Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bock, Henning
Der decorated style: Untersuchungen zur englischen Kathedralarchitektur der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts — Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, N.F. 6: Heidelberg: Carl Winter, Universitätsverlag, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57087#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Netzgewölbe: Gloucester

65

wird die Rippenführung unübersichtlich. Über die ganze Tonne in der Länge
des Chores und der ehemaligen Vierung spannt sich so ein dichtes Rippennetz.


a b

Fig. 13. Gloucester, Kathedrale
a) Südseitenschiff — b) Chor

Schlußfolgerungen für die Chronologie der Gewölbe in Exeter,
Tewkesbury und Gloucester. — Das Gewölbe im Südquerschiff geht in seinem
Entwurf stilistisch und zeitlich dem Chorgewölbe offenbar voraus. Es läßt sich
daher die zeitliche Abfolge der Gewölbe folgendermaßen erweitern: Langhaus
in Tewkesbury, ca. 1320—30; Südquerschiff in Gloucester, zwischen 1331—37;
Chor von Tewkesbury, etwa 1330—50; Chor von Gloucester, zwischen 1337
und 1351; Vierung von Tewkesbury, etwa 1340—50; allgemeine Voraussetzung
ist der Lettner in Exeter, 1318—25. Der mit dem Lettner gleichzeitige Umbau
des Südseitenschiffs im Langhaus von Gloucester (beg. 1318) hat mit diesen Ge-
wölben nichts gemeinsam. Erst nach den zwanziger Jahren ist das Wirken des
Meisters von Tewkesbury und Gloucester denkbar. Eine Beziehung zum Hofstil
läßt sich im Gewölbe von Gloucester nicht nachweisen, nicht einmal ein ent-
fernter Anklang. Es steht ganz in der Tradition des Westens und Südwestens.

Nachwirkungen. — Dem Gewölbetyp von Gloucester folgen noch andere
Neubauten. Im Langhaus von Malmesbury, im Südseitenschiff des Lang-
hauses von Worcester und im Langhausgewölbe von York wird diese Idee
aufgegriffen. Dort geben überall die einjochigen Diagonalrippen und Gurtbogen
mit der mittleren Scheitelrippe das Grundsystem an. In Malmesbury teilen
parallel zur mittleren Scheitelrippe andere Rippen die Fläche des Gewölbes in
ein Quadratnetz, das jedoch nur in der Zeichnung klar in Erscheinung tritt.
Durch die tiefen Stichkappen fällt seine Gleichförmigkeit nicht so sehr auf. Die
Rippen unterteilen jedes Jodi in acht kleine Quadrate, in Worcester sogar in
sechzehn, weil auch auf halber Höhe der Stichkappenwände noch Querrippen
ansetzen. York. — Auch im Langhaus von York (beg. 1291, das hölzerne Ge-

5 Bock, Der Decorated Style
 
Annotationen