubwald ein, der sich hier
fast bis an das Weichbild der Stadt erstreckte.
Das Jägerhaus, daS Otto dem Kutscher als Ziel
der Fahrt angegeben, lag etwa eine halbe Stunde von:
Eingänge des Waldes entfernt. Das reizend von einem
Kranze mächtiger Eichen umgebene Forsthaus war ein
beliebter Ausflugsort der Bewohner Burgheims, die
gerne unter den dichten Kronen der herrlichen Bäume
die kräftige Waldluft genossen und die ländlichen Speisen
und Getränke, die hier verabreicht wurden, mit Behagen
verzehrten.