NITS CHE, Julius, Caspar David Friedrich. Das Bild 1940, S. 108,109
Biographische Skizze mit Betonung des Vaterländischen.
OERTEL, Robert, Caspar David Friedrich-Gedächtnisausstellung
zum 100.Todestag des Meisters. Dresdener Geschichtsblätter 48, 1940,
S.63,64
Kurzer Bericht.
RAVE, Paul Ortwin, Caspar David Friedrichs Erscheinung. Atlantis
12, 1940, S. 170
Über Kerstings Gemälde »Friedrich im Atelier« und das Aquarell
»Friedrich auf der Wanderschaft«, beide in der Berliner National-
galerie mit farbigen Abb.
RIECK, R. W., Die Idee des Nationalen und die Heldengräber bei
Caspar David Friedrich. Kunst-Rundschau 48, 1940, S. 36, 37
Kleists und Huttens Vorstellungen von Arminius im Verhältnis zu
Friedrichs Darstellungen Kat. 205 und 206.
SCHMITT, Otto, C. D. Friedrichs Radierung mit der Widmung an
Quistorp. Baltische Studien NF 42, 1940, S. 212-214
Publikation der Radierung Kat. 27 mit der dazugehörigen Naturstu-
die, einer Zeichnung nach Veith und der Radierung Kat. 28.
WEIS BACH, Werner, Caspar David Friedrich und die Romantik.
Sonntagsblatt der Basler Nachrichten 34, 1940, S. 69-72
Hinweis auf die Bedeutung des englischen Landschaftsgartens für
Friedrich — gute, ausführliche Charakterisierung seiner Kunst.
WILHELM-KÄSTNER, Kurt, Ludwig ROHLING und Karl
Friedrich DEGNER, Caspar David Friedrich und seine Heimat. Ber-
lin 1940
Untersuchung der für Friedrich sehr wesentlichen Gebundenheit an
Pommern und an seine Familie - abgesehen von Übertreibungen, die
durch die nationalsozialistische Rassenlehre und die einseitige Ver-
herrlichung der nordischen Kultur bedingt sind, wertvoll durch Aus-
wertung der Quellen und bisher unbekannter Überlieferungen in der
Familie Friedrichs, durch eine Übersicht über die Verwandtschaft,
eine Bibliographie und durch topographische Bestimmung von Wer-
ken - Kapitel über Bildnisse, Darstellungen Greifswalds, der Ruine
Eldena, der Insel Rügen und der Hünengräber, die als patriotische
Aussagen verstanden werden.
ZEEK, Hans, Neu aufgefundene Holzschnitte Christian Friedrichs.
Kunst-Rundschau 1940, S. 40-42
Abdruck des Aufsatzes von 1939.
ZEEK, Hans [Besprechung von Herbert v. Einem, Caspar David Fried-
rich (1938]. Die Weltkunst XIV, 1940, Nr. 23/34, 2
Kurz, lobend.
ee (= Hans ZEEK), Aus dem Nachlaß Caspar David Friedrichs. Kunst-
Rundschau 48, 1940, S. 38-39
Besprechung der Ausstellung der Galerie Gurlitt in Berlin mit Abb.
von zwei irrtümlich zugeschriebenen Gemälden.
Auktion 203, C. G. Boerner, LEIPZIG, 25.4.1940. Deutsche Hand-
zeichnungen aus der Sammlung Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen
Nr. 232 irrtümlich zugeschriebene Zeichnung mit Abb.
1813-1815. Großdeutschlands Freiheitskampf. Staatliche Museen, Na-
tionalgalerie [BERLIN] 1940
S. 60, 61, Nr. 172 Deutung des »Nordlichtes« (Kat. 409) als vater-
ländische Landschaft.
Caspar David Friedrich. Gedächtnisausstellung zu seinem 100. Todes-
tag. April-Juli 1940. Galerie Gurlitt, BERLIN
Faltblatt mit 59 Nummern, 9 Ölgemälde (davon 3 Porträts), die bis
auf das völlig übermalte Bild in Linz (Kat. 517) sämtlich irrtümliche
Zuschreibungen sind, 50 Zeichnungen.
Gedächtnis-Ausstellung Caspar David Friedrich, Karl Blechen anläß-
lich ihres 100.Todestages. Schlesisches Museum der bildenden Künste
BRESLAU Juni-Juli 1940
Vorwort von C. Müller Hofstede - 8 Gemälde Friedrichs.
Caspar David Friedrich. Gedächtnisausstellung zum 100.Todestag am
7. Mai 1940. Veranstaltet von der Gemäldegalerie und dem Staatl. Kup-
ferstichkabinett. Brühlsche Terrasse. DRESDEN 1940
Vereinigt den gesamten Besitz an Gemälden, Zeichnungen und Druck-
graphik der Dresdener Museen, des Hauses Wettin und der Samm-
lung Martha Krüger in Dresden-Bühlau, ferner 7 Bildnisse Fried-
richs, insgesamt 157 Nummern - Knappe Angaben - 17 Abb.
Neuerwerbungen der österreichischen Galerie in WIEN, österrei-
chische Galerie Wien XXIX. Ausstellung im Oberen Belvedere. Wien
194°
2 Gemälde Kat. 158 und 159.
1941
Kunst-Rundschau 49, 1941, S. 71
Resume des Aufsatzes von Lorck.
Die Weltkunst XV, 1941, 5.1., S. 2
Besprechung der Ausstellung in der Galerie Gurlitt 1940.
BÜRCKEL, Luigi v., Die Sammlung Bernhard Hausmann. Die Kunst
§4, 1941? 859
Abb. des Aquarells Kat. 489 ohne Text.
DEUS CH, W. R., Maler und Zeichner im 19. Jahrhundert. Atlantis
13, 1941, Heft 10, S.H-IV
Positive Besprechung der Bücher von K.K. Eberlein von 1939 und
von K. Wilhelm-Kästner von 1940.
EBERLEIN, Kurt Karl, C. D. Friedrich, Lieber und Goethe. Mit
einem wiedergefundenen Winterbild Friedrichs. Kun st-Rund schau 49,
194^8.5-7
Publikation der Dortmunder Winterlandschaft (Kat. 194) - Abb. der
Aquarellkopie von Lieber in Weimar und Bezug der Briefstelle Goe-
thes vom 2.1.1813 auf diese Kopie.
GÜLZOW, Erich, Über zwei Gemälde C. D. Friedrichs. Monatsblät-
ter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
1941, S. 80-82
Beziehung einer Briefstelle auf die »Kreidefelsen auf Rügen« (Kat.
257) — genauere topographische Bestimmung des Bildes — Hinweis
auf die Beschreibung von Kat. 230 (?) bei Atterbom (1867).
HO LT ZE, Otto, Runge und Friedrich, Pommerns große Romantiker.
Niederdeutsche Welt 16, 1941, S. 217-218
Runge und Friedrich als Initiatoren einer gegen den Klassizismus
gewandten nationalen Kunstrichtung, die bis zu Richard Wagner
führt.
LORCK, Carl v., Fünf neuentdeckte Bilder von Caspar David Fried-
rich. Die Kunst für Alle 56, 1941, S. 145-150
Auf Schloß Basedow in Mecklenburg entdeckte Bilder Kat. 315, 329,
396, 448, 449 - Zuschreibung durch Stilvergleiche.
LUZ, W. A., Das Wellhorn mit Wetterhorn, ein wiederentdecktes Ge-
mälde Caspar David Friedrichs. Kunst-Rundschau 49, 1941, S. 79-84
Irrtümliche Zuschreibung - über Alpenlandschaften Friedrichs und
seiner Schüler.
MEICHNER, Fritz, Geheiligte Malerei. Aus dem Leben C. D. Fried-
richs. Berlin [1941]
Phantasievoll ausgemalte biographische Skizze.
Biographische Skizze mit Betonung des Vaterländischen.
OERTEL, Robert, Caspar David Friedrich-Gedächtnisausstellung
zum 100.Todestag des Meisters. Dresdener Geschichtsblätter 48, 1940,
S.63,64
Kurzer Bericht.
RAVE, Paul Ortwin, Caspar David Friedrichs Erscheinung. Atlantis
12, 1940, S. 170
Über Kerstings Gemälde »Friedrich im Atelier« und das Aquarell
»Friedrich auf der Wanderschaft«, beide in der Berliner National-
galerie mit farbigen Abb.
RIECK, R. W., Die Idee des Nationalen und die Heldengräber bei
Caspar David Friedrich. Kunst-Rundschau 48, 1940, S. 36, 37
Kleists und Huttens Vorstellungen von Arminius im Verhältnis zu
Friedrichs Darstellungen Kat. 205 und 206.
SCHMITT, Otto, C. D. Friedrichs Radierung mit der Widmung an
Quistorp. Baltische Studien NF 42, 1940, S. 212-214
Publikation der Radierung Kat. 27 mit der dazugehörigen Naturstu-
die, einer Zeichnung nach Veith und der Radierung Kat. 28.
WEIS BACH, Werner, Caspar David Friedrich und die Romantik.
Sonntagsblatt der Basler Nachrichten 34, 1940, S. 69-72
Hinweis auf die Bedeutung des englischen Landschaftsgartens für
Friedrich — gute, ausführliche Charakterisierung seiner Kunst.
WILHELM-KÄSTNER, Kurt, Ludwig ROHLING und Karl
Friedrich DEGNER, Caspar David Friedrich und seine Heimat. Ber-
lin 1940
Untersuchung der für Friedrich sehr wesentlichen Gebundenheit an
Pommern und an seine Familie - abgesehen von Übertreibungen, die
durch die nationalsozialistische Rassenlehre und die einseitige Ver-
herrlichung der nordischen Kultur bedingt sind, wertvoll durch Aus-
wertung der Quellen und bisher unbekannter Überlieferungen in der
Familie Friedrichs, durch eine Übersicht über die Verwandtschaft,
eine Bibliographie und durch topographische Bestimmung von Wer-
ken - Kapitel über Bildnisse, Darstellungen Greifswalds, der Ruine
Eldena, der Insel Rügen und der Hünengräber, die als patriotische
Aussagen verstanden werden.
ZEEK, Hans, Neu aufgefundene Holzschnitte Christian Friedrichs.
Kunst-Rundschau 1940, S. 40-42
Abdruck des Aufsatzes von 1939.
ZEEK, Hans [Besprechung von Herbert v. Einem, Caspar David Fried-
rich (1938]. Die Weltkunst XIV, 1940, Nr. 23/34, 2
Kurz, lobend.
ee (= Hans ZEEK), Aus dem Nachlaß Caspar David Friedrichs. Kunst-
Rundschau 48, 1940, S. 38-39
Besprechung der Ausstellung der Galerie Gurlitt in Berlin mit Abb.
von zwei irrtümlich zugeschriebenen Gemälden.
Auktion 203, C. G. Boerner, LEIPZIG, 25.4.1940. Deutsche Hand-
zeichnungen aus der Sammlung Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen
Nr. 232 irrtümlich zugeschriebene Zeichnung mit Abb.
1813-1815. Großdeutschlands Freiheitskampf. Staatliche Museen, Na-
tionalgalerie [BERLIN] 1940
S. 60, 61, Nr. 172 Deutung des »Nordlichtes« (Kat. 409) als vater-
ländische Landschaft.
Caspar David Friedrich. Gedächtnisausstellung zu seinem 100. Todes-
tag. April-Juli 1940. Galerie Gurlitt, BERLIN
Faltblatt mit 59 Nummern, 9 Ölgemälde (davon 3 Porträts), die bis
auf das völlig übermalte Bild in Linz (Kat. 517) sämtlich irrtümliche
Zuschreibungen sind, 50 Zeichnungen.
Gedächtnis-Ausstellung Caspar David Friedrich, Karl Blechen anläß-
lich ihres 100.Todestages. Schlesisches Museum der bildenden Künste
BRESLAU Juni-Juli 1940
Vorwort von C. Müller Hofstede - 8 Gemälde Friedrichs.
Caspar David Friedrich. Gedächtnisausstellung zum 100.Todestag am
7. Mai 1940. Veranstaltet von der Gemäldegalerie und dem Staatl. Kup-
ferstichkabinett. Brühlsche Terrasse. DRESDEN 1940
Vereinigt den gesamten Besitz an Gemälden, Zeichnungen und Druck-
graphik der Dresdener Museen, des Hauses Wettin und der Samm-
lung Martha Krüger in Dresden-Bühlau, ferner 7 Bildnisse Fried-
richs, insgesamt 157 Nummern - Knappe Angaben - 17 Abb.
Neuerwerbungen der österreichischen Galerie in WIEN, österrei-
chische Galerie Wien XXIX. Ausstellung im Oberen Belvedere. Wien
194°
2 Gemälde Kat. 158 und 159.
1941
Kunst-Rundschau 49, 1941, S. 71
Resume des Aufsatzes von Lorck.
Die Weltkunst XV, 1941, 5.1., S. 2
Besprechung der Ausstellung in der Galerie Gurlitt 1940.
BÜRCKEL, Luigi v., Die Sammlung Bernhard Hausmann. Die Kunst
§4, 1941? 859
Abb. des Aquarells Kat. 489 ohne Text.
DEUS CH, W. R., Maler und Zeichner im 19. Jahrhundert. Atlantis
13, 1941, Heft 10, S.H-IV
Positive Besprechung der Bücher von K.K. Eberlein von 1939 und
von K. Wilhelm-Kästner von 1940.
EBERLEIN, Kurt Karl, C. D. Friedrich, Lieber und Goethe. Mit
einem wiedergefundenen Winterbild Friedrichs. Kun st-Rund schau 49,
194^8.5-7
Publikation der Dortmunder Winterlandschaft (Kat. 194) - Abb. der
Aquarellkopie von Lieber in Weimar und Bezug der Briefstelle Goe-
thes vom 2.1.1813 auf diese Kopie.
GÜLZOW, Erich, Über zwei Gemälde C. D. Friedrichs. Monatsblät-
ter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
1941, S. 80-82
Beziehung einer Briefstelle auf die »Kreidefelsen auf Rügen« (Kat.
257) — genauere topographische Bestimmung des Bildes — Hinweis
auf die Beschreibung von Kat. 230 (?) bei Atterbom (1867).
HO LT ZE, Otto, Runge und Friedrich, Pommerns große Romantiker.
Niederdeutsche Welt 16, 1941, S. 217-218
Runge und Friedrich als Initiatoren einer gegen den Klassizismus
gewandten nationalen Kunstrichtung, die bis zu Richard Wagner
führt.
LORCK, Carl v., Fünf neuentdeckte Bilder von Caspar David Fried-
rich. Die Kunst für Alle 56, 1941, S. 145-150
Auf Schloß Basedow in Mecklenburg entdeckte Bilder Kat. 315, 329,
396, 448, 449 - Zuschreibung durch Stilvergleiche.
LUZ, W. A., Das Wellhorn mit Wetterhorn, ein wiederentdecktes Ge-
mälde Caspar David Friedrichs. Kunst-Rundschau 49, 1941, S. 79-84
Irrtümliche Zuschreibung - über Alpenlandschaften Friedrichs und
seiner Schüler.
MEICHNER, Fritz, Geheiligte Malerei. Aus dem Leben C. D. Fried-
richs. Berlin [1941]
Phantasievoll ausgemalte biographische Skizze.