56
Das Dı FÜr
Heft 2,
Ich? — Durch Schreiben.
: So! Für die Tagespreſſe?
—
Geld brauche,
—
AnNßollegial.
— — — (zum Kollegen): Na,
* jo mißmuthig heut.? Pech gehabt?
— @ä)aubea)aite„ laſſe ich da eben im
Gedränge meine Hand
in eines Herrn Taſche
4 —
— Da hat er nichts
darin wie das leere
Portemonnaie bder
den Hausſchlüſſel?
— Wenn’8 das noch
wareaber
der Kerl benutzt
die Gelegenheit
und zicht mir
den golde-
nen Ring vom
Finger!
zeitsreiſe
Abſchied von
Adieu, Adieun ...
Schwieger-
Veweis.
ich war
Hontogramm.
— RC
CEKEEEE
G
I
N
NNSSTETE
T T
Die obigen Buchſtaben ſind nach dem gleichen Muſter und in der Weiſe
zu ordnen daß Ddie einzelnen Keihen, ob wagerecht oder ſenkrecht geleſen,
gleiche Wörter ergeben. Die letzteren bezeichnen: 1) einen Dder e rühmteſten
Badeorte Europas, 2) ein feſtes Mineral, 3) ein Gewäſſer, 4) einen Baum,
5) eine Art Nebereinftimmung.
Auflöſung folgt im nächſten Heft,
—
—
—
Z
Zahlen · Aäthſel.
Ein Kleid iſt 12 3 und 4;
Kein Schneider hat's gemacht.
Hier iſt es ſchlicht und ohne Zier,
Dort prunkt's in ſtolzer Pracht.
Bevor das Deutſche Reich entſtand,
War 2 bis 5 im Brauch.
Der Schneider nahm e& oft zur Hand
Und mancher Kaufmann auch.
Laut 5 bis 9 oft klixrt und klingt,
Mit dem man ſticht und haute
Wenn aber 4 bis 8 man ſingt,
Wird's nie und nirgends laut.
Das Ganze trägt der Wandersmann,
Der reich an friſchem Muth,
Die Welt bmd)atef)t ſo weit er kann.
Glück auf, du junges Blut!
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
24 folgt im n6 c{)ften 8
Cogogriph.
Schwarz färbt ſich's, wenn mit hellem Schein
In ihm die Flamme loht.
Doch ſetzt man noch einer hinein,
So iſt es prächtig roth.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Auflöſungen vom 1. Heft:
des Doppel— Räthſels: 1) Vermittlung, ) Singſpiel, 3) Crica,
4) Drahtſeit, 5) Gemeinde, 6) Gebiet, 7 Vetter, 8) Klaufe, 9) Bormit:
tag, 10) Leibfuchs, 11) Lehrer, 12) Hauptſegel, 13) Mineral, 14) —
15 Fürſtin, 16) Zinshaus, 17) Klausthal —
Mit G ſpricht's eine Bitte aus;
Mit V führt’3 einen Gaſt in's Haus
Geſuch, Beſuch);
der Charade: Dukaten, Kakadu;
des Bilder-Räthſels „Das geftügette Rad“: Man leje erft In
der Runde von links nach oben rechts zu alle Buchſtaben an den Kurzen
Strahlen und dann in ſelber Runde alle an den langen Strahlen ab. Man
erhält dann die Worte: Vorwärts mit Vorſicht!
des Scherz⸗Räthſels: Kindiſch.
Alle Vechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutſche Verlagsgeſellſchaftin Stultgart.
Das Dı FÜr
Heft 2,
Ich? — Durch Schreiben.
: So! Für die Tagespreſſe?
—
Geld brauche,
—
AnNßollegial.
— — — (zum Kollegen): Na,
* jo mißmuthig heut.? Pech gehabt?
— @ä)aubea)aite„ laſſe ich da eben im
Gedränge meine Hand
in eines Herrn Taſche
4 —
— Da hat er nichts
darin wie das leere
Portemonnaie bder
den Hausſchlüſſel?
— Wenn’8 das noch
wareaber
der Kerl benutzt
die Gelegenheit
und zicht mir
den golde-
nen Ring vom
Finger!
zeitsreiſe
Abſchied von
Adieu, Adieun ...
Schwieger-
Veweis.
ich war
Hontogramm.
— RC
CEKEEEE
G
I
N
NNSSTETE
T T
Die obigen Buchſtaben ſind nach dem gleichen Muſter und in der Weiſe
zu ordnen daß Ddie einzelnen Keihen, ob wagerecht oder ſenkrecht geleſen,
gleiche Wörter ergeben. Die letzteren bezeichnen: 1) einen Dder e rühmteſten
Badeorte Europas, 2) ein feſtes Mineral, 3) ein Gewäſſer, 4) einen Baum,
5) eine Art Nebereinftimmung.
Auflöſung folgt im nächſten Heft,
—
—
—
Z
Zahlen · Aäthſel.
Ein Kleid iſt 12 3 und 4;
Kein Schneider hat's gemacht.
Hier iſt es ſchlicht und ohne Zier,
Dort prunkt's in ſtolzer Pracht.
Bevor das Deutſche Reich entſtand,
War 2 bis 5 im Brauch.
Der Schneider nahm e& oft zur Hand
Und mancher Kaufmann auch.
Laut 5 bis 9 oft klixrt und klingt,
Mit dem man ſticht und haute
Wenn aber 4 bis 8 man ſingt,
Wird's nie und nirgends laut.
Das Ganze trägt der Wandersmann,
Der reich an friſchem Muth,
Die Welt bmd)atef)t ſo weit er kann.
Glück auf, du junges Blut!
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
24 folgt im n6 c{)ften 8
Cogogriph.
Schwarz färbt ſich's, wenn mit hellem Schein
In ihm die Flamme loht.
Doch ſetzt man noch einer hinein,
So iſt es prächtig roth.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Auflöſungen vom 1. Heft:
des Doppel— Räthſels: 1) Vermittlung, ) Singſpiel, 3) Crica,
4) Drahtſeit, 5) Gemeinde, 6) Gebiet, 7 Vetter, 8) Klaufe, 9) Bormit:
tag, 10) Leibfuchs, 11) Lehrer, 12) Hauptſegel, 13) Mineral, 14) —
15 Fürſtin, 16) Zinshaus, 17) Klausthal —
Mit G ſpricht's eine Bitte aus;
Mit V führt’3 einen Gaſt in's Haus
Geſuch, Beſuch);
der Charade: Dukaten, Kakadu;
des Bilder-Räthſels „Das geftügette Rad“: Man leje erft In
der Runde von links nach oben rechts zu alle Buchſtaben an den Kurzen
Strahlen und dann in ſelber Runde alle an den langen Strahlen ab. Man
erhält dann die Worte: Vorwärts mit Vorſicht!
des Scherz⸗Räthſels: Kindiſch.
Alle Vechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutſche Verlagsgeſellſchaftin Stultgart.