681
Das Buch für Alle.
Heft 28
H u m o visti sch e s>
Deutlicher Wink.
Bergfex (zur Sennerin): Sag', Dirnd'l, wie weit ist's nach bis in's Thal?
Sennerin: Wann's sich nirgends aufhalt'n, soan S' in zwei Stund'n
drunten.
Bergfex: Und wenn ich mich nun bei Dir aufhalte, Schatzerl?
Sennerin: Na, dann soan S' noch viel eher drunten!
Mißverstandene Vorsicht 8 maßregel.
Hausknecht (der zusieht, wie ein Fremder, den er auf sein Zimmer geleitet
hat, erst unter das Bett leuchtet): Drunter sind keine, Herr; aber drin!
Zurückgegeben.
Herr (in einen vollen Omnibus blickend): Na, ist denn die Arche Noah schon
voll?
Passagier: Vis auf den Esel; kommen Sie nur herein!
Nicht abergläubisch.
Hausfrau (beim Engagement des neuen Dienstmädchens): Also, ich zahle
Ihnen monatlich zwölf Mark Lohn; L xroxos, sind Sie abergläubisch?
Dienstmädchen: Nicht im Geringsten, Madame; deshalb können Sie mir
ruhig statt zwölf, dreizehn Mark Lohn geben!
Mamant-Zläthscl.
L
LLL
L L L 0 O
I) v v I I I I
L. 1.^ A U ri NN n
nnnn 0 0 0
0k r r
i> k n
n
Nach dem Muster vorstehender Figur sind aus deren Buchstaben zu bil-
den: 1) ein Buchstabe, 2) ein Sohn Jakob's, 3) eine der kanarischen Inseln,
4). ein nordamerikanischer Freistaat, 5) eine Räthselform, 6) ein interessanter
Punkt auf der Erdkugel, 7) eine Stadt an der Elbe, 8) ein Fluß in Ruß-
land, 9) ein Buchstabe.
Die horizontale und vertikale Mittellinie ergeben das Gleiche, den Namen
einer Räthselform. Heinrich Vogt.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Logogriph.
Weich sein Kopf, so bringt es täglich
An's gewünschte Ziel uns hin,
Wenn es doppelt und beweglich;
Aber anders ist sein Sinn,
Wenn's mit hartem Kopf erscheint,
Wo es das in sich vereint,
Was uns guält mit argen Schmerzen
In der Seele, wie im Herzen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Franz Marx.
Mtoer-MMt.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Charade.
(Zweisilbig.)
Wer vor Allem die Erste liebt,
Wird als edel gelten;
Jeden, der schnöd sich der. Zweiten ergibt,
Werden die Edlen schelten.
Wem das Ganze das Herz durchdringt,
Wirkt oft Großes a-uf Erden.
Wenn er es nicht in Schranken zwingt,
Kann es zum Fluche werden. C. Leo.
Auflösungen vom 27. Kost:
des ArithmogriphS: 1) Neichstag, 2) Esther, 3) Ischia, 4) Eeres,
5) Hirse, 6) Schach, 7) Theiß, 8) Llchat, 9) Gericht;
des Zahl en-Räthsels: Italien (alt, Jll, Nil, Tell, Liane);
die, welche bei den weißen Blümchen, dann die, welche bei den schwarzen
stehen. Es ergib: sich dann oaS Sprichwort:
u) Was sich neckt, I)) das liebt sich;
der dreisilbigen Charade: Herberge.
Alle ReUftL VsvvehaUten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der Union Deutsche Vcrlagsgesellschaft (früher
Das Buch für Alle.
Heft 28
H u m o visti sch e s>
Deutlicher Wink.
Bergfex (zur Sennerin): Sag', Dirnd'l, wie weit ist's nach bis in's Thal?
Sennerin: Wann's sich nirgends aufhalt'n, soan S' in zwei Stund'n
drunten.
Bergfex: Und wenn ich mich nun bei Dir aufhalte, Schatzerl?
Sennerin: Na, dann soan S' noch viel eher drunten!
Mißverstandene Vorsicht 8 maßregel.
Hausknecht (der zusieht, wie ein Fremder, den er auf sein Zimmer geleitet
hat, erst unter das Bett leuchtet): Drunter sind keine, Herr; aber drin!
Zurückgegeben.
Herr (in einen vollen Omnibus blickend): Na, ist denn die Arche Noah schon
voll?
Passagier: Vis auf den Esel; kommen Sie nur herein!
Nicht abergläubisch.
Hausfrau (beim Engagement des neuen Dienstmädchens): Also, ich zahle
Ihnen monatlich zwölf Mark Lohn; L xroxos, sind Sie abergläubisch?
Dienstmädchen: Nicht im Geringsten, Madame; deshalb können Sie mir
ruhig statt zwölf, dreizehn Mark Lohn geben!
Mamant-Zläthscl.
L
LLL
L L L 0 O
I) v v I I I I
L. 1.^ A U ri NN n
nnnn 0 0 0
0k r r
i> k n
n
Nach dem Muster vorstehender Figur sind aus deren Buchstaben zu bil-
den: 1) ein Buchstabe, 2) ein Sohn Jakob's, 3) eine der kanarischen Inseln,
4). ein nordamerikanischer Freistaat, 5) eine Räthselform, 6) ein interessanter
Punkt auf der Erdkugel, 7) eine Stadt an der Elbe, 8) ein Fluß in Ruß-
land, 9) ein Buchstabe.
Die horizontale und vertikale Mittellinie ergeben das Gleiche, den Namen
einer Räthselform. Heinrich Vogt.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Logogriph.
Weich sein Kopf, so bringt es täglich
An's gewünschte Ziel uns hin,
Wenn es doppelt und beweglich;
Aber anders ist sein Sinn,
Wenn's mit hartem Kopf erscheint,
Wo es das in sich vereint,
Was uns guält mit argen Schmerzen
In der Seele, wie im Herzen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Franz Marx.
Mtoer-MMt.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Charade.
(Zweisilbig.)
Wer vor Allem die Erste liebt,
Wird als edel gelten;
Jeden, der schnöd sich der. Zweiten ergibt,
Werden die Edlen schelten.
Wem das Ganze das Herz durchdringt,
Wirkt oft Großes a-uf Erden.
Wenn er es nicht in Schranken zwingt,
Kann es zum Fluche werden. C. Leo.
Auflösungen vom 27. Kost:
des ArithmogriphS: 1) Neichstag, 2) Esther, 3) Ischia, 4) Eeres,
5) Hirse, 6) Schach, 7) Theiß, 8) Llchat, 9) Gericht;
des Zahl en-Räthsels: Italien (alt, Jll, Nil, Tell, Liane);
die, welche bei den weißen Blümchen, dann die, welche bei den schwarzen
stehen. Es ergib: sich dann oaS Sprichwort:
u) Was sich neckt, I)) das liebt sich;
der dreisilbigen Charade: Herberge.
Alle ReUftL VsvvehaUten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der Union Deutsche Vcrlagsgesellschaft (früher