Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brinkmann, Adolf [Hrsg.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 25): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Aschersleben — Halle a. d. S., 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25508#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Kreis Aschersleben.

dratische Form der Kreuzarme entspricht auch der ältesten Gewohnheit, hat also
nichts Auffälliges. ISTach alledem geben weder der Grundriß, den wir in den der

jetzigen Kirche mit punktierter
Ausfüllung eingezeichnet ha-
ben, noch die beiden Ansichten
(Fig. 40 u. 41) bloß mögliche
Erscheinungen, sondern die
Kirche m u ß zu den angege-
benen Zeiten, von unwesent-
lichen Stücken abgesehen, so
ausgesehen haben. Kur die
Westtürme des alten Baues
könnten auch eine runde Form
gehabt haben, wie die Gern-
röder.

Wie ein Blick auf den
Grundriß zeigt, ist die neue
Kirche merklich anders orien-
tiert, als die alte war. Diese

™ , eigentümliche Erscheinung be-

kig. 41. btephanskirche. ” . , ., ,

ruht1 aut der schon seit sehr

langer Zeit geübten Orientie-
rung mit der Magnetnadel, da deren wechselnde Deklination in den Kirchen
zum Ausdruck kommen mußte. Das ist denn auch hier der Fall. Die Ab-
weichung der alten Achse der Stephanskiche von der der vorhandenen Kirche
beträgt fast 2 Grad; um so viel ist die Achse nach Korden verschoben.

Die vorhandenen Steinmetzzeichen stimmen mit der oben gegebenen Bau-
geschichte überein. Im Langhause sind es folgende:

an der nördlichen Pfeilerreihe

an der südlichen Pfeilerreihe;
letztes auch am Südwestportal

im Chor
im südlichen Turme

in der Turmspindel

in den südlichen Anbauten:
westlicher oberer Kaum (B)

am dreiteiligen Fenster
von A u. B

t r KWrr L

r c a 4P

H W Z 4- Y <> H

L > 4

iY A 4 4

3 Nach H. Wehner, Die Ostung mittelalterlicher Kirchen (Denkmalpflege 1899, No. 12).
 
Annotationen