Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Unter Freundinnen.
Denke dir, mein Friß hat
das Eiserne Kreuz erster Klasse
bekommen.
— Na, ich habe dir doch
gleich gesagt, als er sich mit
dir verlobte, daß er ein sehr
tapferer und unerschrockener
Main: sein muß.


Beleidigung.
Köchin (empört): „Gans'*
hat er mich genannt, dieses
Scheusal! Und fügt noch hin-
zu: Nicht so sauber und so
wertvoll — aber so dumm und
so fett!


Aus dec Natucgeschicht-
stunde.
Schwarzhaariger Lehrer
(zur Klasse): Die jungen Wild-
schweine haben ein Helles Ju-
gendkleid; erst später werden
sie dunkel. Das könnt ihr auch
an mir sehen: ich war früher
ganz blond!

Mißverstanden.

Stromer (im Laden): Für zwanzig Pfennig Wurst und Käse!
— Führen wir leider nicht; wir haben nur Manufakturwaren.
Nanu? Warum steht denn da im Schaufenster: „Billige Futterstoffe^?


Das Zimmermädchen.
Mein Schaß liegt nun schon
seit acht Tagen auf Horch-
posten; mein Gott, muß das
schön sein!


Ängstlich.
Gutsbesitzer: Ich über-
lasse Ihnen diese zwei Kilo-
gramm schwere Riesenkartoffel
zu Ausstellungszwecken; ver-
schweigen Sie aber bitte meinen
Namen!


P o l i z i st (einen Taschendieb aus
frischer Tat abfassend)! Da sehen
Sie: gestohlenes Gut bringt
kein Glück!
— Hm, konnte ich denn
wissen, daß er es gestohlen hat?
Ein so feiner Herr!


Grob.
Meine Braut ist in allem
gerade das Gegenteil von mir.
— Ach, geh doch! So voll-
kommen ist doch kein Mensch
auf Erden.

Kriegskost.


Um Gottes willen, Sie rühren ja den Knödelteig im Wasch-
zuber an.
Na, ich dachte, es käme nicht so genau drauf an, weil Sie doch
auch vorige Woche bei dem Zwetschgenkuchen, der nachher so gut
schmeckte, das Backpulver mit dem Setfenersatz verwechselt haben.

Sehr wahr.
Herr (zum Zahn-
arzt): Was? Uber
hundert Mark wol-
len Sie für das neue
Gebiß meiner Frau
haben? Mann, be-
denken Sie doch:
für diese Summe
kann man ja eine
ganze neue Frgn
bekommen!
Druckfehler.
Sie liebte es, sich
mitMatrosen(Mai-
rosen) zu schmücken.


Aha!
Sie sollten Ihre
Tochter ruhig hei-
raten lassen; sie ist
doch nachgerade alt
genug.
— Ja, aber meine
Frau noch nicht.

Die abgegriffene Karte.

Das Kartenspiel soll über fünfhundert Jahre alt


sein.
— Ja, so sieht's auch aus.
 
Annotationen