05 UQ
78
Kreis Aschersleben,
dreistöckig, wobei das Ganze durch Hinzunahrae des nördlich anstoßenden Wohn-
hauses erweitert wurde. Die Südseite wurde im Innern ebenfalls ganz umgebaut,
o < ’ 1 t 5 6_7 8 9 10 II 1i n (V iS 16 tj 18 >9 le 'l
'Fig. 52. Das Rathaus, Grundriß.
außen aber nur der westliche Teil; der östliche blieb nebst dem Treppenturm
im wesentlichen erhalten, besonders der östliche Giebel.
Baubesch reibun g. (Grundriß
und Durchschnitt Fig. 52 und 53.) Das
Ganze besteht aus drei Teilen, die sich
an einen hohen Turm nördlich und süd-
lich anlehnen. Der letztere, seine Haupt-
front nach Süden kehrende ist durch
einen Treppenturm ausgezeichnet.
Der Turm ist unverändert erhalten
und besteht aus einem sechs Geschosse
hohen viereckigen Steinbau (Durchschnitt
Fig. 54), 21,5 m hoch, worauf ein acht-
eckiger, 2,4 m hoher Fachwerkaufsatz
folgt, der von einer 8 m hohen, barocken,
geschweiften Haube mit Durchsicht ge-
krönt wird. Gesamthöhe ohne Spitze
31,9 m. Die Mauern verjüngen sich mit
jedem Stockwerk von 1,90 bis 0,80 m.
Das oberste Geschoß des viereckigen
Steinbaues weist neueres Mauerwerk auf.
Das unterste ist mit einem Tonnengewölbe
gedeckt, während alle übrigen außer
dem obersten spitzbogige grätige Kreuz-
ewölbe tragen. Höhe der Gewölbe von unten nach oben 2,5 + 2,0, 3,45, 5,90,
,90 m; der oberste Raum 3,00 m hoch.
Das Rathaus, Durchschnitt.
78
Kreis Aschersleben,
dreistöckig, wobei das Ganze durch Hinzunahrae des nördlich anstoßenden Wohn-
hauses erweitert wurde. Die Südseite wurde im Innern ebenfalls ganz umgebaut,
o < ’ 1 t 5 6_7 8 9 10 II 1i n (V iS 16 tj 18 >9 le 'l
'Fig. 52. Das Rathaus, Grundriß.
außen aber nur der westliche Teil; der östliche blieb nebst dem Treppenturm
im wesentlichen erhalten, besonders der östliche Giebel.
Baubesch reibun g. (Grundriß
und Durchschnitt Fig. 52 und 53.) Das
Ganze besteht aus drei Teilen, die sich
an einen hohen Turm nördlich und süd-
lich anlehnen. Der letztere, seine Haupt-
front nach Süden kehrende ist durch
einen Treppenturm ausgezeichnet.
Der Turm ist unverändert erhalten
und besteht aus einem sechs Geschosse
hohen viereckigen Steinbau (Durchschnitt
Fig. 54), 21,5 m hoch, worauf ein acht-
eckiger, 2,4 m hoher Fachwerkaufsatz
folgt, der von einer 8 m hohen, barocken,
geschweiften Haube mit Durchsicht ge-
krönt wird. Gesamthöhe ohne Spitze
31,9 m. Die Mauern verjüngen sich mit
jedem Stockwerk von 1,90 bis 0,80 m.
Das oberste Geschoß des viereckigen
Steinbaues weist neueres Mauerwerk auf.
Das unterste ist mit einem Tonnengewölbe
gedeckt, während alle übrigen außer
dem obersten spitzbogige grätige Kreuz-
ewölbe tragen. Höhe der Gewölbe von unten nach oben 2,5 + 2,0, 3,45, 5,90,
,90 m; der oberste Raum 3,00 m hoch.
Das Rathaus, Durchschnitt.