Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brinkmann, Adolf [Hrsg.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 25): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Aschersleben — Halle a. d. S., 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25508#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Kreis Aschersleben.

DAHER AUCH BILLIG WIRD GEPRIESEN, DER HAT DIS
KIRCHENHAVS MIT DIESEM STVEL VEREHRT, DAS GOTTES
WORT DAVON MIT NUTZEN WERD GELEHRT. MDCLVI. Der

Löwe hält in den Pranken zwei Schilder, das eine mit der Inschrift: MATTHIAS
LAW BVRMEISTER, das andere: CATHARINA VAN BAHLEN. Unter der Treppe
steht: Aö 1656 DEN 1. IVNII HAT HERR | BVRGEMEISTER MATTHIAS LAW
DIESE CANTZEL, GOT ZV EHREN ANHERO SETZEN LASSEN, ALS ER
ALT GEWESEN 72 IAHR 13 WOCHEN VND DAS BVRGEME1STERAMT 6
MAL BEDIENET. Darunter auf dem Bogen, der die Rückseite der Treppe
bekrönt, steht: HENNINGS MVLLER HEINRICVS BETZLER VORSTEHER ST.
STEPH. Viele Figuren; arg überweißt, Kunstwert mäßig, über der Tür ein
Lamm; links und rechts Moses und Johannes der Täufer. Auf dem Türsturz die
Inschrift: GESETZ VND EVANGELIUM. Oben in der Tür: DN. ANDREA |
CORTHVMIO ARCHIDIACONO ET DN. VALENTINO HART | GENIO
DIACONO TEMPLVM HOC NOVO SVGGESTV ORNABATVR. In der Tür-
füllung: St. Petrus; links und rechts Karyatiden, darüber freistehende Figuren
MOSES und IOH. BAPT. An der Kuppa: CHRISTUS SPRICHT: IHR
SEID ES NICHT DIE DA REDEN, SONDERN EWERS VATERS
GEIST IST ES DER DURCH EUCH REDET (MATTH. X. 20) — WER
OHREN HAT ZU HÖREN DER HÖRE. Unter der Kuppa: die Bilder der
Apostel (unter ihnen Johannes mit Kelch, aus dem zwei menschliche Beine
herausragen), darunter die Inschrift: WER EVCH VERACHTET, DER | VER-
ACHTET MICH, WER ABER MICH VERACHTET, DER | VERACHTET DEN |
DER MICH CESANT HAT LUC. XV. 16 ALEXANDER TREW, | HERTZ.
ARCHITECTs) WVLFF ERNST LINDEMEIER PICTOR.

Der Schalldeckel ist mit Engelsköpfen geschmückt. Er trägt einen auf
sechs Säulen ruhenden Aufsatz und vor ihnen die Figuren der Propheten mit deren
Kamen am Sockel (Kahum, Arnos, Jeremias (Figur mit Zange und Kuß), Jesaias
(mit Baumsäge), Daniel (mit Stab), Zepha[njaj (auf einen Löwenkopf tretend),
Hagai (ohne Attribut); hinter ihnen die übrigen eine Stufe höher stehend, von
denen nur Joel zu erkennen ist. Die Attribute stimmen nicht alle zu den sonst
üblichen; wenn so nicht Jeremias, sondern Daniel einen Stab trägt, und Zephanja
statt Daniels auf einen Löwenkopf tritt, könnte man fast an einen Irrtum bei der
Anbringung der Unterschriften denken. Auf dem säulengetragenen Aufsatz stehen
sechs Engel: 1. mit Kreuz, 2. Posaune, 3. Leiter, Hammer und Zange, 4. Rohr
mit Schwamm und Posaune, 5. Säulenstumpf (Ring in der Mitte), 6. mit Schwert
und Spieß, also den Passionsinstrumenten. Zwischen diesen Figuren tragen sechs
geschweifte Stützen die oberste kleine Plattform mit Erdkugel, über welcher
Christus auf Regenbogen und Wolken schwebt. Der Gedanke des Ganzen ist
einfach: das alte Testament und das neue finden ihre Vollendung durch Christus.
Die Kanzel hat im ganzen 27 Rundfiguren, 18 Relieffiguren und zwölf Engels-
köpfe. Eine Säuberung von dem dicken Farbenüberzug wird vielleicht manche
Figur wertvoller erscheinen lassen, als jetzt.

III. Taufbecken, im Chor. Bronzeguß; Form eines Kelches (Tafel VII).
Der Fuß ruht auf drei Tierköpfen (Löwen?) und trägt drei die Kuppa stützende
realistisch dargestellte Bauern, die aber keine Rundfiguren sind. Die Kuppa selbst
 
Annotationen