AN ONYM, Gedächtnisausstellung für Friedrich und Blechen in Bres-
lau. Die Weltkunst XVI, 1940, 21.7.
Ausstellungsbesprechung.
Die Weltkunst XIV, 1940, 13. 10, S. 8
Über die Neuerwerbung von 2 Zeichnungen durch die Albertina.
BENZ, Richard, Goethe und die romantische Kunst. München (1940)
Goethes Verhältnis zu Friedrich mit Zusammenstellung der Quellen.
BETHE, Helmuth [Besprechung von Herbert v. Einem, Caspar David
Friedrich (1938)]. Baltische Studien NF 42, 1940, S. 428
Lobend.
DEMEL, Friedrich, Der Maler und das Meer. Ratingen 1940
Novelle über Friedrich.
DEUS CH, W. R., [Besprechung von Kurt Karl Eberlein, Caspar Da-
vid Friedrich, Bekenntnisse im Wort (1939)]. Die Weltkunst XIV, 1940,
9.6.
Kurze Anzeige.
DIRKS EN, Victor v., Deutsche Landschaftsmalerei von Caspar Da-
vid Friedrich bis Hans Thoma. Die Sammlung Parthenon, N. F., Berlin
194°
5 Abb. auf großen Tafeln.
EBERLEIN, Kurt Karl, C. D. Friedrich und die Frauen. Die Frau.
Blätter der Frankfurter Zeitung 1940, 21.4.
Unwichtiger journalistischer Artikel.
EBERLEIN, Kurt Karl, Kopenhagen und die deutsche Malerei der
Romantik. Ein Beitrag zur Geistgemeinschaft der Nordkultur. Kunst-
Rundschau 48, 1940, S. 130-134
Über Carstens, Runge, Friedrich und Kersting - Sieht in Kat. 229
eine Erinnerung an die Silhouette Kopenhagens.
EBERLEIN, Kurt Karl, Caspar David Friedrich, der Landschafts-
maler. Ein Volksbuch deutscher Kunst. Leipzig (1940)
Interpretation der Kunst Friedrichs im Sinne der nationalsozialisti-
schen Ideologie - Behandlung nach Themengruppen unter Über-
schriften wie »Germanischer Geist« oder »Nordraum« — Trotz offen
ausgesprochener Ablehnung rationaler Forschungsmethoden enthält
das Buch einige richtige Beobachtungen — Zahlreiche Werke sind
erstmals reproduziert - in den Angaben zu den Abb. vielfach fehler-
haft.
EBERLEIN, Kurt Karl, Caspar David Friedrichs Seelenkunst. Kunst-
Rundschau 48, 1940, S. 33-35
Kapitel aus dem Buch Caspar David Friedrich, der Landschaftsmaler.
EBERLEIN, Kurt Karl, Friedrich und Kleist. Illustrierte Zeitung
1940, S. 422, 432, 433
Versuch, Einflüsse Kleists hei Friedrich festzustellen.
EBERLEIN, Kurt Karl, C. D. Friedrich, wir und die Sammler. Die
Weltkunst XIV, 1940
Feststellung, daß die frühesten Käufer von Werken Friedrichs Ade-
lige waren.
ECKSTEIN, Hans, Caspar David Friedrich. Zum 100.Todestag. Gei-
stige Arbeit 7, 1940, S. 1-2
Friedrich als Künstler der Romantik, die nach Eckstein keinen eige-
nen Stil hervorgebracht hat — Erörterung einzelner Aphorismen.
EINEM, Herbert v., Ein Vorläufer Caspar David Friedrichs? Zeit-
schrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 7, 1940, S. 156-166
Vergleich zwischen Friedrich und den von Jan Luiken illustrierten
Gedichten der Ethica naturalis (um 1700), die Naturerscheinungen
als moralische Sinnbilder verstehen - Hinweis auf Vorformen der
Rückenfigur bei Friedrich.
FEISTEL-ROHMEDER, Bettina [Besprechung von Kurt Karl
Eberlein, Caspar David Friedrich der Landschaftsmaler]. Das Bild
1940, S. 97, 112
Uneingeschränkt lobend - bemerkenswert durch die wissenschafts-
feindliche Unterscheidung von negativ bewerteter »Kunde« und
»Wesen«.
GÜLZOW, Erich, Die Urfassung von C. D. Friedrichs »Kreuz im Ge-
birge«. Kunst-Rundschau 48, 1940, S. 114, 115
Kurzfassung des Aufsatzes von 1939.
GÜLZOW, Erich, Vorpommersche Erinnerungen an Caspar David
Friedrich, Greifswalder Zeitung 1940, 7.5.
Über Caspar Heinrich Friedrich, einen Neffen des Malers, der sich
1836 in Barth niederließ - Erwähnung von zwei Bildern Friedrichs
(Kat. 230 und 258) und dem Bildnis Friedrichs von Caroline Bardua
von 1811 in dessen Haus.
GÜLZOW, Erich [Besprechung von Kurt Karl Eberlein, Caspar Da-
vid Friedrich, Bekenntnisse im Wort (1939)]. Baltische Studien NF 42,
1940, S.428
Kurz, referierend.
HAENEL, E. Pantheon 25, 1940, S. 151
Besprechung der Friedrich-Ausstellung in Dresden.
HARTLAUB, G. F., Caspar David Friedrichs Melancholie. Zeitschrift
des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 8, 1941, S. 261-268
Studie über Melancholiemotive, besonders in den Holzschnitten, die
1816/17 datiert werden.
HARTLAUB [Besprechung von Kurt Karl Eberlein, Caspar David
Friedrich, der Landschaftsmaler (1940)]. Zeitschrift für Ästhetik und
allgemeine Kunstwissenschaft 34, 1940, S. 274-276
Ohne Einwendungen.
HOLTZE, Otto, Caspar David Friedrich als Mensch und Künstler.
Das Bollwerk 11, 1940, S. 49-52
Biographische Skizze.
KAUTZS CH, M., Caspar David Friedrich. Kunst und Kirche 17, 194°,
S.69
Kurzer Artikel über die Religiosität Friedrichs.
KELLER, Wilhelm, Betrachtungen zu Ostseelandschaften Caspar Da-
vid Friedrichs. Der Deutsche im Osten 3, 1940, S. 190-192
Friedrich als erster Gestalter der Ostseelandschaft — Verhältnis zu
den niederländischen Marinen des 17.1h.
KLOOS, Werner, Deutsche Innerlichkeit. Zum 100. Todestag von Cas-
par David Friedrich. Die Kunst im Dritten Reich 4, 1940, S. 150-159
Unwichtiger Artikel — 5 gute Farbtafeln.
KÖHN, H., Neuerwerbungen des Folkwang-Museums Essen. Die
Weltkunst XIV, 1940, 18.8., S. 1-3
Über die 3 Bilder der Slg. Hirschland Kat. 183, 207 und 289.
LEA, Karl Heinz, Der edle Pommer C. D. Friedrich. Das Bollwerk 11,
1940, S. 52-56
Biographische Skizze.
LIPPE LT, Ernst, C. D. Friedrich. Deutsches Pfarrerblatt 44, 194°>
S.161-162
Biographische Skizze.
LÖFFLER, Fritz, Caspar David Friedrich. Zu seinem hundertsten
Todestag. Sachsen 1940, S.4-6.
Kurzer sachlicher Aufsatz - Studie einer Fichte im Dresdener Kabi-
nett erstmals abgeb.
19°
lau. Die Weltkunst XVI, 1940, 21.7.
Ausstellungsbesprechung.
Die Weltkunst XIV, 1940, 13. 10, S. 8
Über die Neuerwerbung von 2 Zeichnungen durch die Albertina.
BENZ, Richard, Goethe und die romantische Kunst. München (1940)
Goethes Verhältnis zu Friedrich mit Zusammenstellung der Quellen.
BETHE, Helmuth [Besprechung von Herbert v. Einem, Caspar David
Friedrich (1938)]. Baltische Studien NF 42, 1940, S. 428
Lobend.
DEMEL, Friedrich, Der Maler und das Meer. Ratingen 1940
Novelle über Friedrich.
DEUS CH, W. R., [Besprechung von Kurt Karl Eberlein, Caspar Da-
vid Friedrich, Bekenntnisse im Wort (1939)]. Die Weltkunst XIV, 1940,
9.6.
Kurze Anzeige.
DIRKS EN, Victor v., Deutsche Landschaftsmalerei von Caspar Da-
vid Friedrich bis Hans Thoma. Die Sammlung Parthenon, N. F., Berlin
194°
5 Abb. auf großen Tafeln.
EBERLEIN, Kurt Karl, C. D. Friedrich und die Frauen. Die Frau.
Blätter der Frankfurter Zeitung 1940, 21.4.
Unwichtiger journalistischer Artikel.
EBERLEIN, Kurt Karl, Kopenhagen und die deutsche Malerei der
Romantik. Ein Beitrag zur Geistgemeinschaft der Nordkultur. Kunst-
Rundschau 48, 1940, S. 130-134
Über Carstens, Runge, Friedrich und Kersting - Sieht in Kat. 229
eine Erinnerung an die Silhouette Kopenhagens.
EBERLEIN, Kurt Karl, Caspar David Friedrich, der Landschafts-
maler. Ein Volksbuch deutscher Kunst. Leipzig (1940)
Interpretation der Kunst Friedrichs im Sinne der nationalsozialisti-
schen Ideologie - Behandlung nach Themengruppen unter Über-
schriften wie »Germanischer Geist« oder »Nordraum« — Trotz offen
ausgesprochener Ablehnung rationaler Forschungsmethoden enthält
das Buch einige richtige Beobachtungen — Zahlreiche Werke sind
erstmals reproduziert - in den Angaben zu den Abb. vielfach fehler-
haft.
EBERLEIN, Kurt Karl, Caspar David Friedrichs Seelenkunst. Kunst-
Rundschau 48, 1940, S. 33-35
Kapitel aus dem Buch Caspar David Friedrich, der Landschaftsmaler.
EBERLEIN, Kurt Karl, Friedrich und Kleist. Illustrierte Zeitung
1940, S. 422, 432, 433
Versuch, Einflüsse Kleists hei Friedrich festzustellen.
EBERLEIN, Kurt Karl, C. D. Friedrich, wir und die Sammler. Die
Weltkunst XIV, 1940
Feststellung, daß die frühesten Käufer von Werken Friedrichs Ade-
lige waren.
ECKSTEIN, Hans, Caspar David Friedrich. Zum 100.Todestag. Gei-
stige Arbeit 7, 1940, S. 1-2
Friedrich als Künstler der Romantik, die nach Eckstein keinen eige-
nen Stil hervorgebracht hat — Erörterung einzelner Aphorismen.
EINEM, Herbert v., Ein Vorläufer Caspar David Friedrichs? Zeit-
schrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 7, 1940, S. 156-166
Vergleich zwischen Friedrich und den von Jan Luiken illustrierten
Gedichten der Ethica naturalis (um 1700), die Naturerscheinungen
als moralische Sinnbilder verstehen - Hinweis auf Vorformen der
Rückenfigur bei Friedrich.
FEISTEL-ROHMEDER, Bettina [Besprechung von Kurt Karl
Eberlein, Caspar David Friedrich der Landschaftsmaler]. Das Bild
1940, S. 97, 112
Uneingeschränkt lobend - bemerkenswert durch die wissenschafts-
feindliche Unterscheidung von negativ bewerteter »Kunde« und
»Wesen«.
GÜLZOW, Erich, Die Urfassung von C. D. Friedrichs »Kreuz im Ge-
birge«. Kunst-Rundschau 48, 1940, S. 114, 115
Kurzfassung des Aufsatzes von 1939.
GÜLZOW, Erich, Vorpommersche Erinnerungen an Caspar David
Friedrich, Greifswalder Zeitung 1940, 7.5.
Über Caspar Heinrich Friedrich, einen Neffen des Malers, der sich
1836 in Barth niederließ - Erwähnung von zwei Bildern Friedrichs
(Kat. 230 und 258) und dem Bildnis Friedrichs von Caroline Bardua
von 1811 in dessen Haus.
GÜLZOW, Erich [Besprechung von Kurt Karl Eberlein, Caspar Da-
vid Friedrich, Bekenntnisse im Wort (1939)]. Baltische Studien NF 42,
1940, S.428
Kurz, referierend.
HAENEL, E. Pantheon 25, 1940, S. 151
Besprechung der Friedrich-Ausstellung in Dresden.
HARTLAUB, G. F., Caspar David Friedrichs Melancholie. Zeitschrift
des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 8, 1941, S. 261-268
Studie über Melancholiemotive, besonders in den Holzschnitten, die
1816/17 datiert werden.
HARTLAUB [Besprechung von Kurt Karl Eberlein, Caspar David
Friedrich, der Landschaftsmaler (1940)]. Zeitschrift für Ästhetik und
allgemeine Kunstwissenschaft 34, 1940, S. 274-276
Ohne Einwendungen.
HOLTZE, Otto, Caspar David Friedrich als Mensch und Künstler.
Das Bollwerk 11, 1940, S. 49-52
Biographische Skizze.
KAUTZS CH, M., Caspar David Friedrich. Kunst und Kirche 17, 194°,
S.69
Kurzer Artikel über die Religiosität Friedrichs.
KELLER, Wilhelm, Betrachtungen zu Ostseelandschaften Caspar Da-
vid Friedrichs. Der Deutsche im Osten 3, 1940, S. 190-192
Friedrich als erster Gestalter der Ostseelandschaft — Verhältnis zu
den niederländischen Marinen des 17.1h.
KLOOS, Werner, Deutsche Innerlichkeit. Zum 100. Todestag von Cas-
par David Friedrich. Die Kunst im Dritten Reich 4, 1940, S. 150-159
Unwichtiger Artikel — 5 gute Farbtafeln.
KÖHN, H., Neuerwerbungen des Folkwang-Museums Essen. Die
Weltkunst XIV, 1940, 18.8., S. 1-3
Über die 3 Bilder der Slg. Hirschland Kat. 183, 207 und 289.
LEA, Karl Heinz, Der edle Pommer C. D. Friedrich. Das Bollwerk 11,
1940, S. 52-56
Biographische Skizze.
LIPPE LT, Ernst, C. D. Friedrich. Deutsches Pfarrerblatt 44, 194°>
S.161-162
Biographische Skizze.
LÖFFLER, Fritz, Caspar David Friedrich. Zu seinem hundertsten
Todestag. Sachsen 1940, S.4-6.
Kurzer sachlicher Aufsatz - Studie einer Fichte im Dresdener Kabi-
nett erstmals abgeb.
19°