Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
684

Das Zum ur Alte


Herr Lehrer!

— —





Humor i ſt i ſches.

4



Anterſchied.

Stromer Gzum Kollegen): Alſo in
München warſt Du Soldat; ich denke,
Du hätteſt in Berlin geſtanden!

— Nein, in Berlin habe ich ge-
ſeſſen!

Praktiſch.

Diamant · Aäthſel.

2
— ]

— —
— —
— ——
— — —
— — —
— —

— ——


*

N
GE
2

Die obigen Buchſtaben ſind nach dem gleichen Muſter und in der Weiſe
zu ordnen, daß die wagerechten Reihen 1) einen Vokal, 2) eine Stadt an der
Donau, 3) einen Verwaͤndten, 4) ein wichtiges Verſtändigungsmittel, 5) eine
bibliſche Waffe, 6) einen berühmten deutſchen Naturforſcher, 7) ein Aus-
rüſtungsſtück des Stubenmalers, 8) einen Raubvogel, 9) eine geometriſche
Figur, 10) ein Sinnesorgan, 11) einen Konſonanten bezeichnen, und daß die
wagerechte und ſenkrechte Mittelreihe das Gleiche ergeben

Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 1897.

Nuchſtab en · Aäthſel.

Wenn du zum Fenſter blickſt hinaus,
Dann ſicher wohl an manchem Haus
Siehſt du mit F das Räthſelwort;

Doch wenn du willſt mit Bees ſeh'n,
Mußt weithin du nach Oſten geh'n —
Als großes Reich triffſt du es dort
Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 1897.

Rilder · Aäthſel.


Homonym.

Im männermordenden Kampfe,

Umhüllt vom Pulverdampfe,

Spei Tod und Verderben ich aus;

Dann wieder ſtehe ich friedlich,

Gleich einem Spielzeug niedlich,

In der Poſtbeamten Haus;

Wo heitere Zecher ſitzen,

Sieht man mich funkeln und blitzen,

Sie trinken froͤhlich mich aus. —
Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 1897.

Auflöſungen vom 27. Heft:

ddes Umftellungs-Näthfel8: 1) Konradin! 2) Ladenhüter. 3) All-
egro. 4) Telejtop. 5) Sokrates. 6) Cherusker. 7) Hellebarde. 8) Red-
Licdhfeif.. 9). Oſterfeſt. 10) Stickerei. 11) Einbrecher = Klaͤtſchroſe —-
Ritterſporn;

des Zahlen ⸗Räthſels: Atlas, Salat;

des Bilder ⸗ Räthſels: Wer nie ſein eigener Diener war, wird nie
ſein eigener Herr;

des Logogriphs: Klinge, Klinke.

Aue Bechte vorbehalten.

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutſche Verlagsgeſellfhaftin Stuttgart.
 
Annotationen