Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 18.1897

DOI Heft:
[Mittheilungen / Mémoires]
DOI Artikel:
Adam, Alphonse: Hans Hammerer oder Hammer in Zabern (Vorher Werkmeister am Strassburger Münster)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24953#0502

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 529 -

i45i . . . uff Fritag nechst nach dem Sontage Judica, so was der sechs-
zehnte Tag des Abrellen monats, in der Stat Strasburg, in der Canceleien
derselben Slat.y> (G. n. P. Lade 209. Fasc. n° 3.)

Das Siegel dieses Hans von Werde

ist von dem des Hans Hammer ganz verschieden.

Bei einer Beredung der Stadt Strassburg und des soeben genannten
Dietsch Erb « am St. Philipps und Jacobs der heiligen Aposteltag i454 »
ist € Meiger Hans T\erdei> anwesend «von der Stat Straszburg lier.» (Ibid.).
Dieser Meiger kann, auch von der Verschiedenheit der beiden Siegel
abgesehen, Hans Hammer nicht sein. Er ist 1435 schon verheirathet, also
doch wenigstens um 1415 geboren, und Hans Hammer lebt noch 1516.
Ich kann ihn nur für des Werkmeisters Yater halten.

Die Meiger von Werde wohnten in der Fladergasse :

Allmendbuch de A0. i466: Fladergasse auf der Seite der St. Jacobs-
kapelle, das 4 genannte Haus, von der Batstube zum Hauwart gegen der
Münstergasse und St. Jakobskapelle zu. Item Meyger Hans von Werde
hat ein Hus, darvor zwen Tritt, X Schuh lang, X Schü breit, ein Keiler-
hals. IIIISchü herus, VIII Schü breit, uff der Almend. Bessert für das
Niessen IX Schill. Pfen. t>

Indem Hans Meiger von Werde, der Junge, erst 1471 in die Stein-
metzenordnung eingetragen wird, ist zu vermuthen, dass das hier Gesagte
sich noch auf seinen Vater bezieht.

Welehes Werde, ob Wôrth im Elsass, was am wahrscheinlichsten wàre,
oder ob ein anderer gleichnamiger Ort (Cf. Andree, Allgem. Handatlas,
Alphab. Namenverz.) die frühere Heimath der Meiger von Werde gewesen
sein mag, so wird angenommen werden müssen, dass Hans Hammer, der
Werkmeister, zu Strassburg geboren wurde.

Den Namen Hammer oder Hammerer scheint erst er angenommen zu
haben. Seine Kinder behielten ihn. Michael Hammer, der Probst, ist in
Zabern nie anders bezeichnet.
 
Annotationen