Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 18.1897

DOI Heft:
[Mittheilungen / Mémoires]
DOI Artikel:
Dacheux, Léon: Fragments de diverses vieilles chroniques
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24953#0100

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

In der kirchen neben einem altar, under etlichen bildwerck von stein
gehauen, al s ein weibsbild (hat ein schleiger uff, Maria?) und der herr
Ghristus nackent hat ein dornenkron uff, und ein Antoniermünch so da-
runder ligt, der tod, und knawet ein geisllicher darbey in weissem hembt,
darun- der ist disse schrifft uff eim verguldten stein :

Memoria honorabilis viri domini Ni-
colai Nussbaum vicarii chori inclite
ecclesie argentinensis, et ecclesie parochialis
in Virdenheim rectoris, singularis
benefactoris hujus domus, et fldelis szvi- (servi?)
toris totius religionis sancti Anthonii
in Isenheim. Is pie rogavit ut attentis
beneficiis ac

H. Clauss Nussbaum, vicarius, Schaffner S. Antonien, vixit a0. 1478.

Schwartz zedel in curia S. Antonii cire. 1415. — Mieg, II, p. 551, 562.
— Pp. Schn.

— Les frères de Saint-Antoine avaient une commanderie à Issenheim
et un couvent aux Trois-Épis, au-dessus de Colmar. — Künast, I, p. 739.
- Pp. P.

1446 — Das Antonierhauss bei S. Andreaskirch wurde des jahr 1446 aus

einer kapell zu einer kirche gemacht, und des jahres 1448, sontags vor
Margarethen geweyhet, weil aber damahlen viel leuthe S. Antoniusfeuer
ankame, war zugleich mehr dahin geopffert, und, den erzürnten heyligen
wieder zu begütigen, ihme eine grôssere anzahl schweine, quos pro tessera
habuerunt, unterhalten. Seind mehrerteils welscher nation gewesen. Etli-
che redilus liaben ihnen die junckern gemacht, etliche die Antonier zu
Isenheim incorporirt. A0. 1529 wurde diese kirche neben andern mehr
zugeschlossen. Den hof bewohnt gegenwartig h. Johann Philipp Joham von

sumeuntes restauravit, cum magno animo tutatus est, eamque ordini conservari adla-
boravit. . . . etc.

(Extrait d’une feuille de papier concernant les noms des Commandeurs d’Isenheim aux
Archives du Haut-Rhin. Liasse n° 6) :

— 1440. Item lier Johannes Bertonelli, preceptor des huses zu Isenheim und zu
Strassburg, ist burger worden uff montag nach Jubilate. — Bürgerbuch. — Pp. Schn.

mum et totum
deum optimum
bus vestris
anno quin
 
Annotationen