84 ‘ | / / Da3s BuGd ür Ylle Heft 3.
Humariſtiſches.
Eingegangen.
Richter! In der Vorunterſuchung haben Sie
nur die Hülfte der Anklage zugegeben, heute werden
Sie gewiß vernünftiger ſein, Lehmann!
Angeklagter: Gewiß, heut leugne ich Alles.
Ein Bchlaukopf.
Verkäufer: Die Oberhemden koſten alſo pro Dutzend 60 Mark, Probes .
hemden gratis.
Kunde: Hm, dann machen Sie mir alſo zwölf — Probehemden!
Eragwürdiger Beſcheid.
Kanzliſt: Herr Nath, ich bitte ge-
horſamſt um eine außerordentliche Grati-
fikation — ich habe dem Doktor geſtern
89 Mark und dem Apotheker 30 Mark
bezahlen müſſen!
Rath: Ja,
£ mein Lieber, da
Tleben Sie eben
über Ihre
Verhält-
WMenn ſie kocht.
Junge Frau (aufgeregt): Gut, daß Du kommſt, Fritz, ich bin von einem
Bettler grob inſultirt worden!
Mann der ſich inzwiſchen an den Tiſch geſetzt und die Suppe probirt hat):
Haſt Du dem Mann vielleicht einen Teller Suppe gegeben?
Aäthſel.
Mit zweimal o ruft’s Aerger und Verwund'rung aus,
Mit zweimal e bringt es die Frau in's Haus
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
erwandlungs · Aufgabe.
Nachſtehende 16 Worte ſind dadurch in ebenſo viele neue Worte zu ver-
wandeln, daß man deren Anfangs- und Endbuchſtaben durch neue erſetzt:
Franz, Mult, Kegel, Bacon, Opfer, Nad, Anfang, Meta,
Mulde, Saul, Oder, Hiero, Puls, Micha, Arena, Dattel. Die
zur Verwendung kommenden neuen Buchſtaben ſind folgende @, a, a, b, O,
b,.D,e, e,e,e, f,4,4,1,14,1, E, L. l. L m, n, u, u, n, K, V, r, E, t, 3
Sind alle Worte richtig verwandelt, ſo nennen die Anfangs- und End-
buchſtaben derſelben, in der oben gegebenen Reihenfolge geleſen, einen berühmten
Staatsmann und deſſen Erfindung.
Auflöſungen vom 2. Heft:
des Homogramms:
Auflöſung folgt in nächſten Heft. G STE N
— STEIN
Eharade. (Dreifilbig.) 4
Was Zwei und Drei befehlen, das thu' bei jedem Kauf, BINHRIm
Sonſt ladeſt du dir Schulden und ſchwere Sorgen auf. N T
Und herrſcht in deiner Kaſſe verkehrte Z wei mit Zwei,
So geh’ am Ladenfenſter, wenn's noch ſo lockt, vorbei!
Kauf' dann Dir auf dem Markte kein ſeltenes Gemüf'!
Laſſ' Eins mit Zwei Dir kochen, ſchmeckt's auch nicht fein und ſüß!
Du fragſt, was iſt das Ganze, das ſolche Lehren gibt,
Die man nicht anzuhören noch zu befolgen liebt?
Dir gilt es wohl als alter, griesgrämiger Pedant,
Und doch ijt’3 aus der Sage als guter Geiſt bekannt.
Wenn je er einem Menſchen ein Leid hat angethan,
So that er es zur Strafe für ſchlimmen Wunſch und Wahn.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
— — Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner, _
— Druck und Verlag der Union Deutſche Verlagsgeſellſchaftin Stuttgart
des Zahlen⸗Räthſels: Felleiſen (Fell, Elle, Eifen, Leife) ;
des Bilder-Räthſels: An der Red' erkennt man den Thoven , wie
den Eſel an den Ohren;
des Logogriphs: Kamin, Karmin.
Alle Rechte vorbehalten.
Auflöſung folgt im nächſten Heft. 7
Humariſtiſches.
Eingegangen.
Richter! In der Vorunterſuchung haben Sie
nur die Hülfte der Anklage zugegeben, heute werden
Sie gewiß vernünftiger ſein, Lehmann!
Angeklagter: Gewiß, heut leugne ich Alles.
Ein Bchlaukopf.
Verkäufer: Die Oberhemden koſten alſo pro Dutzend 60 Mark, Probes .
hemden gratis.
Kunde: Hm, dann machen Sie mir alſo zwölf — Probehemden!
Eragwürdiger Beſcheid.
Kanzliſt: Herr Nath, ich bitte ge-
horſamſt um eine außerordentliche Grati-
fikation — ich habe dem Doktor geſtern
89 Mark und dem Apotheker 30 Mark
bezahlen müſſen!
Rath: Ja,
£ mein Lieber, da
Tleben Sie eben
über Ihre
Verhält-
WMenn ſie kocht.
Junge Frau (aufgeregt): Gut, daß Du kommſt, Fritz, ich bin von einem
Bettler grob inſultirt worden!
Mann der ſich inzwiſchen an den Tiſch geſetzt und die Suppe probirt hat):
Haſt Du dem Mann vielleicht einen Teller Suppe gegeben?
Aäthſel.
Mit zweimal o ruft’s Aerger und Verwund'rung aus,
Mit zweimal e bringt es die Frau in's Haus
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
erwandlungs · Aufgabe.
Nachſtehende 16 Worte ſind dadurch in ebenſo viele neue Worte zu ver-
wandeln, daß man deren Anfangs- und Endbuchſtaben durch neue erſetzt:
Franz, Mult, Kegel, Bacon, Opfer, Nad, Anfang, Meta,
Mulde, Saul, Oder, Hiero, Puls, Micha, Arena, Dattel. Die
zur Verwendung kommenden neuen Buchſtaben ſind folgende @, a, a, b, O,
b,.D,e, e,e,e, f,4,4,1,14,1, E, L. l. L m, n, u, u, n, K, V, r, E, t, 3
Sind alle Worte richtig verwandelt, ſo nennen die Anfangs- und End-
buchſtaben derſelben, in der oben gegebenen Reihenfolge geleſen, einen berühmten
Staatsmann und deſſen Erfindung.
Auflöſungen vom 2. Heft:
des Homogramms:
Auflöſung folgt in nächſten Heft. G STE N
— STEIN
Eharade. (Dreifilbig.) 4
Was Zwei und Drei befehlen, das thu' bei jedem Kauf, BINHRIm
Sonſt ladeſt du dir Schulden und ſchwere Sorgen auf. N T
Und herrſcht in deiner Kaſſe verkehrte Z wei mit Zwei,
So geh’ am Ladenfenſter, wenn's noch ſo lockt, vorbei!
Kauf' dann Dir auf dem Markte kein ſeltenes Gemüf'!
Laſſ' Eins mit Zwei Dir kochen, ſchmeckt's auch nicht fein und ſüß!
Du fragſt, was iſt das Ganze, das ſolche Lehren gibt,
Die man nicht anzuhören noch zu befolgen liebt?
Dir gilt es wohl als alter, griesgrämiger Pedant,
Und doch ijt’3 aus der Sage als guter Geiſt bekannt.
Wenn je er einem Menſchen ein Leid hat angethan,
So that er es zur Strafe für ſchlimmen Wunſch und Wahn.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
— — Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner, _
— Druck und Verlag der Union Deutſche Verlagsgeſellſchaftin Stuttgart
des Zahlen⸗Räthſels: Felleiſen (Fell, Elle, Eifen, Leife) ;
des Bilder-Räthſels: An der Red' erkennt man den Thoven , wie
den Eſel an den Ohren;
des Logogriphs: Kamin, Karmin.
Alle Rechte vorbehalten.
Auflöſung folgt im nächſten Heft. 7